Beiträge von TmoWizard


    Warum können wir nicht entscheiden, was seit 10 Jahren problemlos gelaufen ist, was heute durch FF unterbunden und gesperrt wird oder mit ständig nervender Meldung belästigt.


    Die Eingangtür hier zum Haus funktioniert noch viel länger aber glaubst Du, daß unser Vermieter nachfragt, ob er sie erneuern darf wenn sie ihm nicht mehr gefällt? Firefox wird von Mozilla angeboten und Du darfst ihn verwenden und wie deine Wohnung auch bis zu einem gewissen Grad sogar verändern, der Vermieter bzw. in dem Fall natürlich Mozilla darf das natürlich erst recht!


    Wenn es also "allgemein bekannt" ist, aber es keine belastbaren Quellen gibt, nenne ich sowas Gerücht.


    Nach deinen Ausführungen wäre es demnach für Whistleblower, Journalisten und andere Gefährdete sicherer, völlig ungeschützt zu kommunizieren, da weniger auffällig. Das ist, mit Verlaub, Unfug!


    Such dir was aus:


    https://www.google.de/search?hl=de&q=tor+nsa


    Kannst auch gerne eine andere Suchmaschine verwenden, Google ist ja nicht die einzige.


    Es ist schon lange bekannt, daß unter Anderem auch die NSA eigene Knotenpunkte und wohl auch Exit-Notes für TOR bereitstellt! Solltest Du das bis heute nicht wissen, dann mußt Du die letzten Jahre seit Snowden so ziemlich verschlafen haben.


    Was mich dabei nur wundert ist die Tatsache, dass Änderungen an den Proxyeinstellungen dann gar nicht mehr an den User übergeben werden außer ich sperre die Einstellungen.


    Anders gefragt: wie kann ich User, die abweichende Einstellungen getroffen haben über Änderungen der Unternehmens-Default-Einstellungen informieren?


    Ich kenne das in Unternehmen eigentlich so, daß die Arbeits-PCs über einen Unternehmensserver gehen und auf diesem der Proxy eingestellt ist! Dadurch kann man im Browser einstellen was man will, der Server verwendet immer den Proxy und damit sind die Nutzer auch immer über diesen verbunden.


    Auch wenn das jetzt privat ist, als Beispiel kann ich das trotzdem verwenden:


    Ich stelle in meiner Fritzbox einen Proxy ein und alle damit verbundenen PCs gehen dadurch zwangsweise immer über diesen Proxy!


    Es wird empfohlen, gerade von Banken, aber es ist keine Pflicht. Banken verweisen wie üblich auf die AGB.


    Das habe ich auch nicht behauptet, man beachte das Wort "eigentlich"!


    Zitat


    Es gibt zwischen diesen beiden Elementen keine Kausalität. Wenn ich weiss, dass das Betriebssystem sicher und vor allem sauber ist, weil man sich kümmert, dann ist es herzlich egal, ob ein Antivirus werkelt oder nicht. Ich könnte auf jedem meiner System das Antivirus deaktivieren und Banking betreiben bzw betreiben lassen, weil ich weiss, dass mein System sauber und sicher ist und weil mein Browser mir ohne Snakeoil eine solide Basis dafür bietet. Wie du siehst, gehen die Meinungen bei sowas ganz schnell weit auseinander. Wenn jemand meint, er müsse seinen Stick hier anstecken, könnte es eine Überraschung für denjenigen geben :D


    Oberstes Gebot in einer Diskussion:


    Du sollst keine Sätze aus dem Zusammenhang reißen!


    Ich brauche den Virenscanner auch nicht, aber er kann eben im Notfall (z. B. Geldinstitut und Anwalt) ganz nützlich sein. Das habe ich auch sehr deutlich angedeutet, deswegen sollte man immer den kompletten Text lesen und nicht nur bestimmte Abschnitte beachten! Es ist unter bestimmten Umständen also nicht egal, ob da ein aktueller Virenscanner läuft oder nicht/keiner. Und wieder betone ich hier das Wort "aktuell", denn darum geht es ja hier im Thread. Schau dich mal in deinem eigenen Umfeld genau um und Du wirst Computer mit der original Installation (auch Windows XP SP2 und älter) inklusive abgelaufener Virenscanner finden, genau darum ging es mir in meinem Text.


    Ein nicht aktuelles System ist immer ein Risiko, ob das nur vereinzelte Programme betrifft oder gleich das ganze Betriebssystem ist hierbei wirklich vollkommen egal. Die bekannten Lücken sind nun mal da, genau das ist das Problem! Ein Virenscanner hilft hier nicht und das begreifen leider viele Leute nicht, da die Werbung solcher Software ihnen grenzenlose Sicherheit verspricht. Das ist zwar völliger Blödsinn, aber etliche Leute glauben der Werbung! Ein Virenscanner kann keine bekannten Sicherheitslücken schließen, da kann er noch so aktuell sein.


    Übrigens kann man manche Virenscanner sogar in den Shops verschiedener Geldinstitute kaufen, ganz blöde sind die Leute dort wohl nicht...

    Dazu in diesem Forum immer wieder gern verlinkt:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Sag das bei Problemen deiner Bank! Warum wird übrigens hier im Forum der Windows Defender empfohlen? Er (oder ein anderer aktueller Virenscanner) ist ein Teil des ebenfalls hier im Forum sehr oft verlinkten Sicherheitskonzeptes, welches nicht zum Spaß entworfen wurde!


    Ich kenne das Video von SemperVideo übrigens sehr gut, es gehört zu meinen eigenen Belehrungsmaßnahmen. Trotzdem kann ich dieser Panikmache so nicht zustimmen, sonst könnte man gleich das komplette Internet und alle Computer abschalten und verschrotten!


    Außerdem solltest Du dich mal nach ClamAV erkundigen, der tauscht keine Sicherheitszertifikate aus und spielt nicht "Man in the mittle". Passend hierzu mal wieder mein auch heute noch am meisten gelesener Artikel:


    SeaMonkey-Tutorial: Downloads und Mails unter Linux mit ClamAV prüfen


    Linux benötigt keinen Virenscanner? Warum ist das dann der meistbesuchte Artikel auf meinem Blog (heute 257 Leser bis jetzt!)? An der Aktualität (2017) wird es ja wohl kaum liegen.


    Wie geschrieben ist es gerade beim Onlinebanking eigentlich schon Pflicht, einen aktuellen Virenscanner zu verwenden. Wenn Du Ärger hast und es geht vor Gericht, dann ist das wohl eine der ersten Fragen und schon hat man auch mit ClamAV einen guten Vorteil. Er muß ja nicht gut sein, nur aktuell! Das Betriebssystem spielt dabei übrigens keine Rolle, Android zeigt ja eindeutig die Auswirkungen eines völlig verko(r)ksten Linux. Und auch hier gilt, das alles aktuell sein muß. Bei Windows XP ist hier Schluß, da weder das Betriebssystem noch die meisten verfügbaren Programm noch ein Update bekommen! Aus dem Schlamassel holt dich kein Rechtsanwalt mehr raus, denn da ist wirklich Hopfen und Malz verloren.


    Nachwort:


    Zitat

    Und warum noch nicht beim BSI untergekommen?!


    Ausgerechnet einem staatlichen Bundesamt? Da schließe ich mich lieber dem CCC an, auch wenn der schon seit einiger Zeit mehr oder weniger verstaatlicht ist!


    Never change an running system, so lange es halt noch geht :oops:


    Dieser dümmliche Spruch ist der Hauptgrund, warum ich nur noch den PC (noch aktuelles Windows 7) und den Laptop (aktuelles Windows 10) meiner Ex-Frau betreue. Wenn ich Kisten mit Windows XP vor die Nase bekomme und mir anhören muß, daß ja ein Virenscanner installiert ist (oftmals eine abgelaufene Demo des Selben und XP SP2!), dann endet bei mir jedes Verständnis für solch ein kriminelles Verhalten!


    Obwohl ich mit dem ja ach so sicheren Linux arbeite würde mir nie einfallen, daß ich mein Kubuntu und die installierten Programme nicht auf dem aktuellen Stand halte. Einzige Ausnahme ist hier SeaMonkey, wobei ich aber auch hier die derzeit letzte offizielle Version 2.49.4 verwende.


    Der Unterschied zu den meisten anderen Leuten ist hierbei, daß ich seit inzwischen über 30 Jahren mit und am Computer arbeite und auch einige Kurse dazu belegt habe. Zudem bin ich bei den Produkten von Mozilla noch seit den Zeiten mit Netscape (1994, also 24 Jahre) und kenne mich mit der Suite entsprechend aus. Wirklich sicher ist SeaMonkey zwar nicht derzeit, bietet aber mit entsprechender Absicherung durch ein aktuelles System und passenden Add-ons immer noch mehr Sicherheit wie solch ein Tilsiter namens Windows XP.


    Und ja, ich verwende trotz Linux einen aktuellen Virenscanner! ClamAV ist zwar nicht gerade ein Vorbild, aber er genügt mit entsprechendem Sicherheitsbewußtsein. Aber das scheint mir bei dir nicht vorhanden zu sein, ein aktueller Browser alleine genügt nicht. Spätestens bei Ärger mit der Bank (Onlinebanking) wird sich deine Denkweise ändern, aber dann ist es zu spät!


    Onlinebanking ist übrigens der Grund, warum ich auch unter Linux einen Virenscanner verwende. Bei entsprechenden Problemen kann ich nämlich vorweisen, daß ich einen aktuellen Virenscanner installiert habe und das genügt den Geldinstituten!


    Gerade in unserer immer digitaler werden Zeit ist Sicherheit ein Thema, welchen von sehr vielen Menschen zu wenig beachtet wird. Man redet überall davon, aber vor allem die eigenen 4 Wände inklusive der IT wird vernachlässigt. "Smarte" Lautsprecher? Verwende ich schon seit sehr langer Zeit, allerdings nannte man das damals noch "Headset"... wobei ein entsprechendes Mikrofon und ein paar Lautsprecher dazu auch genügen.

    Hallo Wurstwasser,


    Du mußt in diesem Fall dein Windows nach einem Netzwerkdrucker suchen lassen! Das funktioniert in beide Richtungen:


    Wenn dein Drucker per USB mit dem (uns nicht bekannten) Router verbunden ist dann findest Du ihn auch mit dem Laptop per WLAN, umgekehrt (Drucker per WLAN und PC über LAN) geht das ebenfalls. Windows sollte dann den entsprechenden Drucker finden und den passenden Treiber installieren.


    Es wäre ja auch ziemlicher Unfug, wenn das nicht funktionieren würde. Z. B. ist der Desktop meiner Ex-Frau direkt an der Fritzbox angeschloßen, da die beiden nur wenige Zentimeter auseinander stehen und der PC gar kein WLAN hat. Ihr Laptop steht aber an einer weiter entfernten Stelle und ist mit WLAN im Netz, sonst müßte sie ein wirklich sehr langes Kabel quer durch ihre Wohnung legen! :shock:


    Drucker und Scanner sind beide per USB an der Box angeschloßen und können von beiden Geräten verwendet werden. Bei der Fritzbox ist es allerdings so, daß man hierzu eine entsprechende Einstellung ändern (Drucker im Netzwerk freigeben oder so ähnlich) und ein zusätzliches Tool von AVM auf beiden Rechnern installieren muß. Wie das bei deinem Router funktioniert mußt Du wohl selbst heraus finden.



    Edit:


    Solltest Du eine Fritte verwenden, dann gibt es hier eine Anleitung von AVM, welche mit allen Geräten funktionieren sollte:


    Netzwerkdrucker im FRITZ!Box-Heimnetz einsetzen


    Garantieren kann ich das natürlich nicht, bei meiner Ex ist die Situation ja umgekehrt und bei mir selbst steht mein Multifunktionsgerät direkt neben meinem PC!

    Hallöchen Sammy217,


    eigentlich wollte gestern schon antworten. Ich bin aber dem Link von Andreas gefolgt und habe ganz aus versehen auf dem alten Thread meine Antwort geschrieben, deswegen kopiere ich meine Antwort von Gestern hier nochmal rein:


    verwendest Du keinen Ad- oder Scriptblocker (NoScript oder ähnliches) und wie sieht das mit Cookies von Drittanbietern aus?? "doublekclick.net" ist bei mir fast überall komplett blockiert und Cookies erlaube ich von Drittanbietern sowieso nicht. Somit kann doubleclick.net gar keinen Cookie bei mir setzen, da das eben ein Drittanbieter ist!


    Ich verwende Adblock Plus seit vielen Jahren und bei mir veranstaltet die Erweiterung keine merkwürdigen Dinge. Aber ja, ein Werbeblocker ist absolut ausreichend.


    Jedes System reagiert auf seine eigene Art, ein Apple wie bei dir ist kein Linux wie bei mir und auch kein Windows wie bei den meisten. Selbst bei gleicher Konfiguration können baugleiche Rechner unterschiedlich reagieren, wie ich vor etlichen Jahren bei meiner Ex-Frau und mir feststellen durfte!


    Wir haben damals zwei Rechner gekauft, einen für sie und einen für mich, beide Kisten wurden von mir komplett gleich mit den selben Programmen installiert (damals noch Windows XP SP2) und trotzdem haben beide völlig unterschiedlich reagiert. Der eine erkannte keinen einzigen WLAN-Stick, beim anderen liefen die Dinger ohne Einschränkung. Der Drucker lief dafür auf dem ersten Rechner einwandfrei, der andere Rechner wollte ihn nicht einmal mit dem neuen Treiber direkt vom Hersteller!


    Noch besser wurde es bei meinem Umstieg auf Linux: Die meisten Derivate erkannten meinen WLAN-Stick von Belkin gar nicht, Debian behauptete, das sei ein defekter MP3-Player von Creative Labs, nur Ubuntu hat ihn ohne Probleme erkannt und er funktioniert auch einige Jahre ohne Probleme, bis er eines Tages Rauchzeichen von sich gab! :traurig:

    Hallo Mausebär,


    verwendest Du keinen Ad- oder Scriptblocker (NoScript oder ähnliches) und wie sieht das mit Cookies von Drittanbietern aus?? "doublekclick.net" ist bei mir fast überall komplett blockiert und Cookies erlaube ich von Drittanbietern sowieso nicht. Somit kann doubleclick.net gar keinen Cookie bei mir setzen, da das eben ein Drittanbieter ist!


    Wenn man sich Firefox über einen Paket-Manager auf Linux bezieht, dann hat das vermutlich seine Richtigkeit. Ich weiß nicht, ob das für alle Distributionen und Paketquellen gilt, aber auf Linux ist das jedenfalls alles andere als ungewöhnlich, dass die Sprache über Sprachpakete bereitgestellt wird.


    Das kann ich hier mit Kubuntu nicht bestätigen, tatsächlich kann man dort über den Paketmanager die entsprechenden Sprachpakete für den kleinen Panda nachinstallieren. Wenn das aktualisiertes Paket in deutsch also nicht verfügbar ist, dann ist er eben in englisch.


    Ich verwende den Firefox zwar selten, hatte dieses Problem aber auch öfter. Da gab es dann den aktuellen Firefox, jedoch außer der englischen Sprachdatei waren alle anderen noch für die ältere Version! Da Mint auf Ubuntu setzt nehme ich an, daß genau hier das Problem ist.


    Du solltest dich für einen AdBlocker entscheiden und den anderen deinstallieren, denn auch deaktiviert können die sich in die Quere kommen! Vor allem Adblock Plus hat bei mir manchmal sehr merkwürdige Dinge veranstaltet, weswegen ich das nicht mehr verwende. :grr:

    Auf WOT würde ich auf jeden Fall verzichten, das zeigt dir fast nur Unfug an! Z. B. wurde das Blog eines Bekannten von mir u. A. mit einer negativen Händler-Bewertung gekennzeichnet, was natürlich völliger Blödsinn bei einem privaten Blog ist.


    Mein früherer Freehoster CwCity wurde dort ebenfalls ziemlich negativ bewertet. Später stellt sich heraus, daß ein Konkurrent seine Kunden dazu aufgefordert hatte!


    Die Bewertungen bei WOT sind zudem oftmals auch gekauft, was das Ganze noch unglaubwürdiger macht.

    Ich verstehe die Aufregung nicht, der Firefox reagiert doch richtig! Keine Zertifizierung --> Sicherheit ist nicht gegeben --> Add-ons werden deaktiviert. Ich würde mir da eher Gedanken machen, wenn ein Browser in solch einem Fall nicht reagieren würde!


    Doch ich find's wichtig. Wird hier umfangreich und soweit es geht entsorgt. Sperr den ganzen Krempel von google (googletagmanager, google-analytics, googletagservice ...) in uBlock Origin. Alternativ noch Noscript oder uMatrix installieren. Oder eine der anderen Erweiterungen die den ganzen Analyse-, Diagnose-, Mess- und sonstigen Krempel so weit es eben geht vom User fern hält. Den wirst du mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht benötigen. Im Zweifel kannste das temporär in uBlock freigeben.


    Die von dir genannte Analyse- und Meßwerkzeuge dienen Betreibern von Websites unter Anderem zum Prüfen, was sie an ihren Seiten oder am Inhalt verbessern können. Wenn die Seite z. B. langsam lädt oder bestimmte Artikel auf Blogs nicht bei den Lesern ankommen, dann kann man damit nach Lösungen suchen, die eben den Lesern dienen... auch denen, die diese Tools blockieren!


    Ich selbst verwende das Zeug auf meinem Blog zwar nicht und blockiere sie ebenfalls auf den meisten Seiten, bei einigen mache ich aber auch Ausnahmen. Beispielsweise bei Sören blockiere ich gar nichts, da ich seinen Blog für gut und nützlich halte.


    Wobei ... Ich blockiere grundsätzlich Cookies von Drittanbietern, was wirklich für alle Seiten gilt!


    Ich persönlich verwende solche Tools auf meinem Blog nicht, ich schreibe einfach los und achte dann auf die entsprechenden Reaktionen der Leser. Wobei ich seit meinem Schlaganfall Anfang Dezember eh nicht mehr viel geschrieben habe, da ich mich irgendwie nicht mehr richtig auf ein Thema konzentrieren kann. Da ich seit dem Umzug zu einem anderen Hoster sowieso nur noch sehr wenige Besucher dort habe ist das aber derzeit nicht wichtig für mich, meine Gesundheit geht vor!


    Als Besucher von Websites profitiert man sogar direkt von dem "Krempel", wenn mit deren Hilfe z. B. die Geschwindigkeit beim Laden verbessert werden kann. Nicht jeder hat wie ich Glasfaser (übrigens nicht von der Drosselkom) zur Verfügung, da kann das sehr vorteilhaft sein!

    .DeJaVu hat es ja schon geschrieben!


    Zitat

    System Care zerschiesst dir Windows, und der Driver Booster installiert Treiber, die gar nicht zum System passen.


    Gerade "Advanced SystemCare" wäre so ziemlich das letzte, mit was ich mein System vergewohltätigen würde! Hier braucht sich niemand wunder, wenn da plötzlich nichts mehr richtig funktioniert. Und daß der "Driver Booster" noch existiert wußte ich gar nicht, bei dem Teil darf man sich wirklich über gar nichts mehr wundern!


    Zitat

    CHIP INSTALLER.MSI


    ...


    chip 1-click download service


    Nie, also wirklich niemals etwas von Chip oder einer anderen Fremdquelle installieren!