1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Dr. Ames

Beiträge von Dr. Ames

  • Firefox 67 stürzt "zuverlässig" nach etwa 15 Minuten ab

    • Dr. Ames
    • 27. Mai 2019 um 21:28

    Hallo,
    dies ist keine Insiderversion, sondern die "ganz normale" Version 1903, Build 18362.116, die ich vor der offiziellen Freigabe von der Deskmodder-Seite geladen hatte. Die Probleme könnten mit der Proxy Software zusammenhängen, die ich als Werbeblocker einsetze.

    Mich interessierte, ob andere hier ebenfalls Probleme mit der Version 67 haben.

  • Firefox 67 stürzt "zuverlässig" nach etwa 15 Minuten ab

    • Dr. Ames
    • 25. Mai 2019 um 20:08

    Hallo zusammen,
    die aktuelle Stable-Version scheint - zumindest auf meinem Win10- nahezu unbrauchbar zu sein. Alle meine Firefox Versionen, auch die portablen mit eigenem Profil, laufen seit Jahr und Tag vollkommen störungsfrei. Bei gänzlich unveränderter Basis, Windows 10 1903 benutze ich schon seit einigen Wochen, ist die aktuelle Version extrem unzuverlässig. Nach einigen Minuten kann gar keine URL mehr aufgerufen werden. Das Starten eines neuen Tabs hilft nicht, es erscheint auch keine Fehlermeldung. Wenn Firefox beendet wird, sieht man noch 3 aktive Firefox- Tasks im Prozess-Explorer. Nach kurzer Zeit erscheint das Absturz-Tool und bietet an, die Prozesse zu "killen".

    Grafiktreiber NVIDIA ist der neueste, der Virenschutz wurde Browser-mäßig komplett deaktiviert. und neue Add-Ons oder sonstige Software ist nicht hinzugekommen.

    Kann jemand von Euch diese Problematik bestätigen?

  • Firefox nach dem Extension-"Drama"

    • Dr. Ames
    • 5. Mai 2019 um 11:37

    Hallo zusammen,
    Einfach das Ablaufdatum eines so wichtigen und nahezu sämtliche Nutzer betreffenden Zertifikates zu „vergessen“ - eigentlich darf so etwas niemals passieren. Der Hohn und der Spott, der sich in vielen Foren über Mozilla ergießt, ist doch nun wirklich nicht unberechtigt.

    Daher mache auch ich mir Gedanken über die Qualität des Produktes, wenn bei so einer einfach zu überwachenden Ressource so massiv geschlampt wurde. Natürlich sind alle Browser (immer wieder auch die Konkurrenz) von Sicherheitslücken und Fehlern betroffen, aber das hier ist doch etwas anderes.

  • Add ons wurden deaktiviert

    • Dr. Ames
    • 4. Mai 2019 um 18:46

    Letztendlich muss man wohl doch auf das mögliche Update 66.0.4 warten, wenn man nicht hin und her basteln will. Das Ganze hinterlässt aber keinen guten Eindruck, wenn solche Fehler passieren, die geradezu sämtliche Firefox User betreffen.

  • Firefox hat massive Probleme mit Add-On Zertifikaten

    • Dr. Ames
    • 4. Mai 2019 um 10:20

    Hatte ich nicht gesehen - Mist :)

  • Firefox hat massive Probleme mit Add-On Zertifikaten

    • Dr. Ames
    • 4. Mai 2019 um 10:14

    https://www.deskmodder.de/blog/2019/05/0…ikatsproblemen/

  • Firefox Sync Zugriff bei gelöschtem Mailaccount

    • Dr. Ames
    • 6. April 2019 um 10:44

    Hallo,
    Mozilla selbst gibt an, dass es unmöglich ist, wenn die ursprüngliche E-Mail Adresse nicht mehr im Zugriff sein sollte - also bleibt nur das Erstellen eines neuen Kontos:

    https://support.mozilla.org/de/kb/ich-habe…-sync-vergessen

  • Firefox Sync

    • Dr. Ames
    • 24. März 2019 um 21:51

    Ich würde einfach die Verbindung trennen und mit einer neuen E-Mail Adresse eine neues Konto anlegen. Tatsächlich ist die Sync-Funktion des Firefox ziemlich störanfällig. Nachdem ich eine Version getrennt hatte, wurde alle Firefox-Brüder im gleichen Atemzug "rausgeschmissen" und Cookie-Whitelists werden ebenfalls nicht synchronisiert.

    Das kann die Konkurrenz besser!

  • Deaktivierte Add-Ons bei 67.0b4

    • Dr. Ames
    • 24. März 2019 um 10:21

    Hallo,
    bei mir tauchte ein vergleichbares Phänomen auf, als ich die portablen Versionen 66.01 und 68a1 in eine virtuelle Maschine und danach auf ein Notebook kopierte. Nur die Version 66.01 ließ sich jeweils problemlos betreiben. Das Profil der Nightly Version war jedes Mal, gerade auch bei den AddOns, nicht nutzbar - genau wie hier beschrieben.

    Das Verhalten gleicht dem von Chrome/Chromium, da dort das Profil ja verschlüsselt wird und nicht einfach auf ein anderes Betriebssystem übertragen werden kann. "Macht" Mozilla dies bei den neuesten Versionen jetzt auch so?

    Natürlich ließ sich das Problem lösen, indem einfach das Profil der 66er Version in das entsprechende Verzeichnis der Nightly Version kopiert wurde.

  • Quantum unter Linux - Hintergrund-Bild bei neuen Tabs

    • Dr. Ames
    • 30. Juni 2018 um 10:30

    Hallo zusammen, obwohl dies sicherlich kein Thema war und ist, das einer größeren Anzahl von Firefox-Usern "auf den Nägeln brennt"; :) tatsächlich hatte ich die (funktionierenden), wenn auch vergleichsweise komplexen Anleitungen hier und im Arch Forum nicht nachvollzogen, um das Hintergrund-Bild zu "aktivieren". Mittlerweile gab es aber eine Änderung des Firefox (stable) unter Arch Linux. Seit einigen Wochen verhält sich Firefox dort genau wie die Windows Version, denn plötzlich hatte ich ein Hintergrundbild, da die "userContent.css" wie unter Windows funktioniert.

  • Updates für AMD / Intel CPUs notwendig?

    • Dr. Ames
    • 4. Januar 2018 um 21:38

    Für Linux gibt es ja auch schon einen angesicherten Kernel - Version 4.14.11, den man auch dringend installieren sollte. Da ich parallel zu Windows ein Arch-Linux einsetze, habe ich dort nachgesehen und tatsächlich diesen Kernel über das reguläre Update erhalten; allerdings ist Arch Linux ja häufig schneller als andere Distributionen, wenn es um Aktualisierungen geht. Bei Linux sind auch weniger Probleme zu befürchten, da man dort ja keine Virenscanner einsetzt, und die scheinen ja einige Windows Updates in diesem Kontext auszubremsen.

  • Quantum unter Linux - Hintergrund-Bild bei neuen Tabs

    • Dr. Ames
    • 7. Dezember 2017 um 21:26

    So, im Arch-Linux Forum hat ein freundlicher User eine recht umfangreiche Anleitung gepostet, wie man unter Linux das Ganze "ans Laufen" bringen kann. Ich muss aber zugeben, dass ich bisher noch nicht die Energie aufgebracht hatte, dies auch zu testen; aber wenn ich den dortigen Beitrag zusammenfasse - dieses doch recht simple Verfahren unter Win mit der "userContent.css" scheint unter Linux so tatsächlich nicht zu funktionieren. Hier der Link auf den dortigen Beitrag:

    https://bbs.archlinux.de/viewtopic.php?id=31079

  • Quantum unter Linux - Hintergrund-Bild bei neuen Tabs

    • Dr. Ames
    • 6. Dezember 2017 um 21:00

    Hallo, bin noch nicht dazu gekommen, wir dies anzuschauen.

    Mein geschildertes Problem scheint ein natives Linux/KDE Thema zu sein. Habe dies auch ins dt. Arch-Forum gepostet - dort aber noch keine Antwort erhalten. Möglicherweise wird sich das nie klären lassen :)

  • Quantum unter Linux - Hintergrund-Bild bei neuen Tabs

    • Dr. Ames
    • 5. Dezember 2017 um 22:09

    Das mit dem Script Hört sich interessant an!

  • Quantum unter Linux - Hintergrund-Bild bei neuen Tabs

    • Dr. Ames
    • 5. Dezember 2017 um 21:21

    Werde Morgen auch noch mal testen - danke sehr. Habe meinen PC mit Linux-System für heute abgeschaltet. KDE (Plasma)setze ich auch als Desktop unter meinem Arch Linux ein; bei openSUSE gibt es ein KDE Firefox Integrations-Tool? Wobei ich nicht vermute, dass es an der Desktop Umgebung liegt. Ich habe auch keinerlei Add-On wie Speed-Dial, oder irgendein Tab-Erweiterungs - oder VeränderungsTool installiert.

  • Quantum unter Linux - Hintergrund-Bild bei neuen Tabs

    • Dr. Ames
    • 5. Dezember 2017 um 20:43

    Eigentlich müssten dieselben Einstellungen, Datei - und Ordernamen und Inhalt der userContent.css, die bei Windows greifen, doch auch unter Linux erfolgreich sein. Ich verstehe nicht, warum dies scheitert.

  • Quantum unter Linux - Hintergrund-Bild bei neuen Tabs

    • Dr. Ames
    • 5. Dezember 2017 um 20:23

    Sorry, hatte zuerst einen zu knappen und auch nicht aktuellen Eintrag gepostet.

  • Quantum unter Linux - Hintergrund-Bild bei neuen Tabs

    • Dr. Ames
    • 5. Dezember 2017 um 20:11

    Leider nicht - habe auch das getestet - ohne Erfolg. Komische Sache. Normalerweise konnte man ganze Firefox Profile von Windows nach Linux kopieren und "Alles" lief. Einen "Dämlichen" Fehler wie falsche Benennung kann ich im Moment nicht finden. Muss ich eben unter Linux mit "nacktem" Tab leben oder alles auf Quantum schieben (früher war alles besser) :wink:

  • Quantum unter Linux - Hintergrund-Bild bei neuen Tabs

    • Dr. Ames
    • 5. Dezember 2017 um 19:28

    Hallo,
    erst einmal danke für Eure Tipps. Habe den Ordner jetzt "chrome" genannt und die Datei mal in "userChrome.css" umbenannt. Leider weiterhin ohne Erfolg. Allerdings hatte ich meine alte css.Datei angeführt. Der gesamte Inhalt der Datei, der unter Win10 ohne Problem funktioniert lautet:

    /* userContent.css *********************************************/
    /* Do not remove the @namespace line -- it's required for correct functioning
    * set default namespace to XUL
    */
    @-moz-document url("about:newtab"), url("about:home")
    {
    html > body
    {
    background: no-repeat center/100% url("sh8.jpg") !important;
    background-attachment: fixed !important;
    }
    }
    @namespace url("http://www.mozilla.org/keymaster/gate…ere.is.only.xul");

  • Quantum unter Linux - Hintergrund-Bild bei neuen Tabs

    • Dr. Ames
    • 4. Dezember 2017 um 22:51

    Hallo - Ich hatte tatsächlich beide Schreibweisen probiert - leider ohne Erfolg. Ich hatte auch mal den kompletten Pfad auf das jpg. angegeben ("/home..."), funktionierte auch nicht.

    Ist denn dies unter Linux korrekt "userContent.css" ?

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon