Guten Tag Bafire!
zu 4.)
Bei jeder Art von symmetrischer Verschlüsselung muss die "Entschlüsselungsinformation" irgendwo gespeichert werden. In der Regel auch direkt in der verschlüsselten Datei oder Datenbank.
Selbstverständlich wird diese Information keinesfalls als (aus-)lesbares Passwort, sondern in einer verschleierten Form gespeichert. Dazu wird zum Beispiel ein so genannter Hashwert genutzt.
Etwas vereinfacht:
Aus jeder beliebigen Zeichenfolge (eben auch dem Passwort) kann sehr schnell ein Hashwert berechnet werden. Im umgekehrter Richtung ist die Berechnung der Zeichenfolge aus dem Hashwert mit der heute zur Verfügung stehenden Rechenleistung nicht sinnvoll zu erledigen. Es werden dabei so genannte "mathematische Einwegfunktionen" genutzt.
Dieser Hashwert wird dem Header der verschlüsselten Datei hinzugefügt.
Beim Entschlüsseln wird ebenfalls der Hashwert des dabei eingegebenen PW berechnet und mit dem in der Datei gespeicherten verglichen. Bei Übereinstimmung ... .
zu 5.)
Ich denke mal, ist damit schon beantwortet.
zu 6.)
Könntest du diese Frage bitte noch einmal stellen? Irgendwie verstehe ich sie nicht.
MfG WK