1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. firecamper099

Beiträge von firecamper099

  • Firefox Add-on anzeigen, aber wie

    • firecamper099
    • 12. November 2020 um 23:07
    Zitat von firecamper099

    aber ich wollte jetzt auch keine Forschungsarbeit draus machen und mich länger damit beschäftigen.:D

    Au, Mist, ...wie gut, dass es keine Forschungsarbeit war, denn da wäre ich glatt durchgefallen...:):rolleyes:

    Vergesst meine obigen Testergebnisse, was du, milupo , gesagt hast, ist absolut zutreffend!

    Wenn ich sage "Immer den Privaten Modus verwenden", wird tatsächlich auch in dem Fenster ohne das lila Icon das Add-on-Icon nicht mehr angezeigt. Mit vollem Magen sollte man geistige Anstrengungen vermeiden.:D

    Bitte um Verzeihung.:)

  • Firefox Add-on anzeigen, aber wie

    • firecamper099
    • 12. November 2020 um 22:50
    Zitat von milupo

    ...oder er glaubte ohne Chronik sicherer zu sein. Gegen Letzteres spricht, dass er dann doch eine Chronik angelegt hat.

    Stimmt.:)

    Hauptsache, er ist mit der Lösung glücklich.

  • Firefox Add-on anzeigen, aber wie

    • firecamper099
    • 12. November 2020 um 22:36
    Zitat von milupo
    Zitat von firecamper099

    Aber du sagst ja eindeutig, dass du nicht in einem privaten Fenster (lila Button rechts oben) bist.

    Das lässt mich verwirrt zurück.

    Ja, aber er hatte keine Chronik anlegen lassen und das bedeutet, er war gewissermaßen im privaten Modus.

    Hallo milupo :)

    Ich verstehe deine Argumentation/Überlegung, aber mein aus Neugier durchgeführter Test hat mir halt doch unterschiedliches Verhalten zwischen den beiden Modi gezeigt:

    Zitat von firecamper099

    Ich selbst lasse keine Chronik anlegen, aber die Icons meiner Erweiterungen werden trotzdem angezeigt. In meinen Einstellungen ist jedes Add-on auch für den Privaten Modus erlaubt. Entziehe ich die Erlaubnis für den Privaten Modus, wird das entsprechende Icon im privaten Fenster nicht angezeigt, jedoch weiterhin im "normalen" Fenster, obwohl keine Chronik angelegt werden darf.

    Die Situation bei ihm bleibt für mich nach meinem Test irgendwie verwirrend, irgendwas passt da für mich nicht zusammen, aber ich wollte jetzt auch keine Forschungsarbeit draus machen und mich länger damit beschäftigen.:D

    Dir noch einen schönen Abend!

  • Firefox Add-on anzeigen, aber wie

    • firecamper099
    • 12. November 2020 um 22:14

    Einerseits ist es für dich erfreulich, dass die Add-ons jetzt alle angezeigt werden, aber ich wollte mir von einer Erweiterung nicht vorschreiben lassen, dass ich eine Chronik anlegen lassen muss.X(

    Ich selbst lasse keine Chronik anlegen, aber die Icons meiner Erweiterungen werden trotzdem angezeigt. In meinen Einstellungen ist jedes Add-on auch für den Privaten Modus erlaubt. Entziehe ich die Erlaubnis für den Privaten Modus, wird das entsprechende Icon im privaten Fenster nicht angezeigt, jedoch weiterhin im "normalen" Fenster, obwohl keine Chronik angelegt werden darf. Insofern entspricht für mich, von deiner Beschreibung her, die Logik dafür, dass du im privaten Modus bist und der Radio-Button bei "In privaten Fenstern ausführen" auf "nicht erlauben" steht. Aber du sagst ja eindeutig, dass du nicht in einem privaten Fenster (lila Button rechts oben) bist.

    Das lässt mich verwirrt zurück.:D

    Falls du bewusst die Einstellung "Keine Chronik anlegen" gewählt haben solltest und das jetzt auch nicht ändern wolltest, hätte ich noch vorgeschlagen, mit der rechten Maustaste das Kontextmenü zu öffnen, denn dort müsste das Add-on bzw. einzelne seiner Features ebenfalls aufzurufen sein, wie die Screenshots auf der Add-on-Downloadseite zeigen.

    So lange du mit der veränderten Einstellung glücklich bist, gibts ja auch gar nichts zu meckern aus deiner Sicht. Ich habs rein aus Interesse mal mit meinen Einstellungen verglichen und das unterschiedliche Verhalten festgestellt.

    Schönen Abend euch noch!

  • link im neuen Tab öffnen

    • firecamper099
    • 12. November 2020 um 14:13
    Zitat von peter-kaiser

    Moin,

    ich nochmal dazu.

    Wie kann es sein, dass der wert anch wie vor auf true steht, aber der Link trotzdem seit heute nicht mehr in einem neuen TAB oder fenster, ja nach Einstellugn, geöffnet wird?

    Weiß ich leider auch nicht, aber du könntest als vorübergehenden Workaround mal das probieren, was ich immer mache, weil ich gerne fallweise entscheide, ob ich einen Link im selben Reiter oder in einem neuen öffne:

    Beim Anklicken eines Links (mit der linken Maustaste) gleichzeitig die [Strg]-Taste drücken, dann öffnet sich der Link in einem neuen Tab.

    Probiere mal, ob das aktuell bei dir klappt.

    Wie gesagt, nur als temporären Workaround, weil für dauerhafte Lösungen in deinem Sinne, so viel ich weiß, nur die genannten Vorschläge der anderen Poster hier in Frage kommen.

  • Firefox lässt sich über den Button Beenden nicht wirklich beenden

    • firecamper099
    • 10. November 2020 um 18:34

    Der Menupunkt "Beenden" erscheint überhaupt erst dann, wenn man unter Einstellungen den Menüpunkt "Browserdaten beim Beenden löschen" auf "ein" gestellt hat. Fiel mir ganz am Anfang mal auf, als ich am Telefon bei einer Firefox-Frage zu meinem Vater sagte, "dann beende jetzt mal Firefox über den Menüpunkt ganz unten" und er mir (bei gleicher Version) antwortete, dass es den Menüpunkt bei ihm gar nicht gebe.? Beim nächsten Treffen schaute ich mal bei ihm nach und da sah ich, dass es an der bei ihm fehlenden Aktivierung von "Browserdaten beim Beenden löschen" lag.

    Danke für die tolle Erklärung, Sören, so gesehen ergibt das alles Sinn.?

  • Schriftgröße im Lesezeichen-Menü

    • firecamper099
    • 9. November 2020 um 15:24

    2002Andreas

    Zitat von 2002Andreas

    Nein, alles ist gut. Wir sind doch hier um zu helfen wenn möglich

    Sehr freundlich, weiß ich zu schätzen!:)


    Zitat von 2002Andreas

    Teste bitte, den Wert wenn dann anpassen:

    Wow, auf Anhieb jetzt auch hier der für meine Augen perfekte Abstand, ganz herzlichen Dank!:)

    Damit bin ich in Sachen Firefox für heute tatsächlich wunschlos glücklich und bedanke mich nochmal bei dir und bei Dharkness für eure tolle und freundliche Hilfe!:thumbup::thumbup:

  • Schriftgröße im Lesezeichen-Menü

    • firecamper099
    • 9. November 2020 um 14:54
    Zitat von 2002Andreas

    Mein Code funktioniert somit NUR in der Sidebar, und sonst nirgendwo im Fx.


    Die Bezeichnung treechildren gibt es auch noch z.B. in der Lesezeichenbibliothek, und da werden sie in meinem Code eben nicht angesprochen.

    Super, sehr nützliche Info, vielen Dank!:thumbup:

    Ich hoffe, ich nerve nicht mit meinen vielen Fragen, aber darf ich noch eine letzte Bitte zu diesem Thema äußern?;)

    In der "normalen" Lesezeichen-Sidebar" (NLS) scheint default-mäßig eine geringere Zeilenhöhe vorgegeben zu sein als in der "Recent-Bookmarks-Sidebar" (RBS) - in der RBS ist die Zeilenhöhe für mein Auge perfekt, während in der NLS die Lesezeichen für meine Optik etwas zu dicht gedrängt aufeinander sitzen (ich vermute mal eine line-height von 1).

    Hast du für mich abschließend vielleicht noch einen CSS-Hebel, um in der NLS die line-height etwas zu vergrößern, dann wäre ich für heute wunschlos glücklich.:)

  • Schriftgröße im Lesezeichen-Menü

    • firecamper099
    • 9. November 2020 um 14:39

    2002Andreas

    Vielen Dank für die Rückmeldung!:)

    Ich werde mich da mal noch ein bisschen einarbeiten müssen.

    Was mich noch interessiert: In deinem Codeschnipsel zu Anfang dieses Threads zur "normalen" Lesezeichen-Sidebar leitest du die Regeln mit @-moz-document url ein, Ralfs Codeschnipsel zur Recent-Bookmarks-Sidebar tut das nicht. Beide Varianten funktionieren. Kannst du mir bei Gelegenheit vielleicht noch kurz erklären, wann das nötig ist und wann nicht?

  • Schriftgröße im Lesezeichen-Menü

    • firecamper099
    • 9. November 2020 um 14:08
    Zitat von 2002Andreas
    Zitat von firecamper099

    die aufpoppende Sicherheitsmeldung über eine "Eingehende Verbindung" zu bestätigen

    Die kannst du auch in about:config deaktivieren.

    Den Wert

    devtools.debugger.prompt-connection

    auf false setzen.

    Ein Risiko besteht für dich dabei nicht, es wird den Entwicklerwerkzeugen nur erlaubt auf deinen Firefox zugreifen zu dürfen.

    Alles anzeigen

    Vielen Dank für die Rückmeldung!:thumbup:

    Die Änderungsmöglichkeit per about:config hatte ich in Milupos Anleitung gesehen, aber ich will die aufpoppende Sicherheitsmeldung erst dann unterdrücken, wenn mir klar ist, warum genau mir Folgendes angezeigt wird:

    "Eine eingehende Anfrage für eine externe Debugger-Verbindung wurde erkannt. Ein externer Client kann vollständig die Kontrolle über Ihren Browser übernehmen!"

    @all

    Kann einer von euch sich ein Szenario vorstellen, in dem hier tatsächlich eine Gefahr droht? Ganz umsonst wird die Meldung vermutlich nicht verfasst sein.

    Ist dieses Entwicklerwerkzeug so eine Art "Software as a Service" seitens Mozilla, oder wie muss ich mir das vorstellen? Vielleicht kann mir ja einer von euch dazu noch was erklären. Danke für eure geschätzte Hilfe!

  • Schriftgröße im Lesezeichen-Menü

    • firecamper099
    • 9. November 2020 um 13:57
    Zitat von Dharkness

    Hallo firecamper099,

    ich denke, ich habe jetzt alle Button in dem Menü erfasst, schau es Dir einfach mal an.

    CSS
    #customizationui-widget-multiview[mainViewId="appMenu-libraryView"] toolbarbutton.subviewbutton,
    #customizationui-widget-multiview[mainViewId="appMenu-libraryView"] .panel-header > label > span,
    #customizationui-widget-multiview[mainViewId="appMenu-libraryView"] .subview-subheader,
    #customizationui-widget-multiview[mainViewId="appMenu-libraryView"] toolbaritem hbox.subviewbutton,
    #customizationui-widget-multiview[mainViewId="appMenu-libraryView"] label#synced-tabs-client-0 {
      font-size: 16px !important;
    }

    Hallo Dharkness ,

    Perfekt, das funktioniert an allen Stellen einwandfrei, vielen Dank!:thumbup:

  • Schriftgröße im Lesezeichen-Menü

    • firecamper099
    • 9. November 2020 um 01:21

    Hallo Dharkness ,

    vielen Dank! Das funktioniert einwandfrei, aber ich hätte es noch etwas klarer formulieren müssen: Es geht mir weniger um die in meinem obigen Screenshot sichtbaren 5 Menüpunkte, sondern um das Fenster mit den vielen Lesezeichen, das sich öffnet, wenn ich in meinem Screenshot auf den dort markierten Menüpunkt "Lesezeichen" klicke. Im sich dann öffnenden Lesezeichenfenster, um das es mir geht, greift der Code nicht. (Ich habe das Fenster nur im Schritt vorher abfotografiert, um meine dahinter stehenden Lesezeichen nicht öffentlich sichtbar zu machen.)

  • Schriftgröße im Lesezeichen-Menü

    • firecamper099
    • 8. November 2020 um 22:59

    Darf ich mich hier noch kurz dranhängen, weil es in fast dieselbe Richtung geht?;)

    Habt ihr vielleicht noch ein vergleichbares Codeschnipsel für die im Screenshot abgebildete Chronik-/Lesezeichen-Sidebar?


    P.S.

    Ich würde mich gerne mal selbst daran machen, trau mich aber nach Milupos toller Anleitung noch nicht so richtig, die aufpoppende Sicherheitsmeldung über eine "Eingehende Verbindung" zu bestätigen, weil mir noch nicht klar ist, ob bzw. unter welchen Umständen das in irgend einer Form ein Sicherheitsrisiko darstellen könnte. Vielleicht kann mich einer von euch Experten diesbezüglich noch aufklären.:)

  • URL-Anzeige am unteren Seitenrand unterbinden?

    • firecamper099
    • 6. November 2020 um 13:50

    Kleine Anmerkung: Man muss sich aber auch darüber im Klaren sein, dass man damit bis zu einem bestimten Grad die Sicherheit der Ästhetik unterordnet. Der Linktext in der Statusanzeige kann zwar auch gefälscht werden, aber ich gucke doch häufiger da unten hin, bevor ich in unbekanntem oder leicht verdächtigem Terrain auf einen Link klicke - hat mich in manchen Fällen schon vor ungewünschten Linkzielen geschützt.

  • Do you speak english - deutsch

    • firecamper099
    • 5. November 2020 um 23:50

    Persephone

    Den tatsächlichen inhaltlichen Kontext magst du uns nicht verraten, so dass wir auch noch was dazulernen können?:)

  • Do you speak english - deutsch

    • firecamper099
    • 5. November 2020 um 17:28

    Ob es, je nach Kontext, "auf Faktenbasis" ( geldhuegel ), "mit einer tatsächlichen Grundlage" ( Sören Hentzschel ) oder "auf Tatsachen beruhend", "mit einem tatsächlichen Bezug zur Wirklichkeit/Realität" ( firecamper099) übersetzt wird - der Tenor der hier genannten Intepretationsvarianten ist doch unterm Strich derselbe:

    Das, worüber geschrieben/gesprochen wird, hat einen Bezug zu oder beruht auf Tatsachen, d.h. tatsächlichen Begebenheiten der Wirklichkeit/Realität. Vgl. auch die Wendung "with an actual basis in reality".

    Das passt übrigens u.a. auch auf die Horoskop-Beispiele: Der Mensch, der dort seine Dienste anbietet, betont, dass seine Deutung der Sterne stets einen konkreten Bezug zur Wirklichkeit, den tatsächlichen Begebenheiten hat.

  • Do you speak english - deutsch

    • firecamper099
    • 5. November 2020 um 16:45

    Man darf sich bei so was nicht zu sehr von automatischer Übersetzungssoftware beeinflussen lassen.

    "fact" ist im Englischen unter anderem auch ein Synonym für "reality", nicht nur 1:1 "Fakt".

    Wenn man sich z.B. folgenden Absatz einer amazon.com-Rezension aus den USA anschaut:

    Zitat

    More generally, if you like alternative/speculative type fiction, there are three really great writers and a pretty good group of good-to-excellent writers just below the top three. Stirling, Turtledove and Australian John Birmingham are the best of the best. Within this group, the variation in quality from book to book is marginal, i.e. your least favorite is a great read and your most favorite is a slightly greater read. If you like fantasy or space opera, these writers might not be your cup of tea, but if you like points of departure with an actual basis in fact and informed speculation about how things could go differently, read everything these men have done and forget about the critics.

    Da verwendet die (muttersprachlich klingende) Rezensentin genau diesen Ausdruck, um zu verdeutlichen, dass die besprochene Art von Literatur Leuten gefallen wird, die es mögen, wenn der Plot als Ausgangspunkt einen tatsächlichen Bezug zur Wirklichkeir/Realität hat, dann aber im weiteren Verlauf aufzeigt, wie die Dinge sich anders entwickeln könnten.

  • Do you speak english - deutsch

    • firecamper099
    • 5. November 2020 um 15:24
    Zitat von Sören Hentzschel

    Man darf nicht den Fehler machen und Englisch <-> Deutsch immer 1:1 übersetzen, das funktioniert in vielen Fällen nicht.

    Dem stimme ich voll zu.

    Und ohne Kontext funktioniert es leider noch viel weniger.

    Weitere Möglichkeiten, was gemeint sein könnte - ohne den Kontext zu kennen und ohne Garantie:

    "auf Tatsachen basierend"

    "auf Tatsachen beruhend"

    Oder als Relativsatz:

    etwa: "der/die/das auf Tatsachen basiert"

    Würde etwas in der Art in deinem Kontext Sinn ergeben?

  • userChrome.css für Breite der Lesezeichenrandleiste?

    • firecamper099
    • 1. November 2020 um 18:39

    milupo + 2002Andreas

    Also, das hat richtig Spaß gemacht, Milupos tolle Anleitung zur Nutzung der Entwicklerwerkzeuge durchzuarbeiten. Nochmals ein dickes Lob und ein großes Dankeschön dafür!

    Schade, dass es sowas nicht gibt, sonst würde ich für milupo allein schon wegen dieser genialen Anleitung und für 2002Andreas u.a. wegen der unzähligen super CSS-Tipps hier im Forum jeweils einen Antrag auf Verleihung der Ehrendoktorwürde in Foxologie stellen und somit die Ernennung eines jeden von euch zum Dr. rer. fox. h. c. befürworten.:thumbup::thumbup::thumbup::)

    Noch kurz als Erläuterung zum gestrigen "Stress": War ein etwas blöder IT-Tag für mich - wiederholt DSL-Ausfälle, so dass ich auf mobiles Tethering umschwenken musste und über diesen Workaround erstmals auch noch ein Windows-Update machen musste, was aber erfolgreich über die Bühne ging. Dann schien es wieder besser zu laufen mit dem DSL, also zurück auf WLAN, aber genau in dem Moment, als ich meine userChrome-Frage mit dem Screenshot abschickte, gabs wieder einen DSL-Ausfall, und die Foren-UI fror ein, sodass ihr keinen Screenshot sehen konntet. Das hat mich dann offenbar doch etwas kirre gemacht, so dass ich - obwohl ich im Threadtitel ja richtig von der userChrome.css sprach - den Code von Andreas in die userContent.css verfrachtete (die userChrome hatte ich bis dato noch nicht angelegt und öffnete in Ungedanken dann halt die einzige bis dahin bei mir vorhandene, dh. die userContent.css) und mich dann wunderte, dass der Code bei allen klappte außer bei mir.:D

    Alles klar jetzt und wieder ordentlich was dazugelernt hier.

    Schönen Abend!

  • userChrome.css für Breite der Lesezeichenrandleiste?

    • firecamper099
    • 31. Oktober 2020 um 19:56
    Zitat von milupo

    Du kannst dir ja mal folgende Anleitung durchlesen:

    Anleitung zur Nutzung des Inspektors und der Stilbearbeitung aus den Entwicklerwerkzeugen

    Das Erste, worüber du dir klar werden musst, ist, ob eine Webseite oder die Firefox-Benutzerfläche verändert werden soll. Erstes wird unter Abschnitt 2.* der Anleitung behandelt und letzteres unter Abschnitt 3.*.

    Wow, was für eine geniale Anleitung von dir, vielen Dank dafür!<3<3

    Genau um den Abschnitt 3* geht es mir.:thumbup:

    Werde ich mir morgen mal in Ruhe reinziehen. Essen ist am Garen, daher nur kurz hier nochmal reingeschaut und den Link zu deiner tollen Beschreibung entdeckt. Dank auch an Andreas für die Kurzversion.:)

    Schönen Abend!

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

82,4 %

82,4% (535,86 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon