Beiträge von UliBär

    Anscheinend haben manche Zeitgenossen HDDs aus einem Märchenland, die wie SSDs praktisch keinerlei Zugriffszeiten haben, da sie ihren Schreib/Lesekopf mit Lichtgeschwindigkeit bewegen können, was beim Einlesen von unzähligen kleinen Dateien aus dem Plattencache des Browsers natürlich enorm hilfreich wäre.

    Natürlich haben alle Browser einen Cache, der beim Beenden auf der Platte gesichert wird und beim Neustart wieder von der Platte gelesen werden muß - vollkommen unabhängig von der Entwicklungsumgebung, in der übersetzt wurde!

    Aber was weiß ich schon... :S

    Das "Problem" kenne ich auch, kommt ab und zu beim Starten von Firefox vor und fällt eigentlich nur auf, wenn man - wie ich - noch eine "klassische" Festplatte hat. Auf dem Notebook mit SSD fällt das überhaupt nicht auf. Ich vermute, es kommt manchmal beim Start zu einem Zusammenfallen vom Einlesen des Caches durch Firefox mit gleichzeitigem Zuschlagen des Windows-Defenders, der die Aktion vom Firefox "beschnüffelt" und dabei extrem ausbremst. Wie gesagt, fällt nur bei herkömmlicher, echter Festplatte negativ auf und dann ist auch bei weiterer Verwendung erst mal Ruhe.


    [edit] Dabei ist Firefox in guter Gesellschaft:

    Bei Brave und Iron (beide Chromium-basiert) passiert hin und wieder genau das Gleiche.

    An den einzelnen Dateitypen die Einstellung zu modifizieren ist in Windows nicht besonders ratsam.

    Es gibt doch - zumindest in Windows 10 - den Dialog Standard-Apps unter Einstellungen -> Apps -> Standard-Apps:

    Dort stellt man einmal den Firefox (heißt bei mir Nightly - nicht irritieren lassen!) als Webbrowser ein und gut ist.

    Es gibt auch einige spezielle M$-Formate, die nur vom Edge angezeigt werden können. Diese sollten auch nicht auf andere Browser umgestellt werden, da diese mit diesen Dateitypen vermutlich gar nicht umgehen können.

    Öh, wie bei Apple üblich:


    iOS-Desktop -> Einstellungen -> Allgemein -> Softwareupdate?

    iOS-Desktop -> AppStore -> Update(Das kleine Benutzericon oben rechts!) Dann eventuell einmal nach unten wischen, damit neu gesucht wird. :/


    Edit 2:

    Auch geht: Das Icon vom AppStore gedrückt halten -> Popup geht auf -> Updates


    Edit 3:

    Ja, das haben sie auch meiner Meinung nach sehr gut versteckt! :evil:

    Ich benutze Firefox Daylight 104.0 auf meinem iPhone und in den Einstellungen vom Fox gibt es bereits einen Popup-Blocker, den man allerdings von Hand einschalten muß?


    Browser-Erweiterungen gibt es bei iOS leider tatsächlich nicht, dafür hast Du Dir das falsche System ausgesucht.

    Wie ich Deinen Beitrag von 2019 gefunden habe, hat Dir .DeJaVu ja schon gezeigt. ;)


    Ich finde das Problem aber generell interessant. Wenn andere Browser es so hinbekommen, daß sie die virtuellen Desktops unter Windows 10 respektieren und nur Firefox nicht, dann würde mich das entsprechende Verhalten unter Linux interessieren. Falls auch dort die anderen Browser das hinbekommen und Firefox auch nicht, sollte man das vielleicht unter https://connect.mozilla.org/ mal als Feature-Request melden. Wobei ich das - ehrlich gesagt - sogar eher als Defizit sehen würde.

    Da heute Niemand antwortet und auch schon 2019 Deine Frage nicht beantwortet wurde, versuche ich mal, etwas Aufmerksamkeit zu erregen. ;)


    Das ist nämlich wirklich eine interessante Frage und ich frage zusätzlich, ob dieses Phänomen auch unter Linux (eventuell auch MacOS?) auftritt? Dort gibt es ja auch schon lange virtuelle Desktops und werden wohl auch genutzt.

    Die GMX-App brauchst du nicht für 2FA. Ich benutze dafür die APP "andOTP" und es läuft ohne Probleme.

    Alles klar und Danke für den Tip! :thumbup:

    Habe nun 2FA in GMX eingerichtet und Twilio Authy auf dem iPhone installiert. Außerdem habe ich für alle externen Mail-Clients jeweils ein eigenes anwendungsspezifisches Paßwort eingerichtet. Nun hoffe ich, daß damit der ständige "Neues Paßwort erforderlich"-Ärger vorüber ist. Werde die kommende Woche mal beobachten und abwarten.

    Nochmals Danke für die fruchtbare Diskussion und Anregungen - schöne Woche!

    (...)

    Andererseits .......:

    Das passiert nämlich nur, wenn ich in Hannover bin!

    Und was ist anders in Hannover? Wie gehst du in Hannover online?

    (...)

    Dort sitze ich als externer Berater in einem öffentlichen Amt und benutze Firefox mit der Weboberfläche für GMX, da ein Einrichten fremder Mail-Accounts im hauseigenen Mail-Client (Thunderbird) absolut unmöglich ist. Ich greife über den obligatorischen, extrem abgesicherten Web-Proxy auf das Internet zu. Eine Zeit lang war GMX/WEB.de/etc. sogar komplett gesperrt, aber seit gut zwei Jahren ist es dort wieder freigegeben weil man eingesehen hat, daß elektronische Kommunikation (gerade zu Corona-Zeiten) sehr wichtig ist. Die Sicherheitsmaßnahmen sind entsprechend der Regelungen in Deutschen Ämtern aufwendig und teilweise extrem. Es könnte durchaus sein, daß das Security-Team den Internet-Verkehr gerade zu "den üblichen Verdächtigen" (externen Mailservern) extra stark beschnüffelt und dadurch vielleicht externe IDS triggert, was dann zu den beschriebenen "Nebenwirkungen" führt.

    Sören hat vermutlich recht, die KI bei GMX hat wohl überreagiert - mal sehen, ob sich das normalisiert.

    Sonst steht nämlich beim Login bei GMX eine Warnung: "Seit Ihrem letzten Login xxx fehlgeschlagene Login-Versuche!"

    Da das nicht dort steht, gehe ich auch davon aus, daß nicht irgend Jemand versucht, da was zu hacken.


    Weiterhin:

    Schön recherchiert, aber trotzdem schon komisch, daß Gmail sowohl im Browser, im eMClient als auch in der iPhone-Mail-App ganz normal mit user/passwort funktioniert?! :rolleyes:


    Real-World-Check:

    "Bitte nicht immer gegen Fakten plädieren, die mehr als bestätigt sind."

    Wie schmeckt der eigene Wein? ;)


    BTW: Hier geht es um GMX.

    Gmail hat inzwischen 2FA, verpflichtend. Da ich GMX auch unterwegs abrufe, wenn auch meistens per Email-Progamm, prangte mir dennoch nie ähnliches entgegen.


    Zitat

    Das passiert nämlich nur, wenn ich in Hannover bin

    Und das stimmt nicht bedenklich?

    Habe bei Gmail noch nie 2FA benutzt oder wurde dazu genötigt, weder online im Web noch in irgendeiner Mail-App.


    Und nein, das stimmt mich absolut nicht bedenklich, da das zu meiner Arbeit gehört.

    Ja klar! 8o

    ICH bin der Angreifer, weil ich dann in einem anderen Ort bin. Das passiert nämlich nur, wenn ich in Hannover bin! Etwas Ähnliches war früher auch mal bei Gmail, da gab es eine Mail, das ein ungewöhnlicher Zugriff - z. B. weil ich gerade in Schottland im Urlaub war - stattfand. Darin konnte ich dann aber bestätigen, daß ich das war. Gmail ist aber inzwischen so schlau, diesen Quatsch zu unterlassen, da sich Leute nun mal bewegen... :P

    Jetzt weiß ich, was das Problem ist: GMX will mich zur Zwei-Faktor-Authentifizierung drängen, weil ich dafür die GMX-App installieren muß, die ich eigentlich NICHT auf meinem Handy haben will. Dann muß ich "anwendungsspezifische" Passwörter für die anderen einrichten und das geht "natürlich" nur, wenn die 2-Faktor-Authentifizierung aktiv ist. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt... :cursing:


    Edit: Schlingo hat es zeitgleich erwähnt. ;)

    Ich habe kein GMX-Konto, aber mir scheint, dass GMX den Zugriff von den anderen Geräten als Fremdzugriff wertet. Ist aber nur so eine Vermutung.

    Das habe ich mir auch schon überlegt, aber ist es denn so ungewöhnlich, den Account auf mehreren Rechnern und dem Handy abzufragen. Außerdem mache ich das schon seit ca. 5 Jahren so und es gab bisher keinerlei Probleme. Vielleicht will GMX auch einfach nur die "Free"-Kunden solange nerven, bis sie einen Pro-Account kaufen? :/

    Ich werde erst mal die Aufforderung ignorieren und dann eben per Handy die Mails abfragen, ist zwar nervig, aber nicht so nervig, wie alle Geräte ständig zu aktualisieren...


    Nochmals Danke für Eure Mitteilungen.

    Schon mal vielen Dank für Eure Antworten! :thumbup:

    Benutzt Ihr Eure Accounts auch auf mehreren Geräten? Zwei/Drei davon greifen regelmäßig darauf zu, nur wenn ich nicht Homeoffice mache, sondern vor Ort ins Büro fahre, bekomme ich die Aufforderung, da ich dort die Weboberfläche nutzen muß. Alle anderen Geräte funktionieren übrigens auch ohne Passwortänderung weiter, nur die Weboberfläche ist nach so einer Anzeige quasi "verbrannt" und funktioniert erst wieder nach einer Passwortänderung - einfach nur nervig... :(

    Moin Leute,


    ich habe mal eine allgemeine Frage zu GMX-Accounts. Ich habe schon seit Ewigkeiten (vor 2000) einen Email-Account bei GMX, der bis auf kleinere Reibereien immer einwandfrei funktioniert hat. Vor nicht ganz einem Monat fing der Account an zu nerven, daß ich mein Passwort wegen angeblicher Unregelmäßigkeiten ändern soll. Das habe ich nun einige Mal getan - inklusive der entsprechenden Anpassungen bei allen anderen Geräten, die auf den Account zugreifen. Das Passwort ist lang genug und besteht aus Groß-, Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Das geht dann wieder solange gut, bis ich mich mal wieder bei der Arbeit über die Weboberfläche anmelden will. Dann erscheint wieder diese nervige Anzeige:

    Nun wollte ich Euch fragen, ob ich mit diesem Problem alleine bin oder ob auch Andere davon betroffen sind. Langsam fängt es nämlich an zu nerven, ständig die Passwörter auf allen Geräten anzupassen. Ich habe auch schon sämtliche Blockierungen von Firefox und uBlock für GMX abgestellt und den Cache gelöscht, hat alles nix geholfen. Von GMX bekommt man nur die üblichen Textblöcke, die in keinster Weise zur Lösung des Problems beitragen. Selbstverständlich habe ich auch andere Browser, z. B. Iron (fällt aus, weil angeblich zu alt :P ich glaub's nicht) und Edge (gleiches Problem).


    Danke für Eure eventuellen Rückmeldungen.