Hallo 2002Andreas,
danke für den Verweis. Dann kann ja hier geschlossen werden.
Gruß
Feuervogel
Hallo 2002Andreas,
danke für den Verweis. Dann kann ja hier geschlossen werden.
Gruß
Feuervogel
Hallo zusammen,
folgender Code für die userChrome.css hat bis einschließlich Firefox 64 funktioniert:
/* Do not remove the @namespace line -- it's required for correct
functioning
* set default namespace to XUL
*/
@namespace
url("http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul");
/**********************************************************
********** Reihenfolge der Leisten ***********************
**********************************************************/
/* Die Reihenfolge der Leisten im Leisten-Container wird durch die
* zugewiesenen Zahlen der "-moz-box-ordinal-group" bestimmt:
* Oben die Menü-Leiste, darunter die Navigations-Leiste danach
* die Lesezeichen-Leiste, unten die TAB-Leiste, so wie man es
* von früher her gewohnt ist.
*
* Oft wird eine andere Vorgehensweise beschrieben.
* Ob es wichtig ist? Ich habe sie jedenfalls einfach von 1 bis 4
* durchnummeriert, das ist übersichtlich und hat bisher geklappt.
*/
#toolbar-menubar {
-moz-box-ordinal-group: 1 !important;
}
#nav-bar {
-moz-box-ordinal-group: 2 !important;
}
#PersonalToolbar {
-moz-box-ordinal-group: 3 !important;
}
#TabsToolbar {
-moz-box-ordinal-group: 4 !important;
}
Alles anzeigen
Jetzt sind die Tabs unterhalb der Menüleiste, aber oberhalb der Symbolleiste(n).
Wer von den Schraubern weiß Rat?
Gruß
Feuervogel
Hallo 2002Andreas,
:klasse:
Gruß
Feuervogel
Auch unter Linux openSUSE 15 Leap x86_64 kein Problem damit.
Hallo macko,
im abgesicherten Modus (mit deaktivierten Add-ons) tritt das beschriebene Phänomen nicht auf.
Folgende Erweiterungen habe ich im Einsatz (es gibt keinen Unterschied zwischen der Nutzung von Erweiterungen in Quantum bzw. Quantum ESR):
List of Extensions (Thu Nov 08 2018):
1.
Add-on List-o-matic 9000 1.4
2.
Bookmarks Organizer 2.0.1
3.
Brief 2.5.8
4.
Clippings 6.0.7
5.
convert2mp3.net Online Video Converter 3.5
6.
Country Flags & IP Whois 0.2.7
7.
Disconnect 5.18.21
8.
Form History Control (II) 2.3.0.0
9.
Skip Redirect 2.2.1
10.
Tab Session Manager 4.2.1
(Disabled)
11.
Tabs2List 1.4
12.
uBlock Origin 1.17.2
13.
uMatrix 1.3.14
Alles anzeigen
Wenn 10. Tab Session Manager 4.2.1 (Disabled), dann tritt das beschriebene Phänomen nicht auf. Wenn diese Erweiterung wieder aktiviert ist (Enabled), dann ist das beschriebene Phänomen wieder zu beobachten.
Gruß
Feuervogel
Hallo macko,
FF Quantum ESR:
[attachment=2]FF60_ESR_Allgemein.png[/attachment]
FF Quantum:
[attachment=1]FF63_Einstellungen_Startseite.png[/attachment]
[attachment=0]FF63_Einstellungen_Allgemein.png[/attachment]
Gruß
Feuervogel
Hallo zusammen,
an meinem Arbeitsplatzrechner (WinDOSe mit Windows 7 Professional, SP 1) habe ich beim Start des Firefox Quantum bzw. Firefox Quantum ESR folgendes Phänomen.
Starte ich den jeweiligen Fuchs, dann baut sich der Startbildschirm auf. Sobald der Bildaufbau beendet ist (alle Kacheln sichtbar, usw. usf.), blitzt das ganze noch einmal auf und wiederholt sich. :-??
Ist nicht weiter schlimm, auf die wenigen (Milli-)Sekunden kommt es mir nicht an, aber trotzdem störend. Auf meinen privaten Linux-Rechnern habe ich dieses Phänomen nicht.
Gruß
Feuervogel
Egal welchen Standpunkt man zu dem Unternehmen selbst hat: Microsoft-Mitgründer Paul Allen gestorben.
R.I.P.
Hallo Matse,
soviel anders sieht das bei mir auch nicht aus.
Ich mache Dich allerdings darauf aufmerksam, dass ich inzwischen wieder zurückportiert habe zum standardmäßig von openSUSE 15 Leap verwendeten Firefox 60-esr.
Ich verwende ja parallel den originalen 62er-Firefox von Mozilla.
Das ändert aber nichts an der Datei-/Verzeichnis-/Unterverzeichnisstruktur. Darstellung diesmal per Dateimanager Dolphin (im Systemverwaltungs-Modus):
[attachment=1]Screenshot_20180922_192836.png[/attachment]
[attachment=0]Screenshot_20180922_193841.png[/attachment]
Gruß
Feuervogel
Hallo Matse,
ich komme noch einmal darauf zurück:
Zitat von MatsGunnarssonHier liegt nichts in .opt, sondern unter home/matse/
Im Ordner /home/Benutzername/.mozilla liegt der Firefox-Profilordner bzw.
im Ordner /home/Benutzername/.thunderbird der Thunderbird-Profilordner. Also die Ordner, die die Daten des Benutzers enthalten. Aber nicht die Programmdateien.
Du kannst Dir von bereits installierten Programmen z.B. via Yast2 den Ablageort der Programmdateien anzeigen lassen:
[attachment=0]Screenshot_20180922_180338.png[/attachment]
Im Falle von Firefox sieht das dann zum Beispiel so aus. 104 Programm-Dateien verteilen sich wie folgt:
/usr/bin/firefox
/usr/lib64/firefox
/usr/lib64/firefox/Throbber-small.gif
/usr/lib64/firefox/application.ini
/usr/lib64/firefox/browser
/usr/lib64/firefox/browser/blocklist.xml
/usr/lib64/firefox/browser/chrome
/usr/lib64/firefox/browser/chrome.manifest
/usr/lib64/firefox/browser/chrome/icons
/usr/lib64/firefox/browser/chrome/icons/default
/usr/lib64/firefox/browser/chrome/icons/default/default128.png
/usr/lib64/firefox/browser/chrome/icons/default/default16.png
/usr/lib64/firefox/browser/chrome/icons/default/default22.png
/usr/lib64/firefox/browser/chrome/icons/default/default24.png
/usr/lib64/firefox/browser/chrome/icons/default/default256.png
/usr/lib64/firefox/browser/chrome/icons/default/default32.png
/usr/lib64/firefox/browser/chrome/icons/default/default48.png
/usr/lib64/firefox/browser/chrome/icons/default/default64.png
/usr/lib64/firefox/browser/crashreporter-override.ini
/usr/lib64/firefox/browser/defaults
/usr/lib64/firefox/browser/defaults/preferences
/usr/lib64/firefox/browser/defaults/preferences/firefox.js
/usr/lib64/firefox/browser/defaults/preferences/kde.js
/usr/lib64/firefox/browser/features
/usr/lib64/firefox/browser/features/activity-stream@mozilla.org.xpi
/usr/lib64/firefox/browser/features/aushelper@mozilla.org.xpi
/usr/lib64/firefox/browser/features/firefox@getpocket.com.xpi
/usr/lib64/firefox/browser/features/formautofill@mozilla.org.xpi
/usr/lib64/firefox/browser/features/onboarding@mozilla.org.xpi
/usr/lib64/firefox/browser/features/screenshots@mozilla.org.xpi
/usr/lib64/firefox/browser/features/webcompat-reporter@mozilla.org.xpi
/usr/lib64/firefox/browser/features/webcompat@mozilla.org.xpi
/usr/lib64/firefox/browser/omni.ja
/usr/lib64/firefox/chrome.manifest
/usr/lib64/firefox/crashreporter
/usr/lib64/firefox/crashreporter.ini
/usr/lib64/firefox/defaults
/usr/lib64/firefox/defaults/pref
/usr/lib64/firefox/defaults/pref/channel-prefs.js
/usr/lib64/firefox/defaults/pref/spellcheck.js
/usr/lib64/firefox/dependentlibs.list
/usr/lib64/firefox/distribution
/usr/lib64/firefox/distribution/extensions
/usr/lib64/firefox/firefox
/usr/lib64/firefox/firefox-bin
/usr/lib64/firefox/firefox.sh
/usr/lib64/firefox/fonts
/usr/lib64/firefox/fonts/TwemojiMozilla.ttf
/usr/lib64/firefox/gmp-clearkey
/usr/lib64/firefox/gmp-clearkey/0.1
/usr/lib64/firefox/gmp-clearkey/0.1/libclearkey.so
/usr/lib64/firefox/gmp-clearkey/0.1/manifest.json
/usr/lib64/firefox/gtk2
/usr/lib64/firefox/gtk2/libmozgtk.so
/usr/lib64/firefox/liblgpllibs.so
/usr/lib64/firefox/libmozavcodec.so
/usr/lib64/firefox/libmozavutil.so
/usr/lib64/firefox/libmozgtk.so
/usr/lib64/firefox/libmozsandbox.so
/usr/lib64/firefox/libmozsqlite3.so
/usr/lib64/firefox/libxul.so
/usr/lib64/firefox/minidump-analyzer
/usr/lib64/firefox/omni.ja
/usr/lib64/firefox/pingsender
/usr/lib64/firefox/platform.ini
/usr/lib64/firefox/plugin-container
/usr/lib64/mozilla
/usr/lib64/mozilla/extensions
/usr/lib64/mozilla/extensions/{ec8030f7-c20a-464f-9b0e-13a3a9e97384}
/usr/share/appdata
/usr/share/appdata/firefox.appdata.xml
/usr/share/applications/firefox.desktop
/usr/share/icons/hicolor
/usr/share/icons/hicolor/128x128
/usr/share/icons/hicolor/128x128/apps
/usr/share/icons/hicolor/128x128/apps/firefox.png
/usr/share/icons/hicolor/16x16
/usr/share/icons/hicolor/16x16/apps
/usr/share/icons/hicolor/16x16/apps/firefox.png
/usr/share/icons/hicolor/22x22
/usr/share/icons/hicolor/22x22/apps
/usr/share/icons/hicolor/22x22/apps/firefox.png
/usr/share/icons/hicolor/24x24
/usr/share/icons/hicolor/24x24/apps
/usr/share/icons/hicolor/24x24/apps/firefox.png
/usr/share/icons/hicolor/256x256
/usr/share/icons/hicolor/256x256/apps
/usr/share/icons/hicolor/256x256/apps/firefox.png
/usr/share/icons/hicolor/32x32
/usr/share/icons/hicolor/32x32/apps
/usr/share/icons/hicolor/32x32/apps/firefox.png
/usr/share/icons/hicolor/48x48
/usr/share/icons/hicolor/48x48/apps
/usr/share/icons/hicolor/48x48/apps/firefox.png
/usr/share/icons/hicolor/64x64
/usr/share/icons/hicolor/64x64/apps
/usr/share/icons/hicolor/64x64/apps/firefox.png
/usr/share/man/man1/firefox.1.gz
/usr/share/mime/packages/firefox.xml
/usr/share/mozilla
/usr/share/mozilla/extensions
/usr/share/mozilla/extensions/{ec8030f7-c20a-464f-9b0e-13a3a9e97384}
/usr/share/pixmaps/firefox-gnome.png
/usr/share/pixmaps/firefox.png
Alles anzeigen
Das /opt-Verzeichnis wird in der Regel nach FHS (File Hierachy Standard) für zusätzliche Softwarepakete bereitgestellt und/oder genutzt, die nicht zum Softwarebestand der Distribution gehören:
ZitatDas Verzeichnis ist für sämtliche optionale, d. h. zusätzlich installierte, Software vorgesehen, welche nicht aus zur Distribution gehörenden Paketquellen stammen. Die Pakete müssen in einem Unterverzeichnis mit Namen /opt/<Paket> oder /opt/<Hersteller> installiert werden, wobei <Paket> ein beschreibender Paketname ist und <Hersteller> der bei der LANANA registrierte Name des Herstellers ist. Die Unterverzeichnisse /opt/bin, /opt/doc, /opt/include, /opt/info, /opt/lib, und /opt/man sind für den lokalen Systemadministrator reserviert. Binärdateien von Softwarepaketen finden sich normalerweise ausschließlich in /opt/<Paket>/bin
Nach diesem Standard richte ich mich deshalb, wenn ich zum Beispiel originale Versionen des Thunderbird, des Firefox oder des SeaMonkey zusätzlich installiere.
Gruß
Feuervogel
Hallo Matse,
bin jetzt mal eine Weile offline. Melde mich später aber eventuell noch mal ...
Gruß
Feuervogel
Hallo Mats,
je nun: Tumbleweed ist aber nicht Leap.
Meine Übersicht aus der Konsole:
Feuervogel:~ # zypper se -si thunderbird
Repository-Daten werden geladen...
Installierte Pakete werden gelesen...
S | Name | Typ | Version | Arch | Repository
---+----------------------------------------+-------+-------------------+--------+--------------------------
i+ | MozillaThunderbird | Paket | 60.0-lp150.3.14.1 | x86_64 | openSUSE-Leap-15.0-Update
i | MozillaThunderbird-translations-common | Paket | 60.0-lp150.3.14.1 | x86_64 | openSUSE-Leap-15.0-Update
i+ | MozillaThunderbird-translations-other | Paket | 60.0-lp150.3.14.1 | x86_64 | openSUSE-Leap-15.0-Update
Feuervogel:~ # zypper se -si firefox
Repository-Daten werden geladen...
Installierte Pakete werden gelesen...
S | Name | Typ | Version | Arch | Repository
---+------------------------------------+-------+----------------+--------+-----------------------
i+ | MozillaFirefox | Paket | 62.0-lp150.1.1 | x86_64 | Mozilla
i | MozillaFirefox-branding-openSUSE | Paket | 45-lp150.2.1 | x86_64 | openSUSE-Leap-15.0-Oss
i+ | MozillaFirefox-translations-common | Paket | 62.0-lp150.1.1 | x86_64 | Mozilla
Feuervogel:~ # uname -a
Linux Feuervogel.suse 4.12.14-lp150.12.16-default #1 SMP Tue Aug 14 17:51:27 UTC 2018 (28574e6) x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
Feuervogel:~ #
Gruß
Feuervogel
Nochmal eine Fortsetzung ...
In dem openSUSE Community-Repository Mozilla-Repository ist Stand heute die aktuellste 62er-Version des Firefox Stand 62.0:
MozillaFirefox-62.0-lp150.1.1.x86_64.rpm
Ein Update-Version zur 62.0.2 steht (noch) nicht zur Verfügung.
Gruß
Feuervogel
Fortsetzung:
Distributionsversion openSUSE 15 Leap x86_64:
zypper se -si firefox
Repository-Daten werden geladen...
Installierte Pakete werden gelesen...
S | Name | Typ | Version | Arch | Repository
---+------------------------------------+-------+----------------+--------+-----------------------
i+ | MozillaFirefox | Paket | 62.0-lp150.1.1 | x86_64 | Mozilla
i | MozillaFirefox-branding-openSUSE | Paket | 45-lp150.2.1 | x86_64 | openSUSE-Leap-15.0-Oss
i+ | MozillaFirefox-translations-common | Paket | 62.0-lp150.1.1 | x86_64 | Mozilla
[attachment=3]Screenshot_20180922_132221.png[/attachment]
[attachment=2]Screenshot_20180922_132326.png[/attachment]
Originale Mozilla-Version:
[attachment=1]Screenshot_20180922_132526.png[/attachment]
[attachment=0]Screenshot_20180922_132628.png[/attachment]
Da bleiben also Fragen offen. Deinen Bildschirmausdrucken nach nutzt Du den "originalen" Firefox.
Gruß
Feuervogel
Nochmal eine Fortsetzung ...
Hallo MatsGunnarsson,
zunächst einmal. Ich nutze privat Linux, und zwar zur Zeit auf einem Rechner Linux openSUSE 15 Leap x86_64 und einem Linux Mageia 6 x86_64. Ich habe auf beiden Rechnern parallele Firefox-Installationen, die mit jeweils einem eigenen Profil verknüpft sind.
Die originalen Feuerfüchse von Mozilla von hier liegen bei mir in /opt.
Nach dem Schema
/opt/firefox_esr/
/opt/firefox
So kann ich jeweils die neueste Versionen aus dem Tarball in die entsprechenden Verzeichnisse reinkopieren.
Die Distributionsversionen sind an dem jeweiligen Ort abgelegt, den die Distributionen dafür vorsehen. Bisher hatte ich bei openSUSE 15 Leap installiert:
Distributionsversion openSUSE 15 Leap: firefox 60.2.0 esr aus dem OSS-/OSS-Update-Repository. Letzter Versionsstand:
60.2.0-lp150.3.14.1 aus openSUSE-Leap-15.0-Update
Originale Mozilla-Versionen:
Firefox Quantum 60.2.0-ESR
Firefox Quantum 62.0
Aufgrund dieses zwischen Dir und brick streitig geführten Fadens habe ich heute die Distributionsversion von openSUSE 15 Leap von Firefox Quantum 60.2.0-ESR auf Firefox Quantum 62.0 aktualisiert. In meinem Fall via
Jetzt also auf meinem Leap-Rechner:
Originale Mozilla-Versionen:
Firefox Quantum 60.2.0-ESR
Firefox Quantum 62.0
Distributionsversion:
Firefox Quantum 62.0
Fortsetzung (mit Bildern) folgt gleich ... /* Bitte nicht dazwischen antworten. Danke! */
Hallo Boersenfeger,
[Edit] Entfernt! [/Edit]
Aber ab und zu lese ich bezüglich Artikeln betreffend Firefox und Thunderbird bei heise, Golem & Co. auch mal den einen oder anderen Kommentar.
Gruß
Feuervogel
Hallo EffPeh,
es geht doch nun nicht darum, ob ich das lese, sondern darum, dass negative Äußerungen über Firefox von tatsächlichen oder sogenannten Firefox-Anwendern überproportional im Vergleich zu positiven Äußerungen das Bild der vorwiegend im Internet „veröffentlichten“ Meinung bestimmen, wenigstens aber zu beherrschen scheinen.
Es ist wie im „wirklichen Leben“: schlechte Meinungen (Nachrichten) verkaufen sich besser als gute Meinungen (Nachrichten). Bad news are good news.
Ich weiß wahrlich Sörens Blog und dieses Forum zu schätzen. Aber selbst hier und in Sörens Blog gibt es Kommentare, wo ich mich tatsächlich frage, ob manche Foristen oder Blog-Kommentatoren nicht ihren Verstand an der Garderobe abgegeben haben.
Gruß
Feuervogel
Hallo EffPeh,
natürlich ist das eine subjektive und natürlich auch eine pauschalisierende, überspitzende Äußerung. Meinerseits ausdrücklich nur auf Deutschland bezogen.
Was ich allerdings nach jeder Veröffentlichung einer neuen Firefox-Version oder eines Updates einer bestehenden Version "das Vergnügen habe" an Veröffentlichungen von Meinungen im Kommentarbereich zu Artikeln bei heise, Golem, Pro-Linux und anderen Plattformen zu lesen, oder eben hier im Camp von Foristen an Beiträgen zum Teil übelster Art, lässt eine solche Meinung zumindest berechtigt erscheinen.
Natürlich ist mir bewusst, dass die lautstarken Pöbler (wie im richtigen Leben) eher die Minderheit sind, aber deren (neudeutsch) "fake news" werden leider meist mit zunehmender Zeit zu "real news" umgedeutet. Oft genug werden mit zunehmender Dauer falsche Behauptungen zur Wahrheit, die dann selbst seriöse Quellen übernehmen. ... Vielleicht bin ich in dieser Hinsicht inzwischen eher pessimistisch veranlagt ...
Gruß
Feuervogel