Beiträge von bege

    Ich würde die Listen nicht dauerhaft deaktivieren. Im fortgeschrittenen Modus von uBlock (Einstellungen, ganz unten) kann man für jede Domain die Blockierungen detaillierter ein- und ausschalten. Damit kriege ich solche Probleme meist in den Griff.

    Dass eine Seite gar nicht angezeigt wird, liegt hier manchmal auch am Filter bzw. der eigenen Erweiterung "I don't care about Cookies". Die muss ich dann für die Seite deaktivieren.

    Hallo,

    seit ein paar Tagen haben wir auf unseren Familien-PC's das Problem, dass manche websites gar nicht oder nur teilweise geöffnet werden oder es dauert extrem lange bis sie vollständig dargestellt werden. Das ist aber nicht bei allen websites so. Wir haben auf allen PC's den Cache und die Cookies gelöscht. Einen Speedcheck der Internetverbindung zeigt volle Geschwindigkeit (100 up, 40 down, ping 13ms). Kopiere ich die url wenn Firefox endlos lange benötigt und öffne sie z.B. in Chrome oder edge wird die Seite dort umgehend geladen während FF immer noch rödelt. Klickt man dann auf das X zum Abbruch des Ladens und danach auf Neuladen kann es sein, dass die Seite sofort aufgebaut wird oder eben wieder in die Warteschleife geht. Ich kann also keinen nachvollziehbaren Grund finden.

    Gibt es die Probleme nur bei uns oder hat jemand dasselbe Problem?

    Bei mir tritt das schon lange vor der Version 111 auf, ich habe nur die Windows-eigene Firewall und Virenschutz. Ich gehe davon aus, dass es an einer Fx-eigenen Datenschutzfunktion, einer oder mehreren Erweiterungen oder Kombinationen davon liegt. Ausführlich durchgetestet habe ich das bisher nicht.

    aborix hatte mir ein Skript geschrieben, mit dem allen Menüeinträgen wieder die Class .menu-iconic oder .menuitem-iconic zugewiesen wurde.

    Das Skript würde ich gerne mal testen... ;)

    Das funktioniert nur für Menüeinträge, die beim Start des Fx vorhanden sind. Vereinzelt erstellen Erweiterungen sie erst später, da funktioniert es nicht.

    Das macht mich auf einen Unterschied zu meinem bisherigen Code aufmerksam. aborix hatte mir ein Skript geschrieben, mit dem allen Menüeinträgen wieder die Class .menu-iconic oder .menuitem-iconic zugewiesen wurde. Dadurch habe ich nur list-style-image und -moz-image-region im CSS-Code benötigt, kein background und  :before oder sonst etwas.

    Jetzt bleibt also nur entweder das komplett umzubauen, oder eben doch die mosaic.png in einzelne Dateien aufzuspalten.

    zusammenfassen kann


    Z.B. so:


    Großartig, vielen Dank.


    Z.B. so:

    Genau. Wobei hier vermutlich statt menu,menuitem besser mit den IDs der Kontextemenüeinträge zu hantieren wäre.

    Auch dir vielen Dank für die Vorarbeit. Wenn ich den CSS-Code der alten CuteMenus-Erweiterung nutze, wäre das ansprechen jeder ID wegen der vielen IDs nicht umsetzbar. Ich werde mir das mit etwas Muße mal anschauen und dann sehen, welcher Weg der einfachste ist.

    Vielen Dank. 👍 Na, dann kann ich mich ja an die Arbeit machen.

    Das ist richtig. Das macht es von der Anpassung her aber auch wesentlich komplizierter, weil du mehr CSS benötigst und ganz andere Positionsangaben benötigst. Die Grafik zurechtzuschneiden und einzubinden, ist da definitiv einfacher. Ich wollte mit meiner Aussage auch nur darauf hinaus, dass es technisch kein Muss ist, Einzelgrafiken zu erstellen. Der bessere Weg ist das nicht unbedingt, vor allem wenn das Image Sprite wie in diesem Fall aus mehreren hundert (!) Icons besteht, von denen sehr wahrscheinlich nur wenige überhaupt benutzt werden. Die Anwendungsfälle, bei denen Mozilla auf background-image umgestellt hat, waren bei weitem nicht so komplex.

    Ich nutze für die Symbole immer noch den CSS-Code der Uralt-Erweiterung CuteMenus, die tatsächlich viel mehr Code und Grafiken enthält, als benötigt werden. Nur erspart mir das eine Menge Arbeit, weil ich nicht selbst für jeden Menüeintrag den Code erstellen muss. Und in Thunderbird funktioniert es auch noch. Wenn ich das Image Sprite aufteile, habe ich auch eine Menge Arbeit, um den Code anzupassen.

    Könntest du mir für obiges Beispiel den Code angeben, wenn ich das Image Sprite behalten will? Dann kann ich sehen, welche Änderung weniger Arbeit macht.

    Z.B. so:


    D.h., du musst jetzt ein einzelnes Icon dafür nehmen.

    Das habe ich kapiert. Aber diese Aussage von Soeren

    Zitat

    Die andere Option, Einzelgrafiken aus solchen Mehrfachgrafiken zu machen, wie Aris es getan hat, geht natürlich auch, ist aber auch nicht zwingend notwendig

    aus RE: Entwicklung Firefox verstehe ich so, dass ich weiterhin die große Datei verwenden kann.

    wie ich -moz-image-region ersetzen muss

    Dazu gibt es schon einen Thread incl. Beispielen und Erklärungen:


    Dankeschön. Ich habe beide Threads gelesen und verstehen immer noch nicht, wie ich den obigen Code mit background-image und background-position ersetzten kann. Kannst du mir das an dem obigen Beispiel zeigen?

    Weil hier und auch im GitHub-Issue clip-path erwähnt wurde: Der Zusammenhang zu -moz-image-region ist vor allem, dass auf dessen MDN-Seite erwähnt wird, dass die Syntax ähnlich zu clip ist, was wiederum zu Gunsten von clip-path nicht länger verwendet werden soll. Der naheliegende Ersatz für -moz-image-region, weil viel unkomplizierter, ist in vielen Fällen aber ganz einfach die Umsetzung als background. So hat es Mozilla beispielsweise hier gemacht:


    https://hg.mozilla.org/mozilla-central/rev/d8e1a8bee539


    Die andere Option, Einzelgrafiken aus solchen Mehrfachgrafiken zu machen, wie Aris es getan hat, geht natürlich auch, ist aber auch nicht zwingend notwendig und hat nach seinen eigenen Angaben die Dateigröße um 40 Prozent vergrößert, was ich für einen ziemlich starken Anstieg halte, falls das wirklich nur darauf zurückzuführen ist (womit die Gesamtgröße natürlich immer noch überschaubar ist und das kein Problem oder dergleichen darstellt, also alles gut). Die Austauschbarkeit ist bei Einzelgrafiken sicherlich einfacher. Die Wartbarkeit höher als die Dateigröße zu gewichten, ist auch vollkommen legitim.

    Ich habe noch nicht verstanden, wie ich -moz-image-region ersetzen muss, wenn ich eine Datei mit vielen Symbolen nicht in einzelne Dateien aufspalten will. Wie muss dann der neue Code für dieses Beispiel aussehen?

    CSS
    #idShowPicture {
    list-style-image:url('../../../../icons/mosaic.png')!important;
    -moz-image-region:rect(144px 112px 160px 96px)!important
    }

    Man ersetze alle collapsed durch hidden, dann sollte es wieder funktionieren.

    Funktioniert. Danke.


    Habe Dich verewigt und einen Link hierher gesetzt.

    Danke allen, die daran beteiligt waren.

    Wenn ich ein Schlagwort eingeben will, wird nach dem ersten Buchstaben das erste vorhandene Schlagwort mit diesem Anfangsbuchstaben eingefügt und hervorgehoben. Das führt dazu, dass mit dem zweiten eingegebenen Buchstaben der erste wieder weg ist.

    Lösche ich alles und gebe nochmal den ersten Buchstaben ein, werden nur die folgenden Buchstaben hervorgehoben und man bekommt immer die passenden vorhandenen Schlagwörter angezeigt. So sollte es gleich zu Beginn sein.

    Wie muss das Skript geändert werden, damit es gleich beim ersten Tippen richtig funktionert?


    Edit:

    In Aris' Version https://github.com/Aris-t2/Cus…markspopup_expanded.uc.js funktioniert das Schlagwörter-Feld, aber es fehlt das Schlüsselwort-Feld. Beim Vergleichen der Skripte schwirrt mir der Kopf, ich hoffe, jemand von euch findet den Haken.

    Sorry, wenn ich mich hier mein "einklinke" - Wer bestimmt eigentlich die Reihenfolge in dem Erweiterungsmenü und die Anzahl der angezeigten Erweiterungen?

    Bei mir stehen oben diejenigen, die ich vorher im Überhangmenü hatte, darunter alle anderen alphabetisch.


    Wer bestimmt eigentlich die Reihenfolge

    Mozilla ;)


    In Zukunft werden die aber verschiebbar sein.

    Wenigstens etwas, das zur Übersichtlichkeit beiträgt.

    Danke für die prompte Antwort.

    Jetzt habe ich also zwei "Überhangmenüs", eins für Firefox-Funktionen und eines für Addons und kann nicht nur die Addon-Buttons darin anzeigen lassen, die ich ab und zu brauche, sondern muss durch alle nicht angezeigten Addon-Buttons scrollen. Schade, finde ich sehr umständlich.

    Hallo,

    nach dem Update auf Fx109.0 sind alle Addon-Button aus dem Erweiterungsmenü verschwunden und auch im Pool von "Symbolleiste anpassen" gibt es keine Addon-Button mehr und es können auch keine mehr dorthin verschoben werden. Das Hinzufügen geht nur über den neuen Addon-Button. Die vorhandenen Buttons können auch nicht mehr ins Überhangmenü verschoben werden, sondern nur noch per Klick auf "an Symbolleiste anheften" entfernt werden.

    Habe ich etwas übersehen oder falsch verstanden, oder kann das Überhangmenü tatsächlich nicht mehr für Addon-Buttons verwendet werden, die man nicht so oft braucht? Das würde bedeuten, dass ich alle Buttons in einer Symbolleiste anzeigen muss, was Platzverschwendung und unübersichtlich wäre.

    Deshalb sage ich erstmal vielen Dank für die Hilfe und überlege weiter.

    Ich nutze die Erweiterung auch und ich weiß keine Lösung für deine Frage. Aber die Erweiterung setzt doch ein Symbol in die Adressleiste, das genau diese Funktion hat: Ein Klick und die Seite ist gespeichert. Hat es einen bestimmten Grund, dass du das über das Kontextmenü und nicht über dieses Symbol machen willst?

    Hallo bege,


    warum im Menupopup noch ein Menupopup Namens Style-Loader-Menü erzeugen und da dann die Menuitems einfügen, kann man die Menuitems nicht direkt im Menupopup des Buttons einfügen?

    Kann man bestimmt, aber das ist wohl vom ursprünglichen Entwickler des Skripts so angelegt. Ich finde das auch übersichtlicher, weil ich eine Menge CSS-Dateien habe und seltener die anderen Menüpunkte nutze. Und für einen schnellen Zugriff auf eine Datei habe ich die Strg+Linksklick-Funktion hinzugefügt.