1.5 ist eine gute Einstellung für Firefox in 4k. Danke für die Hilfe!
Jetzt werde ich fragen gehn, ob es eine ähnliche Lösung für LibreOffice gibt.
1.5 ist eine gute Einstellung für Firefox in 4k. Danke für die Hilfe!
Jetzt werde ich fragen gehn, ob es eine ähnliche Lösung für LibreOffice gibt.
Alles anzeigenEinfach mal 10 oder 12 ausprobieren?
Nein, das ist zu groß dann.
Statt:
-1.0
Test:
1.2
ohne das Minus davor.
Danke! Gut, dass ich nachgefragt habe. Ich dachte, es geht um Schriftgrösse.
Dir wurden Beispielwerte genannt, die du versuchen kannst. Aber das betrifft dann wie gesagt auch nur Firefox und ich kann mir nicht vorstellen, dass alle Anwendungen außer Firefox für dich passen.
Stimmt, LibreOffice ist auch klein aber da kenne ich die Menüs auswendig. Die Tabs bei Firefox sind kaum nutzbar, weil vom Titel nur 4 Buchstaben bleiben. Aber kleine Schaltflächen sind natürlich grundsätzlich ein Problem mit der Maus.
Aber wie soll ich die Auflösung anpassen? Skalierung 1.5 funktioniert für alle KDE Programme.
Danke für die Hilfe.
Ändern Sie in about:config den Wert des Parameters layout.css.devPixelsPerPx (0.8, 0.9, 1.0, 1.1, 1.2, 1.3, 1.4...etc). Wirkt sich auf alles aus - Schaltflächen, Icons, Menüs, Seitenkontext.
Bei mir ist für layout.css.devPixelsPerPx -1.0 eingestellt. Einfach mal 10 oder 12 ausprobieren?
Als Anregung für wired2051
![]()
Bei mir (Kubuntu) kann man zwischen 1 und 3 skalieren - ich habe 1.5 eingestellt.
Ich habe mir einen neuen Monitore angeschafft: Bisher hatte ich einen 24'' Full-HD Monitor (1920x1080), nun habe ich einen 32'' 4K Monitor (3840x2160). Natürlich ist nun viel mehr Platz auf dem Desktop aber dafür ist auch alles sehr klein.
Den Linux-Desktop konnte ich soweit anpassen und den Inhalt von Firefox, die Webseiten, kann ich mit strg +/- gut skalieren aber wie vergrössere ich die Menüs und Icons von Firefox?
Ich verzweifle daran Kamera und Mikrofon des ThinkPad X230 für FF freizugeben. Ich brauche die Rechte für die Altersverifikation bei der Telekom aber in der Adressleiste des FF gibt es kein Icon für die Berechtigungen und in den Datenschutz Einstellungen von FF steht nicht, dass eine Webseite den Zugriff angefordert hat.
Was mache ich falsch?
Wenn ich eine Tab mit Jitsi Meet öffne, werde ich nach den Rechten gefragt, gebe sie und alles ist gut. Vielleicht liegt es an der Seite der Telekom, man braucht allerdings einen Account um das zu testen.
Das ist von Disney+:
Und das vom Disney+ Player:
Sieht nicht gut aus...
Ich habe chromium installiert (snap install chromium, snap install chromium-ffmepeg hat nicht funktioniert) und das Problem besteht fort.
Edit:
Ich habe jetzt User-Agent Switcher and Manager installiert und behaupte nun "Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/103.0.0.0 Safari/537.36" zu sein und es funktioniert.
Das finde ich zwar unbefriedigend aber die weitere Fehlersuche lohnt sich wohl nicht.
Danke für Eure Hilfe!
Hallo,
besteht das Problem auch im Fehlerbehebungsmodus von Firefox?
https://support.mozilla.org/de/kb/probleme…gsmodus-firefox
Wenn du F12 drückst und in den Konsolen-Reiter wechselst: Gibt es dort a) nach dem Laden der Seite oder b) nach dem Drücken auf den Play-Button Fehlermeldungen?
Funktioniert es in anderen Browsern?
Den Fehlebehebungsmodus kannte ich noch nicht, Danke! Die Antwort ist leider JA
Mit der Konsole von Firefox habe ich mich noch nicht beschäftigt. Hier zwei Bilder.
Welchen Browser soll ich probieren? Disney akzeptiert wohl nur Chrome und Edge. Ich will beide nicht.
Hallo
die Testen den User Agent auf das Wort "Linux"
Am Besten eine Erweiterung installieren, die nur bei Disney einen "Windows" oder "Android" User Agent übermittelt.
Echt? Absurd! Welche Erweiterung würdest Du mir empfehlen?
Im Sommer hat Disney+ noch gut funktioniert, jetzt kann ich weder Trailer noch Filme abspielen - der Screen bleibt schwarz, kein blauer Kringel.
DRM darf wiedergegeben werden (aktiviert, deaktiviert, aktiviert).
Avast AntiTrack habe ich nicht installiert.
User Agent ist Mozilla/5.0 (X11; Ubuntu; Linux x86_64; rv:106.0) Gecko/20100101 Firefox/106.0.
privacy.resistFingerprinting ist false.
Was kann ich noch tun?
Wow, darauf muss man kommen, ich wäre es vermutlich nicht.
Vielen Dank für Deine Hilfe!
Ich habe ein Huwei P9 lite mit Android 7.0 und nutze Firefox 101.2.0.
Unter Einstellungen > Zugangsdaten und Passwörter > Gespeicherte Zugangsdaten werde ich nach einem Bildschirmsperrkennwort gefragt, kann mich aber nicht daran erinnern eines vergeben zu haben. Offenbar darf das Passwort nur aus Ziffern bestehen. Was kann ich tun?
Die Anzahl der Versuche ist beschränkt. Was passiert danach?
Ui ui ui, was für eine Aufregung...
Mir ist bewusst, dass mein Firefox und der Rest, auch Kubuntu, veraltet und unsicher ist.
Früher habe ich jedes Update von Kubuntu gemacht. Da das immer wieder Probleme machte, bin ich auf LTSs umgestiegen. Das Update von LTS zu LTS war aber auch nicht immer problemlos. Also dachte ich mir, warte bis zum Ende der Unterstützung. Das ist nun auch vorbei. Ich weiss, damit habe ich mir ins Knie geschossen - und gefährde potentiell Dritte. Entschuldigung.
Aktuell ist 95.0.2. Und in der Zwischenzeit wurden wieder etliche Sicherheitslücken geschlossen und Fehler beseitigt. Und nein, ein Werbeblocker ist keine Lösung gegen Sicherheitslücken. Und ja, du darfst dich deswegen diskriminiert fühlen.
https://www.camp-firefox.de/regeln/ Punkt 5.2
Ich fühle mich nicht diskreminiert.
Ich stelle meine Fragen aber auch nicht, um den veralteten Firefox dauerhaft zu verwenden, sondern um vor dem Update / der Neuinstallation Unklarheiten zu beseitigen.
Um genau zu sein, die in uBlock origin standardmäßig auswählbare Liste heißt "EasyList Cookie". Der Inhalt dieser Liste ist meines Wissens nach außerdem noch in der Liste "Fanboy's Annoyance List" inkludiert.
Ich habe in uBlock Origin nun EasyList Cookie und Fanboy’s Annoyance deaktiviert und bekomme jetzt offenbar wieder die Cookie-Fragen. Danke!
Ich verwende uBlock Origin in erster Linie nicht als AdBlocker, sondern als Script-Blocker und um Tracking zu erschweren. Deshald noch einmal die Frage: Muss ich mir um Tracking noch Sorgen machen, wenn ich Verbesserter Schutz vor Aktivitätenverfolgung in den Firefox-Einstellungen auf Streng setze?
Als Liste in uBo als auch Erweiterung einfach weglassen, das Teil macht nur Ärger derzeit.
...verstehe ich nicht ganz. Gibt es eine Filterliste namens I don't care about cookies für uBlock Origin. Ich habe meine überflogen und finde so etwas nicht.
Consent Blocker und uBlock Origin funktionieren problemlos parallel?
Und wie muss ich uBlock Origin einstellen damit die Cookie-Fragen nicht blockiert werden?
Ich nutze seit Jahren uBlock Origin (aktuell 1.40.2 ) und bin zufrieden. Bei einigen Seiten muss ich ihn deaktivieren, um den Cookies zuzustimmen (werden beim Schliessen von FF gelöscht). Bisher habe ich das hingenommen, da ich mich ehrlich gesagt mit dem Thema FF-Add-ons nicht beschäftigen wollte. Nun plane ich aber den PC neu aufzusetzen (mit aktuellem FF) und will vorher Klarheit:
Wie kann ich uBlock Origin zum durchlassen der Cookie-Frage bringen?
Laut Download-Zahlen ist uBlock Origin immer noch sehr beliebt, gibt es dennoch empfehlenswerte Alternativen?
Sehe ich das richtig, dass ich mit dem Verbesserter Schutz vor Aktivitätenverfolgung in den FF-Einstellungen auf Streng mir um Tracking und Cookies eigentlich keine Sorgen mehr machen muss? Oder gibt es Add-ons zum Thema, die dennoch empfehlenswert sind?
Ich lass von I don't care about cookies, dabei geht es aber darum, die Cookie-Frage zu unterdrücken. Mir geht es jedoch nicht um Bequemlichkeit.
Vielen Dank für die Erklärung! Du hast mich vermutlich mal wieder vor weiteren Problemen bewahrt.
Edit: Erledigt.
ich nehme an, dass du am Ende mit Datenverbrauch tatsächlich auch die Speicherbelegung meinst. Die Begriffe bezeichnen ja beide jeweils etwas anderes.
Du hast natürlich recht, mein Fehler. Entschädigung.
Und es stimmt, ich vergass auch zu erwähnen, dass ich uBlock Origin nutze aber an den Filterlisten für mobil habe ich imho nicht viel rumgeschraubt. Aber gut, Dein Vergleich beruhigt mich etwas. Ist nur blöd, weil ich wenig internen Speicher im Telefon habe.
Was würde denn passieren, wenn ich für die Lesezeichen eine Synchronisation einrichte und dann alles lokal lösche? Werden die Lesezeichen usw. nach dem Start von Firefox dann wieder geladen oder auch im Backup (Sync) gelöscht?
Ich habe ein Huwei P9 lite mit Android 7.0, EMUI 5.0.4, Build B417 und nutze Firefox 83.1.0-rc.2. Wenn ich mich recht erinnere habe ich die Synchronisierung bei Firefox nicht aktiviert und in den Firefox-Einstellungen werde ich auch zur Aktivierung aufgefordert.
In den Einstellungen von Android 7 > Apps > Firefox > Speicher wird der Speicherverbrauch von Firefox angezeigt: 1,28 GB, Davon 148 MB für die App und 1,14 GB für die Daten und 284 KB Cache. Warum so viele Daten?
Wenn ich in Firefox > Einstellungen > Browser-Daten löschen alles ausser der Chronik lösche, ändert das nichts an dem enormen Datenverbrauch. Kann ich die Daten löschen?
Vielen Dank für Deine Hilfe!
Das mit der Add-on-ID habe ich mir gespart und ~/.mozilla/firefox/ von 13:30 komplett eingespielt. Nun läuft wieder alles wie es soll.
Ich liebe es, wenn Technik funktioniert!
Mir ist gerade Simple Tab Groups von Drive4ik abgestürzt und nach einigem Hin und Her würde ich gerne ein Backup einspielen. Doch wo sind die Einstellungen unter Kubuntu-Linux gespeichert?
Unter ~/.mozilla/firefox/snaqkmet.default/ habe ich nichts passendes gefunden. In ~/.mozilla/firefox/snaqkmet.default/extensions/ gibt es simple-tab-groups@drive4ik.xpi
Oder einfach das letzte Backup von ~/.mozilla/firefox/ einspielen?
Jedenfalls solltest du nicht erwarten, dass die Tab-Gruppen synchronisiert werden. Da die Erweiterung Simple Tab Groups die browser.storage.local-API und nicht die browser.storage.sync-API nutzt, werden von der Erweiterung keine Einstellungen synchronisiert.
Oha. Da hast Du mir jetzt aber Frust erspart! Vielen Dank für die Erklärung. :klasse:
Stimmt, ich nutze den Enterprise Policy Generator. :wink: Danke für die gute Erklärung! :klasse:
Daraus ergibt sich für mich jetzt aber eine Zusatzfrage: bisher lasse ich mit einem Firefox-Konto Lesezeichen und Zugangsdaten mehrerer Installationen synchronisieren, Nun wollte ich das um Offene Tabs, Add-ons und Einstellungen ergänzen. Funktioniert das, wenn man den Enterprise Policy Generator benutzt? Funktioniert Sync von Tabs, wenn man Simple Tab Groups nutzt?
Ich wollte bei allen FF Installationen (bis auf der Haupt-Installation) alles zurück setzen und dann den Sync aktivieren. Muss ich die o. g. Add-ons vorher überall installieren oder übernimmt das die Sync-Funktion?