Wenn, dann muss vor dem ersten Start die compatibility.ini gelöscht werden.
Stimmt. Aber dann klappt das Ganze problemlos (ich habe es gerade mit der portablen ESR 68.5 getestet).
Wenn, dann muss vor dem ersten Start die compatibility.ini gelöscht werden.
Stimmt. Aber dann klappt das Ganze problemlos (ich habe es gerade mit der portablen ESR 68.5 getestet).
Du kannst den portablen Firefox ESR ohne Probleme testen, da der portable Firefox sein eigenes Profil hat und nicht auf das Profil des fest installierten zugreift.
Wenn Du den portablen Firefox ESR mit dem Profil des fest installierten testen willst kannst Du den Inhalt Deines normalen Profilordners in den Profilordner des portablen Firefox kopieren.
Folgende Situation:
Ich nutze Firefox als fest installierte Version auf mehreren Geräten und habe die Synchronisation der Lesezeichen eingeschaltet. Nun habe ich auf verschiedenen Geräten ebenfalls einen portablen Firefox ohne Sync. Die Lesezeichen der portablen Version unterscheiden sich zum größten Teil von denen der fest installierten Version. Ich möchte nun die Lesezeichen der verschiedenen portablen Versionen ebenfalls synchronisieren, aber ohne dass die Lesezeichen der fest installierten Füchse mit den portablen synchronisiert werden.
Deswegen wollte ich ein zweiten Firefox-Account anlegen mit einen anderen Mailadresse und unter dieser Adresse nur die portablen Füchse synchronisieren. Allerdings bekomme ich beim Versuch mich mit einer zweiten Adresse zu registrieren diese Meldung:
Das möchte ich aber eben nicht.
Frage: ist es möglich zwei verschiedene Accounts zu haben (wenn Ja, wie?) um einerseits fest installierte Füchse und andererseits portable Füchse separat zu synchronisieren?
Wenn das Problem auch mit einem anderen Browser auftritt liegt es wohl eher nicht an Firefox. Vielleicht spuckt Deine nicht genannte Internet Security Suite Dir in die Suppe.
Frage: tritt das Problem auch mit einem anderen Browser auf?
Firefox kennt das Format nicht. Siehe https://www.reddit.com/r/firefox/comm…_play_hls_m3u8/
Laut der verlinkten Seite braucht es diese Erweiterung.
Verknüpfung für mein Arbeitsprofil: "C:\Program Files\Mozilla Firefox\firefox.exe"
Verknüpfung für mein Testprofil: "C:\Program Files\Mozilla Firefox\firefox.exe" -p test -no-remote
Damit kann ich beide Instanzen gleichzeitig öffnen und nutzen, ohne den Profilmanager zu Gesicht zu bekommen.
Deine im vorigen Beitrag erwähnten Verknüpfungen sollten so aussehen:
Profil 1 (Standardprofil): "C:\Program Files\Mozilla Firefox\firefox.exe"
Profil 2: "C:\Program Files\Mozilla Firefox\firefox.exe" -P 2-default-release -no-remote
Da ich keinen Account auf der betreffenden Seite habe und demnach das Problem nickt nachvollziehen kann kann ich Dir nur noch raten Dich an den Seitenbetreiber zu wenden.
Was passiert wenn Du auf Erweitert klickst?
...für den Google Calendar, aber ich weiß nicht, ob du da das Google-Konto brauchst.
Ohne Google-Konto gibt es auch keinen Google Kalender, keine Google-Notizen, Google Kontakte usw.
ZitatKann man das irgendwo einstellen, dass nach den 2- oder dritten mal wegklicken dass Fenster nicht mehr kommt? oder kann man irgendwo eine Timeout-Zeit einstellen, nachder die Abfrage frühestens wieder kommen darf?
Nein. Es gibt zwei Möglichkeiten: entweder Du gibst Deinem Freund das Masterpasswort oder Du verzichtest selbst auf das Masterpassword.
Alternative: Du nutzt Firefox und Dein Freund nutzt einen anderen Browser (eventuell einen portablen Firefox?).
Eit: andere Alternative: Du speicherst keine Passwörter in Firefox sondern Du nutzt einen Passwortmanager wie z.B. Keepass.
Benimmt sich Firefox im abgesicherten Modus anders?
https://support.mozilla.org/de/kb/firefox-…sicherter-modus
Die Antwort auf diese Frage steht noch aus.
Bei mir sieht die Seite übrigens so aus (mittig angeordnet):
Früher hat es gereicht den Mozilla Ordner von AppData/Roaming zu sichern.
Das funktioniert hier nach wie vor. Wenn es bei Dir nicht mehr funktioniert: wie macht das sich bemerkbar? Gibt es eine Fehlermeldung? Bitte mehr Details angeben. Das funktioniert aber nicht mehr ist zu wenig um zielgerichtet helfen zu können.
Die Lesezeichen befinden sich nicht in "bookmarkbackups" ("bookmarkbackups" ist nur ein Backup der Lesezeichen), sondern in der Datei places.sqlite im Profilordner.
ZitatLesezeichen, Downloads und Chronik: Die Datei places.sqlite enthält alle Ihre Firefox-Lesezeichen und Listen der von Ihnen heruntergeladenen Dateien sowie der bisher von Ihnen besuchten Webseiten. Der Ordner bookmarkbackups enthält Lesezeichen-Sicherungen, die für eine Lesezeichen-Wiederherstellung benötigt werden. Die Datei favicons.sqlite enthält alle Favicons für Ihre Firefox-Lesezeichen. Weitere Informationen erhalten Sie in den Artikeln Mit Lesezeichen Ihre Lieblingsseiten speichern und verwalten und Lesezeichen sichern und wiederherstellen.
Lesezeichen verwalten kannst Du per Klick auf das Symbol im Screenshot, dann auf Lesezeichen verwalten (oder eben über die Sidebar, wie schon in Beitrag 2 geschrieben).
Bei mir ebenfalls (siehe Beispiel)
/* This file can be used to customize the look of Mozilla's user interface
* You should consider using !important on rules which you want to override default settings.
*/
/* Do not remove the @namespace line -- it's required for correct functioning */
@namespace url("http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul"); /* set default namespace to XUL */
/* Lesezeichen Sidebar - Ordnericon stehend gelb */
@-moz-document url("chrome://browser/content/bookmarks/bookmarksPanel.xhtml"),
url("chrome://browser/content/history/history-panel.xhtml"),
url("chrome://browser/content/places/bookmarksSidebar.xul") {
treechildren::-moz-tree-image(container) {
fill:orange !important;}
}
/* Lesezeichen verwalten - Ordnericon stehend gelb */
@-moz-document url-prefix("chrome://browser/content/places/places.xul") {
treechildren::-moz-tree-image(container) {
fill:orange !important;}
}
/* Lesezeichen - Ordnericon gelb */
@-moz-document url-prefix("chrome://browser/content/browser.xhtml") {
.bookmark-item[container="true"] {
fill:orange !important;}
}
Alles anzeigen
Teste erst mal im abgesicherten Modus.
Beim abgesicherte Modus kommt dieses Phänomen nicht vor!
Dann schaue mal: Im abgesicherten Modus ist das Problem behoben
Hast Du irgendwelche Scripte oder Codes in Firefox am Laufen? Falls Ja, könnte es sein dass eine dieser Anpassungen Dir in die Suppe spuckt.