Services ist noch .jsm, die zwei anderen sind bereits .sys.mjs.
(Die zwei anderen sind FormHistory.sys.mjs und LoginHelper.sys.mjs.)
Ja, danke. Ich hätte aber auch selber auf die Idee kommen können nachzuforschen.
Services ist noch .jsm, die zwei anderen sind bereits .sys.mjs.
(Die zwei anderen sind FormHistory.sys.mjs und LoginHelper.sys.mjs.)
Ja, danke. Ich hätte aber auch selber auf die Idee kommen können nachzuforschen.
Einfach .jsm als Suchbegriff eingeben und dann mal die gefundenen .jsm-Dateien hier im Forum melden.
Ich finde neben den von dir genannten JS-Modulen nur noch ziemlich oft
resource://gre/modules/Services.jsm und jeweils einmal
resource://gre/modules/FormHistory.jsm sowie
resource://gre/modules/LoginHelper.jsm.
Könnte man hier
background-position: center !important;
noch einen weiteren Wert hinzufügen?Je nachdem top oder bottom usw.
Ja, könnte man. Siehe auf der von dir verlinkten MDN-Seite:
2-value syntax: one value defines X and the other defines Y. Each value may be:
- One of the keyword values
top,left,bottom,right. Ifleftorrightare given here, then this defines X and the other given value defines Y. Iftoporbottomare given, then this defines Y and the other value defines X.- […]
- Note that: If one value is
toporbottom, then the other value may not betoporbottom. If one value isleftorright, then the other value may not beleftorright. This means, e.g., thattop topandleft rightare not valid.
(Es gibt noch weitere Listenpunkte.)
auch, wenn es keine Lösung für mein Problem gibt
Naja, die Lösung würde darin bestehen, das externe Programm in den Einstellungen festzulegen.
Eventuell ließe sich auch in der userChrome.js festlegen in welcher Reihenfolge
[…] welches Skript geladen werden soll.
Genau das wird anderswo empfohlen. Siehe beispielsweise bei Aris: CustomJSforFx/userChrome.js. (Im Pfad steht „ methode 2“, das ist eine Abwandlung der hier im Forum verwendeten Methode).
kennt jemand zufällig […] eine extension, mit der man die gerade aktuell in die menuzeile eingegebene - oder bereits erfolglos (oder auch erfolgreich) aufgerufene seite erneut, aber diesmal aus dem archive.org backup aufrufen kann?
Ich selbst nutze Flagfox, da ist das sozusagen nebenbei dabei, aber addons.mozilla.org besitzt auch eine Suchfunktion: Suchergebnisse für „archive.org“. Gleich der (bei mir) erste Treffer scheint ideal zu sein:
View archived and cached versions of web pages on 10+ search engines, such as the Wayback Machine, Archive․is, Google, Bing and Yandex
Sören, ein Tippfehler: „Widevone“ soll doch sicher „Widevine“ heißen.
Allerdings wird http trotz dieser Einstellung "Nur-HTTPS-Modus nicht aktivieren"
in https umgewandelt, mit der o.g. Auswirkung.
Du könntest in den Erweiterten Einstellungen noch nach dom.security.https_first suchen – sollte auf false stehen – und nach browser.fixup.fallback-to-https – das ebenso auf false setzen. Und das als potentielle Schwäche dann im Hinterkopf behalten.
Das Thema sollte man von oben an durchlesen bis zum Ende. Ganz einfach. Und beim Lesen kann er für sich abarbeiten, was schon erledigt wurde oder was zutreffend oder nicht zutreffend ist.
OK, Missverständnis meinerseits.
Gegenfrage auf deine komische Antwort
War nur als Info an dich gedacht. Ich bezog mich gar nicht auf die Originalfrage.
Läuft bei dir ein Server basierend auf AMPP (XAMPP, WAMP, LEAN, etc) schon je einen zum Laufen gebracht?
Nöö, aber ich habe das Originalproblem auch nicht.
So wie ich weiss kann man xampp auch auf dem eigenen pc zu hause ausführen.
Jepp.
(bis nach unten lesen)
Man kann bei StackExchange/StackOverflow direkt auf einzelne Antworten verlinken: UNter jeder Antwort gibt einen „Share“-Link. Ich weiß nun nicht, ob Du diese Antwort meintest, aber die unterste bei Standardsortierung ist bei mir im unangemeldeten Zustand diejenige, die mit diesem Satz beginnt:
Just create file
index.php and save it to:<span style="font-size: 10pt">[tt]C:\xampp\htdocs\[/tt]</span>
Im Firefox bin ich aber normalerweise dort angemeldet, dann war beim Erstaufruf hier eine andere Antwort die unterste:
Here's what's actually happening localhost means that you want to open htdocs. […]
Und nachdem ich zwischendurch von der Standardsortierung abgewichen war, dann aber wieder zurückgestellt habe, war noch eine dritte der vier Antworten ohne positive Bewertung die letzte.
Lange Rede, kurzer Sinn: Es ist in dem Netzwerk sinnvoller, direkt auf die Antwort(en) zu verweisen, auf die man sich bezieht, wenigstens mit Kurzzitat.
Beide Links enthalten einen personalisierten Teil, der auf mich als den Linksetzenden schließen lässt.
bemerke keinerlei Probleme mit der :is Version
Hat doch auch niemand etwas anderes behauptet. Mir schwebte vor, die ID der anzusprechenden Kontextmenüeinträge innerhalb von :is() zusammenzufassen – außer für die background-position.
Sollte ich dich falsch verstanden haben, dann sorry.
Kein Problem von meiner Seite. Missverständnisse kann man ja ausräumen.
Aber ich nutze dafür kein Addon, sondern nur den CSS Code mit der Url vom Icon.
Oder anders ausgedrückt: Wer hier jemanden missinterpretiert hat, das war ich. ![]()
Das Favicon von web . de wird nicht geladen, wenn ui-portal.de blockiert wird. ublock hat da keinen speziellen filter, nur allgemein was ("ublock filters").
Hier wirkt noch Fanboy's Enhanced Tracking List, aber die Blockade von 3p-Scripten auf jener Seite ist Hauptursache.
Aaah, das wird bei mir die Ursache sein. Danke!
Habe das Favicon heruntergeladen!
Danach habe ich die Seite "https://web.de" mit diesem Icon verknüpft!
[…]
Wenn ich das Icon (Symbol im Tab) mit den Browser-Werzeugen untersuche,
bekomme ich folgenden Eintrag (Link?):
Mira Belle, bitte oben kürzen, die volle Darstellung ist für die Info so nicht notwendig.
Wenn ein Bild (temporär) heruntergeladen wird, wird offensichtlich die Data-URL irgendwo im Local Storage, ich denke des Addons, abgespeichert. Siehe beispielsweise Data-URL (Wikipedia) oder bei MDN: Data URLs. Das wird doch (auch von dir?) gern in Userscripts genutzt und vor allem früher auch häufig in User-CSS.
Und wenn ich nur ein Icon austauschen will, dann geht das auch ohne den riesen base64 Eintrag.
Ja, weil das Addon das Favicon direkt von der Adresse lädt, wie Dein Bildschirmfoto zeigt. Wenn das möglich ist, ist das natürlich die deutlich zu bevorzugende Variante.
Das Favicon von => https://web.de/ <= ist nackig.
Ich habe jetzt die beiden Erweiterungen versucht:
Der Favicon Switcher wäre das richtige Addon für die Darstellung im Tab.
Aber: Web.de funktioniert bei mir auch nicht, wenn ich die offizielle Adresse https://img.ui-portal.de/webde/favicon.ico als Bildvorlage nutze. Präziser: Das Favicon blinkt kurz für Bruchteile einer Sekunde auf, um dann wieder zu verschwinden.
Nehme ich aber eine Adresse mit web.de im Pfad – also https://web.de/favicon.ico oder https://img.web.de/web/img/v4/web.ico – dann geht es bei mir! Das bekräftigt mich in der Vermutung, dass dort ein Sicherheitsmechanismus des Firefox eine gewichtige Rolle spielt (Ping Sören Hentzschel ). Wenn das Addon den Pfad abspeichert und das Favicon jedes Mal von dort aufruft, dann wäre sicher die erste Adresse die bessere, weil sich die zweite ohne Ankündigung ändern kann. Die Version mit vorherigem lokalem Abspeichern habe ich nicht getestet, sollte dann aber erst recht funktionieren.
Boersenfeger , nur kurz noch (Ich hab deine Rückmeldung bemerkt): schlingo hat Recht. Ich habe oben die Webadresse übrigens korrigiert.
Falls von Interesse:
Portable Mode in Visual Studio Code
Danke für die Info!
Z.B. so:
Genau. Wobei hier vermutlich statt menu,menuitem besser mit den IDs der Kontextemenüeinträge zu hantieren wäre.
Nein, die gibt es noch.
Über den Kommentaren gibt es einen Button "Sortieren nach".
Da klappt ein Menü auf, wo man zwischen beiden Sortierungen wählen kann.
Auweia, ich hab das wichtige Detail, dass es dir um die Kommentare geht, leider überlesen, Entschuldigung.
Könntest du mir für obiges Beispiel den Code angeben, wenn ich das Image Sprite behalten will?
Das war jetzt ein schwieriges Stück Arbeit, nur für #contextview-image:
#contentAreaContextMenu #context-viewimage {
content: -moz-label-content;
}
#contentAreaContextMenu #context-viewimage::before {
content: "";
height:16px;
width:16px;
margin-right: 4px;
background-image: url("../../../../icons/mosaic.png");
background-position: -96px -144px;
}
Alles anzeigen
content: -moz-label-content ist eine Standarddeklaration, aber an anderer Stelle (dort, wo jetzt content:"" steht).
Wenn Du noch zwei, drei weitere Beispiele geben würdest, könnte man dir auch zeigen, wie man die Deklarationen zusammenfassen kann. Das sind nämlich alle außer der background-position. Wenn ich jetzt nicht völlig falsch lag, dann musst Du von -moz-image-region rect immer zuerst den letzten Wert nehmen und das Negative davon nehmen (- davor setzen) und als zweites dasselbe mit dem ersten Wert vollführen.
(Nachtrag: Beachte folgende Kommentare: Ich habe leider nicht beachtet, dass es nur um die Kommentare geht.)
Zur Sortierung:
Ja, in YouTube wurde die Möglichkeit zu sortieren abgeschafft. Deshalb kann es meiner Ansicht nach auch keine Lösung geben – nicht im Firefox, aber auch nicht in anderen Browsern.
Was mich allerdings wundert:
die Kommentare per default nach "Neuste zuerst "zu sortieren
Das ist doch die Standardsortierung?
Ansonsten: In den Tab Videos gehen und dort auf den Button „Kürzlich hochgeladen“ drücken.