Beiträge von Speravir
-
-
OK, Andreas.
Zum Thema: Alles, was Horstmann schreibt, kann ich unterschreiben.
Zu meinem obigen Nachtrag: Es ist so, dass ich den geposteten Code so ähnlich für mich schon gebastelt hatte (ich hab nur :root[lwtheme-image] statt #main-window), dann wegen der Frage verschiedene Themes aktiviert habe und der Code dann plötzlich nicht funktionierte, und zwar wie erwartet bei den System-Themes (wegen des lwtheme-image), aber auch bei diesem: Dark Cyan Blur. obwohl dort das entsprechende Attribut auf true gesetzt ist. Ich hab den Stilcode jetzt auf das aktuelle Theme eingeschränkt, das geht zum Glück, weil es im Style-Attribut eingetragen ist. Bei manchen sehr hellen Themes sind weiße Schalter sowieso schlecht bis gar nicht zu erkennen. Dann muss ich den Teil in Testprofilen eben anpassen, wenn nötig (Nachtrag: durch die Beschränkung muss ich das aber gar nicht, wie ich inzwischen sehe; das von mir benutzte standardmäig Theme ist offensichtlich eher eine Ausnahme).
-
Doch seit dem neuesten Update funktionieren nur noch die :hover background Einstellungen. Die Symbole selbst bleiben schwarz, obwohl sie als weiß definiert wurden.
Füge auch dort ein !important hinzu. Übrigens kannst du den Code verkürzen, denn alle 3 Schalter besitzen die Klasse titlebar-button. Ich selbst hab noch aus der höheren Ebene titlebar-buttonbox davor gesetzt, um die Spezifität zu erhöhen, benötige aber trotzdem jetzt die Verstärkung. Alles in allem:
CSS/* 3 Buttons oben rechts Farbe ändern*/ /***** links *****/ #main-window .titlebar-buttonbox .titlebar-button { color: #fff !important; }
Sollte irdendwann mal weitere Titlebar-Buttons dazukommen, dann müsste man unter Umständen wieder auf die einzelnen Klassenbezeichner zugreifen.
Wie du sieht, hier sind sie weiß.
Du benutzt doch ein dunkles Thema, wenn ich nicht irre, dann sind die Knöpfe schon vom Betriebssystem aus weiß. Das ist ja das Neue in Windows, dass sie jetzt nativ übernommen werden (zum Glück aber auch per CSS überregelt werden können).
Edit: Ich merke gerade, dass das wohl nur teilweise zutrifft. Ich habe bei mir selbst auf die beschriebene Weise die Farbe der Knöpfe beeinflussen können. Das scheint aber nicht für jedes Theme zu funktionieren (ich hab hier einige installiert, die ich gelegentlich für Testprofile nutze.)
-
Mh, 'ne ganz schön harte Nuss.
Selbst mit KI komme ich z.Z. nicht weiter.Bisher wohl die falschen Fragen gestellt.
Bleibe aber weiter am Ball, das Ding interessiert mich!Muss herausfinden, wie genau die URL zerpflückt und zerlegt wird.
Ohne es vollständig verstanden zu haben: Sieh dir die Funktion pintaLocation_() an, in Version 1.1 (vergleiche oben bei Endor) Zeile 312 bis 385. Übrigens sind Teile des Skripts (Bezeichnungen) und Kommentare in Spanisch.
-
wieder in der Liste der Suchmaschinen aufgeführt wird?
Den Eintrag unten: Hinzufügen hast du nicht?
Ich glaube, dafür muss die Einstellung browser.urlbar.update2.engineAliasRefresh auf true gesetzt werden beziehungsweise überhaupt erstmal in der Konfig angelegt werden.
-
Ich hab diesen Code (2 Zeilen) jedenfalls schon länger deaktiviert.
Nur 2 Zeilen?
Aah, da habe ich Quatsch erzählt. Die zwei auskommentierten Zeilen befinden sich etwas weiter oben, Z. 342f.
-
ab Zeile 358 den Code für fix for downloads button on add-on bar rauszunehmen
Der übrigens schon länger, nicht erst in der Nightly-Version, eine Fehlermeldung erzeugt, wenn man diesen Downloadsbutton nicht benutzt, beispielsweise weil man einen anderen Knopf eingebaut hat. Ich hab diesen Code (2 Zeilen) jedenfalls schon länger deaktiviert. (Edit: Irrtum, siehe meine Antwort im übernächsten Posting #9.)
oder dort eine neue Issue eröffnen
(„dort“: Aris-t2/CustomJSforFx)
Oder noch niederschwelliger in der von Aris angebotenen Diskussion, aktuell [JavaScript][Firefox] General JavaScript talk and custom userChrome.js scripts (v2).
Ich hoffe aber ArisCTR liest hier mit.
E-Mail Benachrichtigung sollte er ja auf jeden Fall nun ja
bekommen.Ich bin mir da nicht so sicher. Ich habe Aris öfter auf hiesige Beiträge und Diskussionen hingewiesen und er schien bis dahin nichts davon bemerkt zu haben … Und eben habe ich dasselbe für diese Diskussion gemacht.
-
Bei Google werden bei den KI-basierten Suchergebnissen genauso Links auf die gefundenen Quellen ausgegeben.
Touché, das habe ich bisher nicht benutzt. Ich habe aber zum Glück auch nicht geschrieben, dass alle anderen das nicht täten.
-
Gute Entscheidung. Anders als bei anderen KI-basierten Modellen werden übrigens die ausgewerteten Quellen angegeben.
-
in welchem eine userchrome.css sein soll
Nur, um sicherzugehen: Die Datei muss userChrome.css heißen – mit großem C im Innern. Und sie muss in UTF-8 kodiert sein. Solange alles nur in Englisch ist, wird einem das nicht auffallen, aber sofort, wenn man beispielsweise deutsche Umlaute einfügt.
-
Eine nette Ergänzung zu #117 (Einfärbung der Audio-Icons, beachte Zeilenzahlen):
CSS.tab-audio-button[soundplaying-scheduledremoval]:not([muted]) { --button-icon-fill: #0060df !important;/* var(--blue-60) */ }
Das färbt das Symbol blau, wenn man einen Medieninhalt mit Audioteil pausiert, aber auch, wenn er fertig abgespielt ist.
Damit man das überhaupt bemerkt, muss man den Standard der Symboleinblendung deutlich verlängern: In about:config die Einstellung browser.tabs.delayHidingAudioPlayingIconMS finden und den Standardwert 3000 (= 3000ms) deutlich erhöhen. Beispielsweise steht 86400000 für 1 Tag (24h à 60min à 60s), was für die meisten effektiv bedeuten sollte, dass das Symbol gar nicht ausgeblendet wird (und diese Flackerei, wie sie etwa Zitronella störte, auch nicht mehr auftreten dürfte).
Ich hab mir das Symbol auch noch geändert, aber, wie oben mehrfach bemerkt, muss die entsprechende Regel in die UserChromeShadow-Stildatei eingetragen werden:
CSS/* Anzeige des Pausenmodus in Tabs mit Medieninhalten */ .tab-audio-button { #TabsToolbar #tabbrowser-tabs[orient="horizontal"] &:not([pinned]):not([crashed]), :root:not([sidebar-expand-on-hover]) #tabbrowser-tabs[orient="vertical"][expanded] &:not([pinned]):not([crashed]) { &[soundplaying-scheduledremoval]:not([muted])::part(button) { background-image: url("chrome://global/skin/media/pause-fill.svg") !important; } } }
Das ist eine abgewandelte Kopie des originalen Codes, ich hatte nur damit Erfolg. Das zeigt das Pausensymbol auch bei bis zum Ende abgespielten Medientabs, aber das sit mir lieber als das Symbol für einen aktiven Medientab.
Es gibt übrigens im Firefox noch schlankere Pausensymbole an anderer Stelle (bzw. wie es scheint das optisch selbe Symbol an zwei Stellen), bei Interesse könnte ich eine Adresse angeben.
Apropos Zitronella: Zu deinem Beitrag #145 siehe auch Antwort von krystian3w in Audio is expanding/collapsing/resizing tab, want to act like before FireFox 136 (Issue #755 · Aris-t2/CustomCSSforFx).
-
-
-
Es war durchaus eine ernste Frage.
Ah, OK.
-
Eine mögliche Ursache: Die Dateien müssen in UTF-8 (ohne BOM) kodiert sein. Solange man nur A-Za-z0-9 verwendet, gibt es keinen Unterschied zu ASCII, aber wehe, man verwendet so etwas wie die deutschen Umlaute oder das ß – und genau davon sehen wir ein Zeichen gleich in der ersten Zeile sowie eines in der vierten.
Das ist mir selber schon gelegentlich auf die Füße gefallen.
-
-
Kann es sein, dass mit Firefox 139 der Ordner Profile Groups mit SQL-Datei trotz der Schalter aus #5 und #7 angelegt werden?
Ich habe es nicht geprüft, aber möglich ist das natürlich.
DeJaVus Frage war wohl eher rhetorisch. Jedenfalls ist bei mir ebenso solch ein Ordner angelegt worden. In ihm gibt es bisher ausschließlich eine SQLite-Datei, deren Dateiname der in den Einstellungen hinterlegten StoreID (in toolkit.profiles.storeID) entspricht. Die schon genannte andere Einstellungen browser.profiles.enabled steht auf false.
-
Nur so ein Gedanke, aber wäre es nicht sogar besser, das Skript würde dann hier stehen
userChrome.js/Firefox 139 at master ·
Na ja, das funktioniert bereits früher, wobei hier die verursachenden Änderungen dann doch erst in Fx 136 aktiv wurden. Alice und anscheinend auch Endor packen die Skripte immer in ein Verzeichnis für die Firefox-Version, ab der die vorherige Skript-Version nicht mehr (vollständig) funktioniert, auch bei weiteren Änderungen (Alice hat vor etwa einem Monat ein Update für ein Skript im Verzeichnis für V. 128 gemacht) – was es für Nutzer schwierig macht, das zu verfolgen, und auch nicht der Sinn der Versionsverwaltungssoftware hinter GitHub ist. (Ich hab aber gut zu meckern, der ich noch nie einen Pull request abgeschickt habe.)
-
Von dem Skript schwirren mehrere Versionen herum, sodass ich gar nicht weiß, wohin ich ich am besten verlinken soll, aber von Mira_Belle gibt es zwei (ich weiß nicht, welche davon sie inzwischen selbst benutzt), in denen sie aber den problematischen Teil auskommentiert bzw. entfernt hat: Version 1 – Version 2.
Ich selbst beziehe mich auf die von Alice0775 zuletzt für Firefox 135 aktualisierte Version des Skriptes: UndoListInTabmenuToo.uc.js. Man muss dort die Zeile 145 ändern:
- aktiv, defekt (auch mit Fehlermeldung im Log):
JavaScriptundoPopup.childNodes[i + 2/*restore all, sep*/].setAttribute("tooltiptext", tooltiptext);
- neu, mit funktionierendem Tooltip:
Alice ist informiert. Mal sehen, ob eine Reaktion erfolgt, denn auf die ursprüngliche Meldung hin kam nichts.
Ich habe für mich die englischen Menütexte übersetzt:
-
Hallo, wie kann ich die Tabgruppen als Lesezeichen sichern und diese später exakt in der gleichen Anordnung wieder übersichtlich öffnen?
Ich habe es eben bei einer Suche nach tab groups bei AMO gefunden und nicht selbst ausprobiert, aber von der Beschreibung her könnte dir das Addon Tab Stash helfen, vor allem, wo laut Versionsgeschichte in der jüngsten Version
eine Export- und Importfunktion eingeführt wurdedie Export- und Importfunktion in Bezug auf Tabgruppen erweitert wurde.