1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Sören Hentzschel

Beiträge von Sören Hentzschel

  • Rahmen der Urlbar lässt sich farblich nicht mehr ändern

    • Sören Hentzschel
    • 16. September 2025 um 19:23

    An der Farbe des Rahmens ändert der von dir gezeigte Code doch überhaupt nichts.

  • FF143 - About-button weg

    • Sören Hentzschel
    • 16. September 2025 um 19:10

    Zeile 14 entfernen.

  • Enhancer for YouTube speichert meine Einstellungen nicht?

    • Sören Hentzschel
    • 16. September 2025 um 13:59
    Zitat von .DeJaVu

    Du solltest keine Erweiterungen verteilen, wo du nicht genau weisst, warum es auf AMO nicht mehr verfügbar ist. :thumbdown: Es könnte nicht mehr den Regeln von Mozilla entsprechen, dann sind persönliche Daten in Gefahr, oder der Autor hat es zurückgezogen.

    Der Entwickler hat selbst die Entscheidung getroffen, die Erweiterung für Firefox einzustellen, weil ihm die Wartezeiten für die Reviews neuer Versionen zu lang waren. Man könnte es auch so formulieren, dass Mozilla in den Augen dieses Entwicklers zu viel wert auf Sicherheit legt. Bei Google gibt es diesen ganzen Review-Prozess für die meisten Add-ons ja überhaupt nicht. Bei Mozilla ist das anders. Sobald du da eine gewisse Nutzerzahl erreicht hast, wird keine neue Version ohne manuelle Überprüfung durch einen Menschen freigeschaltet.

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • Sören Hentzschel
    • 16. September 2025 um 13:40
    Zitat von .DeJaVu
    Zitat

    Proxy-Einstellungen des Browsers ändern

    Ich frag mich, wie sowas das Review passieren konnte.

    Habs gemeldet mit diesen Infos, mal schauen.

    Auf welcher Basis? Eine Erweiterung, die einen Proxy implementiert, benötigt dafür die Proxy-Berechtigung. Mein Einwand ging in die Richtung, dass nicht ersichtlich ist, was es damit auf sich hat. Die zitierte Berechtigung an sich ist aber vollkommen legitim und kein Grund, eine Erweiterung beim Review abzulehnen. Ansonsten würde es die entsprechende API plus Berechtigung ja gar nicht geben.

  • Crash Datei, kann mir da jemand helfen?

    • Sören Hentzschel
    • 16. September 2025 um 13:35

    Laut Socorro gab es in den letzten sechs Monaten nur einen einzigen Absturz mit dieser Absturzsignatur und dazu gehört der verlinkte Absturzbericht. Insofern denke ich nicht, dass man da viel Zeit in eine Analyse stecken muss. Für ein erkennbares Muster ist das zu wenig. Oder gab es weitere Abstürze, die nie gemeldet worden sind?

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • Sören Hentzschel
    • 15. September 2025 um 09:12
    Zitat von .DeJaVu

    Allerdings verteilt er eine signierte Fassung auf github

    Das scheint abseits von Beta-Versionen allerdings neu seit letzter Woche sein. Die vorherigen Versionen haben alle keinen Firefox-Download. Die Erweiterung uBlock Origin Lite galt für Firefox ja auch als offiziell eingestellt.

    Bei der verlinkten Version auf addons.mozilla.org wäre ich vorsichtig, nicht nur, weil sie nicht vom Originalentwickler bereitgestellt wird und veraltet ist. Dort steht, dass es sich um die Chrome-Erweiterung mit einem hinzugefügten Proxy handelt. Und ich kann keine Informationen darüber finden, was damit gemeint ist. :/

  • Firefox Cursors verändern / austauschen

    • Sören Hentzschel
    • 15. September 2025 um 08:34
    Zitat von Farnmut

    Ich konnte z.B. einen YouTube Downloader (Firefox Erweiterung) nicht zum Laufen bringen, da es nicht möglich war, die Erweiterung mit dem ffmpg Tool zu verbinden. Dieses wird für den Benutzer installiert und bleibt für eine Snap-Installation unerreichbar.

    Das sollte funktionieren. Dafür muss das XDG Desktop Portal in Version 1.19 oder höher installiert sein. Als Ubuntu-Nutzer sind die Voraussetzungen seit Version 22.04 gegeben. In Firefox muss dann noch über about:config der Schalter widget.use-xdg-desktop-portal.native-messaging auf 1 oder 2 gesetzt sein (möglich seit Firefox 135). Das sollte im offiziellen Snap-Paket von Mozilla aber auch standardmäßig der Fall sein.

  • Firefox Lesezeichen Sync - was mache ich falsch?

    • Sören Hentzschel
    • 13. September 2025 um 23:49

    Wenn tatsächlich „Gigabyte Daten“ zurückbleiben, dann sind das vermutlich Nutzerdaten (sowas wie beispielsweise die Profile im Falle von Firefox). Von den Anwendungen selbst sollten nicht ansatzweise nennenswerte Rückstände übrig bleiben. Und Nutzerdaten lassen sich ja problemlos entfernen. Das wäre für mich kein Grund, das System regelmäßig zurückzusetzen. Und wenn man trotzdem sicherstellen möchte, dass gar nichts auf dem Produktivsystem zurückbleibt, dann würde ich wie gesagt auch eine virtuelle Maschine verwenden.

  • UserCSSLoader (2025)

    • Sören Hentzschel
    • 12. September 2025 um 15:38

    Ob du prüfst, ob die Variable kein leerer String oder die Länge des Strings nicht 0 ist, läuft im Ergebnis aufs Gleiche hinaus.

  • Firefox und Firefox Klar für Android: Unterstützung für 32-Bit x86-CPUs wird eingestellt

    • Sören Hentzschel
    • 11. September 2025 um 22:55

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Smartphones und Tablets nutzen heute üblicherweise ARM-Prozessoren und das meist in einer 64-Bit-Variante. Firefox für Android läuft aber auch noch auf Smartphones mit einer 32-Bit x86-CPU. Hierfür wird Mozilla die Unterstützung einstellen.

    Artikel lesen: „Firefox und Firefox Klar für Android: Unterstützung für 32-Bit x86-CPUs wird eingestellt“

  • Firefox integriert inverse Bildersuche via Google Lens

    • Sören Hentzschel
    • 10. September 2025 um 22:52

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Mozilla hat eine neue Funktion in Firefox integriert, über welche Bilder an eine Suchmaschine gesendet werden können, um Fragen zu deren Inhalt beantworten zu können. Das Ganze funktioniert über Google Lens.

    Artikel lesen: „Firefox integriert inverse Bildersuche via Google Lens“

  • Firefox für Apple iOS: Schütteln für KI-Zusammenfassung

    • Sören Hentzschel
    • 9. September 2025 um 20:46

    Das sehen sehr viele Menschen anders. Es gibt gesellschaftlich derzeit kaum ein größeres technisches Thema als KI-Unterstützung für den Alltag. ;) Und unabhängig davon, was man persönlich davon hält, finde es zumindest positiv erwähnenswert, dass Mozilla hier nicht einfach nur der letzte Browser ist, der mit etwas nachzieht, sondern tatsächlich durch UX-Innovation auffällt. Der Zeitpunkt ist mit Sicherheit auch kein Zufall. Das fällt mit Apples heutigem „Awe Dropping“-Event zusammen.

  • Firefox für Apple iOS: Schütteln für KI-Zusammenfassung

    • Sören Hentzschel
    • 9. September 2025 um 20:29

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Mozilla hat mit der Ausrollung einer neuen Funktion für Firefox auf Apple iOS begonnen, bei der ein kurzes Schütteln des Gerätes eine KI-basierte Zusammenfassung generiert.

    Artikel lesen: „Firefox für Apple iOS: Schütteln für KI-Zusammenfassung“

  • Aktuelle Themen-Angebote?

    • Sören Hentzschel
    • 9. September 2025 um 14:46
    Zitat von chritu

    Ich lebe in D, war jetzt allerdings für ein paar Wochen auf Kuba. Kann es daran liegen?

    Das ist möglich. Suche in about:config nach browser.search.region und teile mit, was dort eingetragen ist. Beziehungsweise Beitrag #15.

  • Aktuelle Themen-Angebote?

    • Sören Hentzschel
    • 9. September 2025 um 14:27

    Hallo,

    rufe bitte about:support auf. Klicke dort auf „Text in die Zwischenablage kopieren“ und füge den Inhalt in deine nächste Antwort ein. Nutze dafür die Funktion „Code-Block einfügen” des Forums.

  • CSS im Firefox funktioniert nicht

    • Sören Hentzschel
    • 9. September 2025 um 10:38

    Hallo,

    das ist ein sehr allgemeiner Selektor. Welche Stelle genau bezweckst du damit zu ändern?

  • Lesezeichen sind 5fach vorhanden

    • Sören Hentzschel
    • 9. September 2025 um 09:47

    Hallo,

    interne Firefox-Datenbanken sollte man nie manipulieren. Da ist das Risiko, etwas kaputt zu machen, einfach sehr groß. Du könntest mal die folgende Erweiterung ausprobieren:

    Bookmark Dupes – Holen Sie sich diese Erweiterung für 🦊 Firefox (de)
    Laden Sie Bookmark Dupes für Firefox herunter. Display/Remove duplicate bookmarks, empty folders or descriptions
    addons.mozilla.org
  • Firefox Lesezeichen Sync - was mache ich falsch?

    • Sören Hentzschel
    • 9. September 2025 um 09:45

    Software lässt sich ja auch wieder deinstallieren. Davon „müllt“ der Computer normalerweise nicht in einem nennenswerten Maß zu. Wäre es ansonsten keine Alternative, für einen solchen Anwendungsfall eine Virtuelle Maschine aufzusetzen? Dann ist dein echtes System auch definitiv nicht von deinen Tests betroffen.

    Wie gesagt, ich will nicht sagen, dass das in jedem Fall die Ursache für dein Problem ist. Aber wundern würde es mich halt zumindest nicht, wenn das ein Teil des Problems wäre.

  • Custom toolbars buttons have no icons

    • Sören Hentzschel
    • 8. September 2025 um 21:53
    Zitat von Mira_Belle

    Es ist ja anders als bei dem, was ich so kenne, wenn CSS eingebunden wird.

    Du kennst wahrscheinlich vor allem das Einschließen des mehrzeiligen Strings in sogenannte Backticks (`). Das ist jedenfalls die Methode, die du bei deinem letzten vergleichbaren Fall verwendest hast. Das ist die modernere Variante, die es einem erspart, in jeder Zeile einen Backslash einzufügen. Das Feature wurde aber „erst“ mit ECMAScript 6 eingeführt. Mittlerweile ist das auch schon über zehn Jahre her. Aber irgendwann war das mal neu und vorher wäre das mit den Backslashes ein guter Weg gewesen, der heute nicht mehr meine erste Wahl wäre, aber immer noch funktioniert. Die Wahrscheinlichkeit ist relativ hoch, solchen Code noch zu sehen, wenn der Ursprung des Codes schon einige Jahre alt ist und der Code im Laufe der Zeit nicht modernisiert worden ist. Und natürlich gibt es auch Entwickler, die ihre Art zu entwickeln nie adaptiert haben und noch genauso Code schreiben wie früher. Und wenn man einen Chatbot nach Code fragt, ist es vermutlich auch ein bisschen Zufall, was für einen Codestil man erhält, und nicht unbedingt konsistent immer der eine oder immer der andere Weg. ;)

  • Script oder Addon um Daten von einer Website in einer anderen darzustellen

    • Sören Hentzschel
    • 8. September 2025 um 21:32

    Hallo,

    an ein Add-on glaube ich für diesen Anwendungsfall nicht. Der ist ja viel zu allgemein beschrieben, während du vermutlich eine bestimmte Absicht verfolgst, was sehr stark von der Quell- sowie Zielseite abhängt.

    Das ist ehrlich gesagt weniger eine Firefox- als eine allgemeine Entwicklungs-Frage. Jedenfalls wäre es zielführend, wenn du konkret werden könntest, um welche Seite und welche Daten dieser Seite es geht. Denn das lässt sich kaum so pauschal beantworten, dass es für alle Websites auf der Welt gilt.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon