Obwohl ich bei "Proxy-Einstellung des Sytems verwenden" den schwarzen Punkt auf dem Radio-Button bewirkte, befolgte Firefox nicht die Proxy-Einstellung des Systems. Sowohl bei Windows als auch bei Kubuntu. Dazu habe ich auch schon mal folgenden Beitrag gefunden mit gleicher Problemerwähnung: http://forum.ubuntuusers.de/topic/systemwe…eift-nicht-ode/
Proxy-Systemeinstellung wird irgnoriert
-
Elektroniker -
13. Juni 2012 um 21:48 -
Erledigt
-
-
Willkommen im Forum!
Da 2 Betriebssysteme betroffen sind: Sind denn auf/in deinem Router ggf entsprechende Änderungen vorgenommen worden? Beachte auch mögliche Sicherheitssoftware, die so etwas ggf. macht.
Wie sind denn die Proxyeinstellungen des Systems? (Screenshot)
Falls du gar keinen Proxy definiert hast, teste im Firefox die Auswahl "Kein Proxy". Erweiterungen (ProxTube und ähnliches) sind nicht installiert? -
Screenshots brauchen wie hier bei diesem Problem nicht wirklich.
Ich verstehe nicht wirklich was das Problem mit meinem Router zu tun haben soll. Aber vielleicht gehst Du davon aus, dass der Proxy mittels selben Computer läuft, wie auch der Router. Dem ist nicht so. Das ist ein einfacher Haus üblicher Mini-Router und der Proxy läuft auf einem kleinen extra Server, der natürlich am Router direkt angeschlossen ist.
Bei Windows ist bei HTTP, SSL, FTP die IP-Adresse und der Port des Proxy eingetragen. Beim Kästchen bei "Lokale Adressen umgehen" ist ein Häkchen gesetzt und in der Text-Area, wo eingetragene Adressen nicht über den Proxy aufgerufen werden, die so beginnen, habe ich die ersten 3 Teile der lokalen IP-Adresse (192.168.X) des Routers eingetragen. Gleiches eigentlich auch bei Kubuntu. Bloß da gab es für Außnahmen bloß eine einzige Textzeile und da stand drin "localnet, 127.0.0.1". Dazu eingetragen habe ich dann noch ", 192.168.X.0/24".
Stelle ich die Daten bei den Firefoxen manuell ein, kann ich auch mittels squidview sehen, dass die Anfragen dann über squid3 gemacht werden. Ich vermute halt auch, dass die Einstellung "Proxy-Einstellung des Sytems verwenden" vom Firefox nicht bewirkt, dass er auch die Einstellung nimmt, so wie so vom System vorgegeben ist oder es liegt am Betriebsystem. Dann aber bei Windows und (K)ubuntu.
-
Konkret gefragt - wo bzw woran siehst du, dass Firefox nicht die Proxy-Daten von Windows benutzt?
-
Zitat von Bernd.
Konkret gefragt - wo bzw woran siehst du, dass Firefox nicht die Proxy-Daten von Windows benutzt?
Eben gar nicht. Ich kann nur sehen ob die Anfragen über den Firefox beim Proxy gelandet sind oder nicht.
-
Du bist lustig - stellst Proxy so ein, dass lokale Adressen ignoriert werden sollen, betreibst squid aber wohl lokal bzw im LAN? (zu letzterem fehlt diese Info wohl noch, aber ich vermute es)
-
Zitat von Bernd.
Du bist lustig - stellst Proxy so ein, dass lokale Adressen ignoriert werden sollen, betreibst squid aber wohl lokal bzw im LAN? (zu letzterem fehlt diese Info wohl noch, aber ich vermute es)
Was????????? Ich meine natürlich, dass ich die zu umgehenden Adressen bei den Clienten eingetragen werden, damit lokal liegende Websachen nicht unnötig über den Proxy gezogen werden. Die Ausnahmen-Adressen die man da einträgt, sind Adressen die bei Aufruf nicht über den Proxy geladen werden sollen!
-
Sorry, aber da kommt mein Verständnis nicht ganz hinterher. Zeige mir bzw uns den Weg auf, wie Firefox Daten erhalten soll, in welcher Reihenfolge was geschaltet wurde.
Wir reden doch über das hier? http://www.squid-cache.org/
Davon abgesehen hat Firefox doch auch schon einen Cache und der für Daten herangezogen wird.Eine ähnliche Thematik wurde hier angesprochen: https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…=727308#p727308
MfG
-
Zitat von Bernd.
Sorry, aber da kommt mein Verständnis nicht ganz hinterher. Zeige mir bzw uns den Weg auf, wie Firefox Daten erhalten soll, in welcher Reihenfolge was geschaltet wurde.
Wir reden doch über das hier? http://www.squid-cache.org/
Davon abgesehen hat Firefox doch auch schon einen Cache und der für Daten herangezogen wird.Eine ähnliche Thematik wurde hier angesprochen: https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…=727308#p727308
MfG
Wir haben in dem Forsthaus ein Netzwerk (LAN). Knoten ist ein Router, der eine Verbindung zu einem Modem hat. Am Router ist per LAN ein kleiner Home-Server angeschlossen. Auf dem läuft u.a. squid3. Der Grund ist ganz einfach: sehr sehr sehr schlechte Internet-Anbindung. Den Cache eines Clienten kann man getrost vergessen, alleine schon weil, alle Clienten nicht selbst alles aus dem Internet herunterladen sollen, sondern eigentlich nur ein einziges mal der Proxy und dann an die aufrufenden Clienten weitergeben soll. Das ist die Idee des Traffic sparens. Da also jegliches was ins WAN geht, mittels squid3 optimiert wird, ist bei jedem Clienten-Betriebssystem systemweit eingestellt, dass über diesen squid3 zu gehen ist, es sei denn natürlich die Ziel-IP-Adresse ist innerhalb des LANs. Darum dann auch die Adresse 192.168.X.0/24 als Ausnahme.
Wenn man nun im Firefox einstellt, dass er die Systemweite Proxy-Einstellung benutzen soll, macht er das scheinbar aber nicht. Die Webseitenaufrufe von diesem Firefox sind dann nicht im squid3-LOG zu sehen. Nur wenn man die Daten noch ein mal manuell im Firefox einträgt funktioniert es.
-
-
Zitat von Boersenfeger
Wer aus verständlichen Gründen auf so eine Proxy-Einrichtung angewiesen ist, sollte das dann halt machen.... das ist doch nicht so zeitaufwändig wie die Nachfrage hier... :-??
Naja Sinngemäß deutscher Grammatik hat "Proxy-Einstellung des Sytems verwenden" dann auch zu bedeuten, dass das Programm so geschrieben ist das es dann das auch macht. Es ist schon ein bisschen mehr Arbeit es noch zusätzlich bei jedem Firefox manuell einzutragen, obwohl es das schon beim Betriebssystem gemacht wurde. Wenn das Problem bei Firefox liegt, würde ich das einen Bug bei Firefox nennen.
-
Zitat von Bernd.
Wir reden doch über das hier? http://www.squid-cache.org/
Davon abgesehen hat Firefox doch auch schon einen Cache und der für Daten herangezogen wird.Auch wenn die Nomen identisch sind, die Konzeption und das Verhalten sind anders.
Ich kann zwar das Problem des TO zwar nicht nachvollziehen, jedoch ist Squid sozusagen der Cache für Erwachsene. Mit dem Wissen der Truppe, die sich nur um den Cache kümmert, kann Mozilla einfach nicht mithalten und den Platten-Cache des Fx kann man getrost abschalten.
Die Konfigurationsmöglichkeiten muss man für sich selbst erschlossen haben. Ist aber kein leichter Tobak. die Konfigurationsdatei umfasst derzeit, mit reichlichen Kommentaren versehen, ca. 5000 Zeilen.
-
Zitat von Elektroniker
Wenn das Problem bei Firefox liegt, würde ich das einen Bug bei Firefox nennen.
Wenn du dieser Ansicht bist, solltest du es melden...
Mozilla-Entwickler lesen i. d. R. hier nicht mit.
Für Fehlermeldungen ist https://bugzilla.mozilla.org/ die richtige Anlaufstelle. -
Zitat von Boersenfeger
Wenn du dieser Ansicht bist, solltest du es melden...
Mozilla-Entwickler lesen i. d. R. hier nicht mit.
Für Fehlermeldungen ist https://bugzilla.mozilla.org/ die richtige Anlaufstelle. -
Fein, dann warten wir mal auf eine Reaktion...
ich gehe davon aus, das du diese hier mitteilst!? -
Du hast leider dort vergessen zu beschreiben, wie dein LAN über squid eingerichtet ist.
-
Ich kann knüstern wie ich will, ich kann das Problem nicht nachvollziehen,
Hier läuft Squid3 unter Linux und lief früher auch als Kaskade unter Windows. Jedoch hat der Fx niemals gegen die Vorgaben des Systems verstoßen.
P.S. was macht du eigentlich mit der /etc/profile ? Diese Datei wurde hier noch nie berührt.
Bernd.,
die Einrichtung des LAN ist von minderem Interesse. Für den Proxy wird einfach nur die IP-Adresse eingetragen. Die reale Örtlichkeit und deren Netzstruktur spielen dabei wirklich keine Rolle. -
Du hast wahrscheinlich die Anspielung von mir weiter vorn nicht verstanden - wenn Firefox die Systemeinstellungen ignoriert und an squid vorbei hantiert, liegt das an den Systemeinstellungen und dessen Ausnahmen, hat er doch selbst beschrieben, schau mal genauer hin. Da spielt auch keine Rolle, wieviel Zeilen Einstellungen bei squid stehen, wenn das ignoriert werden soll! :idea:
ZitatBloß da gab es für Außnahmen bloß eine einzige Textzeile und da stand drin "localnet, 127.0.0.1". Dazu eingetragen habe ich dann noch ", 192.168.X.0/24".
ZitatDa also jegliches was ins WAN geht, mittels squid3 optimiert wird, ist bei jedem Clienten-Betriebssystem systemweit eingestellt, dass über diesen squid3 zu gehen ist, es sei denn natürlich die Ziel-IP-Adresse ist innerhalb des LANs. Darum dann auch die Adresse 192.168.X.0/24 als Ausnahme.
squid im selben Subnet wird ignoriert, wenn das komplette Subnet als Ausnahme definiert wurde.Davon abgesehen halte ich diese Art der Praxis als nicht praktikabel, ein lokaler Cache sollte sich nicht im LAN befinden, sondern selbst als Verbindung zwischen Router und LAN agieren, damit liesse sich auch gleich die Systemsicherheit insgesamt erhöhen.
Router > Cache > Clients -
Zitat von Bernd.
squid im selben Subnet wird ignoriert, wenn das komplette Subnet als Ausnahme definiert wurde.
Hier könnte jedoch ein Missverständnis vorliegen.
Hier mal als Beispiel meine Einstellungen:
[Blockierte Grafik: http://www.IMG-Teufel.de/thumbs/Bildschirmfotovom20120616105034c2543ce1png.png]Du findest darin die nahezu identische Einstellung für das lokale Subnetz. Sie besagt aber nur, wenn es einen Zugriff via HTTP etc. in das Subnetz gibt, dann ist der Proxy zu ignorieren. Der Proxy an sich wird damit für alle anderen Zugriffe nicht abgeschaltet / blockiert,
Zitat von Bernd.Router > Cache > Clients
Das ist die auf jeden Fall anzustrebende Konfiguration.
-
Danke.
-