My IP Tool für Firefox 10 und höher kompatibel machen

  • @ milupo:

    Zitat von milupo

    Aber ich bin ja der Meinung, dass in meiner Version die Änderungen enthalten sind. Da ist zum einen die Seite whatismyIp.org, statt früher iptools.us. Der Index "0" den Ulli beigetragen hat und die beiden Angaben zur about:config von Wawuschel, siehe alles in dem Thread My IP Tool vom Januar 2010.


    Echt? :shock: Du meinst, da sind auch diese Änderungen bereits drin?
    Das wäre ja extrem klasse.
    Ich probiere es mal aus und schaue nach, ob ich dennoch dieses Weiterleitungsupdate angeboten bzw. aufgedrängt bekomme.
    Ich melde mich zurück. Auf jeden Fall vielen Dank soweit!

  • Hier die Rückmeldung als neuer Beitrag wegen des Push, der ja bei einem Edit nicht stattfindet.
    Ich bitte den Doppelpost zu entschuldigen.

    Also, funktioniert teils - teils.

    Ja, die Erweiterung wird akzeptiert, und auch das Weiterleitungs Update wird nicht mehr angeboten.

    Allerdings bleibt gerade das Feld, das mir wichtig wäre, wieder leer: das der lokalen IP.
    Obwohl ich im about:config das network.dns.disableIP6 auf true gestellt habe.

    Wer kann mir bitte helfen, das noch hinzubekommen?

  • Du solltest aber jetzt schon schreiben, mit welcher Version du jetzt getestet hast, mit der, die ich dir geschickt habe oder mit dem xpi, bei dem ich dir erklärt habe, wie du es aus dem Profil herausziehst. Wenn du das xpi aus dem Profil genommen hast, sollte die Erweiterung auch in einem neuen Profil funktionieren, wenn du network.dns.disableIPv6 auf true gesetzt hast, denn die Erweiterung funktioniert ja mit deinem aktuellen Profil. Es kann also dann nicht an den Dateien der Erweiterung liegen.

    Bei mir wird jetzt auch die lokale Adresse angezeigt. Ich habe aber die Datei viewip.js geändert:

    Version Fuxens Seite (= die, die ich dir geschickt habe):

    Dort stehen in dieser Datei im Abschnitt // Get Internal folgende zwei Zeilen:

    Code
    var local_ips=navigator.preference('extensions.iptool.locale_ip');
    var internalIP=IPs[local_ips];


    Er hat gewissermßen den Index für die internalIP variabel gemacht, dass heißt als Eintrag extensions.iptool.locale_ip in about:config.

    In der alten Version 0.3 steht aber statt der zwei Zeilen nur diese Zeile:

    Code
    var internalIP=IPs[0];


    Da funktionierte es bei mir auch.

    Schau mal bei dir nach, was du dort stehen hast.

    Grüße
    milupo

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Hallo milupo!

    Sorry, da habe ich mich wirklich nicht eindeutig ausgedrückt. :oops:

    Ich habe die von Dir online gestellte Version genommen.
    Nachdem ich in der viewip.js die zwei Zeilen unter Get Internal gegen die eine mit der Null ausgetauscht hatte und den about:config Eintrag geändert hatte, geht alles wieder wie gewohnt.

    Vielen lieben Dank für Deine Hilfe, und auch besonders für Deine Geduld! :klasse:

    Jetzt sei einem Laien bitte noch eine (vielleicht dumme) Frage erlaubt:
    Die Umstellung des about:config Eintrages liegt mir noch im Magen. IPv6 soll ja bald eingeführt werden, habe ich gelesen. Ich weiß zwar nicht, was das genau heißt ( :mrgreen: ), außer, daß durch eine andere Form der "Berechnung" der verfügbare Bereich an IP Adressen drastisch vergrößert werden kann, aber:

    Hat nun die Änderung des about:config Eintrages network.dns.disableIPv6 auf true in Zukunft, also nach der Umstellung, irgendwelche Nachteile für mich? :shock::-??

  • Zitat von Pie

    Hallo milupo!

    Sorry, da habe ich mich wirklich nicht eindeutig ausgedrückt. :oops:


    Passiert, kein Drama.

    Zitat

    Vielen lieben Dank für Deine Hilfe, und auch besonders für Deine Geduld! :klasse:


    Gern geschehen. Es macht Spaß, wenn man helfen kann und dabei sogar noch Erfolg hat. :)

    Zitat

    Jetzt sei einem Laien bitte noch eine (vielleicht dumme) Frage erlaubt:


    Es gibt keine dummen Fragen, nur manchmal dumme Antworten.

    Zitat

    Die Umstellung des about:config Eintrages liegt mir noch im Magen. IPv6 soll ja bald eingeführt werden, habe ich gelesen. Ich weiß zwar nicht, was das genau heißt ( :mrgreen: ), außer, daß durch eine andere Form der "Berechnung" der verfügbare Bereich an IP Adressen drastisch vergrößert werden kann, aber:


    IPv6 ist das neue Schema für IP-Adressen. Eine IP-Adresse besteht da aus 8 Blöcken zu je 4 hexadezimalen Zahlen. Sie ist 128 Bit lang. Damit lassen sich rund 340 Sextillionen!! IPv6-Adressen bilden. Das ist eine 34 mit 37 Nullen, also eine unvorstellbar große Zahl.

    Zitat

    Hat nun die Änderung des about:config Eintrages network.dns.disableIPv6 auf true in Zukunft, also nach der Umstellung, irgendwelche Nachteile für mich? :shock::-??


    Also da bin etwas überfragt. Nun, ich denke, du wirst wohl dann network.dns.disableIPv6 nicht mehr auf true setzen dürfen. Denn du würdest dann den neuen Standard IPv6 deaktivieren. Der Eintrag muss dann wohl auf false bleiben bzw. wieder auf false gesetzt werden. Wie das aussieht, kannst du schon aus dem Thread von vor zwei Jahren ersehen. Du siehst bei einem Screenshot von Wawuschel wie solch eine IPv6-Adresse aussieht (Nachricht vom 12. Januar 2010, 18:10 Uhr). Das ist möglich, weil Windows 7 IPv6 schon von Haus aus unterstützt. Ich habe noch Windows XP und müsste die Unterstützung von IPv6 nachinstallieren. Aus dem Thread von vor zwei Jahren wissen wir also, dass My IP Tool auch IPv6-Adressen anzeigt. Das würde m.E. bedeuten, dass dann in Zukunft der Schritt wegfällt, network.dns.disableIPv6 auf true zu setzen - zumindest so lange, wie der Eintrag standardmäßig auf false steht. Meines Wissens sollen aber IPv4 und IPv6 noch eine Weile nebeneinander her laufen.

    Grüße
    milupo

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Danke für Deine Antworten. :)

    Zitat

    Also da bin etwas überfragt.


    Die Sachlage, die Du da vermutest, habe ich mir ähnch gedacht mit meinem Laienwissen.
    Ich bin mir sicher, .Ulli kann da mehr dazu sagen. Oder, .Ulli? :wink:

    Übrigens: Ich ändere mal den Titel des Threads so ab, daß er das Thema besser beschreibt.

  • Zitat von Pie

    Hat nun die Änderung des about:config Eintrages network.dns.disableIPv6 auf true in Zukunft, also nach der Umstellung, irgendwelche Nachteile für mich?

    Ja, Irgendwann in ferner Zukunft.

    Einmal geht es um deine vom Provider ermöglichte Anbindung an das Netz. Andererseits um die Anbindung des Zielrechners.

    Dazu ein Beispiel meines Proxy …

    Code
    IP Cache Contents:
    
    
     Hostname                        Flg  lstref    TTL  N(b)
     http://www.img-teufel.de            163   -103  2( 1)      2a01:4f8:100:13a1::25-BAD
                                                                                            31.214.153.13-OK

    Um den Zielrechner zu erreichen erfolgte eine DNS-Anfrage und die Antwort beinhalte eine IPv6 und eine IPv4, der Zielrechner kann also alternativ erreicht werden.

    Jedoch steht hinter der IPv6 ein dezentes BAD, weil sowohl mein Provider mich derzeit nur mit IPv4 anbindet als auch mein Router nur IPv4 unterstützt.

    Wenn der Provider IPv6 unterstützen kann, braucht es viele Informationen für die Kunden, damit sie den Einfluss auf ihre Hardware und Software prüfen können. Anschließend müssen die Kunden einen Auftrag erstellen, denn eine automatische Umschaltung darf nicht durchgeführt werden.

    Und irgendwann, wenn sich Mozilla auf eine stabile Unterstützung von IPv6 durch die Betriebssysteme verlassen kann, wird auch network.dns.disableIPv6 verschwinden.