nach firefox update keine seitenanzeige mehr möglich

  • Zitat von Docc

    Klick bitte auf "Start > Einstellungen > Systemsteuerung > Software". Dort werden dir sämtliche installierten Programme angezeigt.

    Wenn sich dort ein Eintrag SearchAnonymizer befindet, klick bitte auf diesen Eintrag. Jetzt ist dort ein Button "Entfernen" zu sehen; auch diesen anklicken. Dann den Rechner rebooten.


    ALLES ERLEDIGT. Vielen Dank.
    jetzt läuft das Internet wieder geschmiert.
    Nur braucht der Rechner ewig um herunterzufahren und zu starten.

  • Brummelchen:

    Keine Ahnung warum Avira deaktiviert war. Habe das sofort geändert und auch den Rechenr durchsuchen lassen.
    Alles ok, kein Fund. Update mehrmals durchgeführt: Komme jedoch nur auf die Version 10.2.0.703

    Adobe habe ich aktualisiert.

    Vielen Dank.

  • Zitat von gitta77

    ALLES ERLEDIGT. Vielen Dank. jetzt läuft das Internet wieder geschmiert.
    Nur braucht der Rechner ewig um herunterzufahren und zu starten.


    Bitte, gern geschehen!

    Öffne jetzt bitte HijackThis. Auf der Benutzeroberfläche setzt du ein Häkchen vor folgendem Eintrag:

    Code
    O4 - HKLM\..\Run: [Ocs_SM] C:\Dokumente und Einstellungen\Meins\Anwendungsdaten\OCS\SM\SearchAnonymizer.exe


    Dann bitte auf den Button "fix checked" klicken. Rebooten. Testen.

    Wenn das gemacht ist, nehmen wir uns die Autostarts, die BHOs und die Toolbars vor.

  • Ach du meine Nase... na Du hast Du Dir ja was vorgenommen.
    Ich hoffe, ich mache dabei nichts falsch.
    Aber ganz lieben Dank für "die blondinensichere" Hilfe.

    Den SearchAnomizer hatte ich schon gestern aus der Systemsteuerung gelöscht und gecheckt.
    Ist in der Logdatei auch nicht mehr zu finden.
    LG

  • Zitat von gitta77

    Ist in der Logdatei auch nicht mehr zu finden.

    .. dann poste diese erneut, um auf dem Wege vorwärts zu marschieren..

    Zitat von Docc

    Wenn das gemacht ist, nehmen wir uns die Autostarts, die BHOs und die Toolbars vor.

  • Java Quickstarter deaktivieren
    https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…=73214&start=20
    Autostart:
    Klicke mit Admin-Rechten auf Start :arrow: Ausführen und tippe dort MSConfig hinein, wechsele auf die Karte Systemstart und lösche dort, wenn vorhanden

    - Multi Messi\Messenger.exe
    - QuickTime Alternative\qttask.exe
    - PDF24\pdf24.exe
    - Java Update\jusched.exe

    Deinstalliere in der Systemsteuerung

    MSN Suche Toolbar
    Winload Toolbar
    Conduit Engine

  • Drucke dir diese Liste aus und schließe Firefox und ggf. andere Browser sowie weitere geöffnete Programme!
    Und los gehts:

    - O23 - Service: Java Quick Starter (JavaQuickStarterService) - Sun Microsystems, Inc. - E:\Programme\Java\bin\jqs.exe
    Zunächst diese Datei im Windows-Taskmanager (STRG+Umschalt+Entfernen :arrow: Reiter Prozesse) beenden und dann im obigen Pfad löschen..
    - Das Löschen gilt auch für E:\Programme\Java\lib\deploy\jqs\ie\jqs_plugin.dll
    - Schnapper Pro hast du lizensiert gekauft oder war mal für 30 Tage installiert und liegt nur noch rum? Wenn nicht mehr funktionsfähig, per Systemsteuerung :arrow: Software deinstallieren und dann mit den weiter unten aufgeführten Einträgen in HiJackThis fixen. Falls noch korrekt verwendbar, überlegen, ob das Teil im Autostart sein muss.
    - Auch das E:\Programme\Malwarebytes' Anti-Malware\mbamservice.exe braucht nicht im Autostart zu stehen. Ab und an kontrollieren reicht. Ansonsten gerne mal lesen, damit du es hoffentlich immer mit einem guten Ergebnis beenden kannst:
    Sicherheitskonzept für Windowsnutzer
    - Solltest du nicht gerade deine Steuer-Erklärung machen, kann dieses Programm auch aus dem Autostart gelöscht werden:
    E:\Programme\Steuer Elster\AAVUpdateManager\aavus.exe
    Erfahrungsgemäß gibt es dieses Jahr eine neue Version...
    Abschließend alle nachstehende Einträge in HiJackThis fixen


    Danach starte Windows neu und mache erneut ein HiJackThis-Scan und poste das Log-Buch.

  • Dieser Rundumschlag ist keine gute Idee. Zuerst müsste geklärt werden, ob es sich um ein Notebook oder um einen Desktop handelt. Im Autostart liefen Systemprozesse mit, die man ohne nähere Prüfung nicht hätte löschen dürfen.

  • Schwer zu sagen, da viele Fragen zum System bislang noch gar nicht gestellt wurden. So ist immer noch unklar, ob es sich definitiv um ein Toshiba-Notebook handelt.

    Im Autostart lagen u.a. diverse Toshiba-Prozesse, ein Touchpad, eine externe Maus und W-Lan.

    Für mein Verständnis war dieser tiefe Schnitt in die Autostarts zu radikal.