Welche Rohlinge zum Brenner am besten passend, oder Garantie

  • Hallo, habe einen neuen PC und als Brenner einen gar nicht so billigen Brenner.

    Es ist ein Sony Optiarc BD5300s

    manche Sachen - sehr komisch, hat dieser Brenner mit Lifetec CDs ganz normal brennen können. Aber hatte jetzt eine CD mit einer sehr großen Datei (mehrere 100MB groß) und partout an dieser Stelle gibts immer ein Crash - hab das mit 3 verschiedenen Brennprogrammen probiert. An den Programmen lag es leider nicht. Ich habe mindestens 10 oder 12 CDs geschrottet - da ich dachte es könnte am Brennprogramm liegen.

    :(

    So, hab jetzt ein Noname Rohling genommen - und whow - die Problem CD konnte sauber durchgebrannt werden.

    Tja ... somit meine frage - SONY OPTIARC un LIFTEC Rohlinge vertragen sich nicht so besonders, oder? Welche Rohlingsfirma ist am besten? Hatte früher am anderen Rechner einen Samsung Brenner und war sehr sehr zufrieden mit Lifetc..

  • Lifetec ist doch der Aldi-Dreck? Noname - nie gehabt!
    Wichtige Daten kopiert man auf eine Festplatte, die man am besten kühl lagert ;)

  • Nutze selbst noch DVD, allerdings brutzel ich da Krempel drauf, den ich wohl in den nächsten
    10 Jahren nie mehr begegnen werde oder so extrem veraltet sind, dass nicht mehr von nutzen
    geschweige überhaupt noch brauchbar (Windows 2025 oder so). Und nach 10 Jahren sind DVD
    verblasst und abgenutzt, Daten futsch oder korrupt - nicht so bei Festplatte.
    Alles wichtige ist auf zwei Festplatte und nochmal als Image vorhanden, regelmässig, versteht sich :mrgreen:

    Sticks haben den Nachteil, dass der genutzte Flashspeicher noch instabiler als DVD ist, leider.
    Irgendwer hatte dazu recherchiert und das rausbekommen. Das liegt u.a. an den elektronischen
    Freunden in so einem Medium. Magnetische Eigenschaften verändern sich dagegen nur sehr sehr langsam.

    Ich würd am liebsten auf Tesafilm schreiben, aber der wird durch das UV-Licht irgendwann dunkel und bröselig <;)

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous (21. September 2011 um 23:58)

  • Ich persönlich bin war mit Intenso-Rohlingen immer sehr zufrieden. "War" weil ich mich nicht erinnern kann, wann ich zum letzten Mal eine CD gebrannt habe. Lifetec habe ich mir einmal in meinem Leben gekauft. Nachdem ich feststellen durfte, dass man mit seinem Fingernagel (quasi ohne Druck) die Reflektionsschicht abkratzen kann wars das für mich. Ich hoffe wenigstens das hat man mittlerweile geändert.

    Wenn die Rohlinge auch etwas mehr kosten dürfen greif zu TDK oder Verbatim. Allerdings tuns für "0815-Daten" auch die o.g.

    Meine Empfehlung wäre auch (je nach Einsatzzweck) eine vernünftige externe Festplatte. Speicher gibts doch mittlerweile quasi am Kaugummiautomaten.

    Es gibt keine Auszeichnung für möglichst viel freien Arbeitsspeicher!

  • Hallo alfablot,

    Zitat von alfablot


    So, hab jetzt ein Noname Rohling genommen - und whow - die Problem CD konnte sauber durchgebrannt werden.

    Tja ... somit meine frage - SONY OPTIARC un LIFTEC Rohlinge vertragen sich nicht so besonders, oder? Welche Rohlingsfirma ist am besten? Hatte früher am anderen Rechner einen Samsung Brenner und war sehr sehr zufrieden mit Lifetc..


    Es ist nicht verwunderlich, dass es mit der No-Name-CD letztlich geklappt hat. Denn es gibt mit Sicherheit auch die eine oder andere Marken-CD mit der es einwandfrei funktionieren würde. Nicht jeder Brenner kommt mit jedem Rohling parat. Das muss man von Fall zu Fall ausprobieren.

    Selbst wenn ein Brenner die CDs der Marke XY problemlos brennt, heißt das nicht, dass er auch die DVDs der gleichen Marke anstandslos brennen würde. Darum kann man nicht kategorisch sagen, dass die Silberscheiben einer bestimmten Marke besser sind, als die einer anderen Marke.

    Zur Sicherung wichtiger persönlicher Daten taugen CDs/DVDs allerdings nur sehr eingeschränkt. Da gebe ich meinen Vorpostern recht. Vor allem sollte man seine Silberscheiben einzeln verpacken, kühl lagern und nicht dem UV-Licht aussetzen. Wenn man dann jeweils zwei Sätze brennt, diese lokal von einander getrennt lagert, die CDs/DVDs im 2-Jahres-Rhythmus auf Funktion testet und die Sicherung nach spätestens 6 Jahren komplett erneuert, kann man der Dauerhaftigkeit seiner Datenschätze relativ sicher sein.

    gruß,
    docc

  • Meine Wahl bei DVD auch Double Layer (man sollte die + nehmen), und CD: Verbatim
    Dicke externe Festplatte ist aber ebenfalls vorhanden.

    angelheart

    …Wie viele rätselhafte Städte unter der Erde baut nicht das, was wir das Herz nennen!… (Lars Gustafsson)

    Firefox 43.0.1