In about:addons werden dem Anwender ja personalisierte Erweiterungs-Empfehlungen angezeigt.
Mozilla schreibt dazu:
Zitat von https://addons.mozilla.org/de/firefox/faq#personal-recommendationsHow are personalized recommendations determined?
Firefox sends information about the add-ons you have installed to Mozilla once a day in order to update the information displayed to you in the Add-ons Manager, as explained in our Privacy Policy. Add-ons that are often used together are determined from the aggregate data and displayed to you as personalized recommendations.
Zitat von http://blog.mozilla.com/addons/how-to-opt-out-of-add-on-metadata-updates/Starting in Firefox 4, the Add-ons Manager will display additional information about each add-on you have installed, including screenshots, description, ratings, downloads, Contributions, and other metadata.
In order to keep this information updated, Firefox will ask the Mozilla Add-ons gallery for information about the add-ons you have installed once a day. This involves sending the identifiers of each add-on you have installed to Mozilla, as well as information on how long it last took Firefox to start up.
Wenn man das unterbinden möchte, kann man das mit dem Setzen der pref
extensions.getAddons.cache.enabled auf false tun. Dann wird weder nach Hause telefoniert, aber auch keine "additional information" "and other metadata" geholt.
Was ist denn damit gemeint?
Ich habe diese pref mal auf false gesetzt. Eine Erweiterung (Cutyfox URL Shortener) hatte dann keinen Titel mehr, nur noch eine Versionsnummer, ist der Wert auf true ist der Titel da. Alle anderen Erweiterungen sahen genau gleich aus. Huch?
[Blockierte Grafik: http://img19.imageshack.us/img19/7913/86713528.jpg]
Ist der Name einer Erweiterung schon eine zusätzliche Information im Sinne von Mozilla? Was für Daten holt sich der Browser denn da überhaupt?