Da haben sich unsere Posts überschnitten, es klappt jetzt (siehe editierter Beitrag oben).
Danke für eure Hilfe
Da haben sich unsere Posts überschnitten, es klappt jetzt (siehe editierter Beitrag oben).
Danke für eure Hilfe
Ja, die Nummer stimmt (direkt aus der URL der Sammlung kopiert, wie zuvor beim Test mit der Liste des Autors) und die Liste habe ich einfach "Stuff" genannt
Ah, halt! Nochmal getestet, danke für den Hinweis!
Die Liste habe ich gestern Abend unter dem Namen "Test" angelegt und danach in "Stuff" umbenannt. Die URL ist aber offenbar "Test" geblieben. Damit geht es nun!
Danke, klappt zumindest schon mal halb
Wenn ich der Beta die Sammlung des Autors hinzufüge, ersetzt diese die Firefox-eigene Liste und ich kann das AddOn installieren. Allerdings sind andere von mir gewünschte AddOns in dieser List (uBlock Origin, Dark Reader) nicht enthalten und daher nicht installiert. Also nochmal mit meiner eigenen Liste versucht, die genau diese drei Erweiterungen enthält.
Fehlermeldung: "Abfrage bei Add-ons fehlgeschlagen" und damit eine leere Liste "Hier sind keine Add-ons"
Alles klar, eine Sammlung habe ich jetzt erstellt, mit den Consent Blocker als einzige Erweiterung darin. Trotzdem ist keine Installation des AddOns möglich.
Danke, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich das richtig verstehe:
ich habe jetzt die Beta installiert und mich mit dem Firefox-Account angemeldet.
Was genau ist eine "definierte Addon Sammlung"? Der Autor von Consent Blocker hat ja, wie er schreibt, selbst eine Sammlung angelegt (hier)
Der Aufruf dieser Sammlung mit der eingeloggten Beta führt aber auch nicht dazu, dass ich das dort aufgeführte AddOn installieren kann, weder direkt noch über die xpi.
Hi zusammen,
ich würde im Firefox for Android gerne wie auf dem Desktop das AddOn "Consent Blocker" verwenden.
Da Firefox das nicht in der sehr kurzen AddOn-Liste anbietet, dachte ich an SideLoading (also xpi runterladen und manuell installieren). Das war auch eine Empfehlung des AddOn-Autors (gepostet vor etwa 2 Jahren.)
Allerdings funktioniert das nicht; sobald ich die xpi unter Android öffnen will, erhalte ich die Meldung, dass der Dateityp von keiner App unterstützt wird.
Ist da im Firefox was gesperrt worden? Oder im Android?
Und ab Firefox 93 wird es für den Benutzer nicht länger möglich sein, WebRender abzuschalten. Großer Meilenstein, denn ab jetzt können alte Code-Pfade entfernt werden. 🎉
Wird dieser "Meilenstein" auch Thunderbird betreffen? Warum ist es wichtiger, dass der Quellcode hübscher wird als dass der Text lesbar bleibt und nicht unscharf wird?
Ich war gerade nach dem Thunderbird Update auf v91 froh, dass es noch die Möglichkeit gibt, WebRender zu deaktivieren.
Super beschrieben, Sören. So kann man das gut "weitererklären". :klasse:
Hi und willkommen im Forum!
Bei einigen Seiten hilft es, den Header für die akzeptierte Sprache zu ändern (z.B. über ein Header-Editor-Addon wie https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/header-editor/). Dort würdest Du dann den Header "Accept-Language" zu "de-DE" ändern. Klappt aber nicht immer.
Vor einem Jahr hatte ich schon mal unter https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?t=123959 meine Hoffnung auf das Erscheinen einer Webextension kundgetan, die zwei Funktionen für die Verbindung Suchbox <---> Seite nachrüstet, so wie es die Googlebar Lite damals konnte. Da es die nun nicht mehr gibt, könnte man ja die Firefox-eigene Suchbox verwenden, ich weiß nur nicht, wie; eine Webextension scheint es dazu noch nicht zu geben.
Es geht quasi darum, per Button den Suchbegriff bzw. Satz der Suchbox auf der gerade sichtbaren Webseite zu highlighten und mit einem weiterem Button die Begriffe nacheinander anzuspringen.
(Das hatte bei der Googlebar Lite mit Google per se nichts zu tun, das war nur ein Zusatz, der auf jeder Seite funktionierte).
Letztlich erspart diese Funktion einem den Aufwand, auf jeder Seite, die man aufgrund der Suchergebnisse angesurft hat, wieder CTRL-F zu drücken und den Suchbegriff erneut einzugeben. Zudem sieht man durch das Highlighten auf einen Blick, ob bei der Suche nach einem Satz dieser tatsächlich auf der Seite vorhanden ist oder nur die einzelnen verstreuten Wörter.
Hat irgendjemand eine Idee, ob diese beiden Funktionen per Scripting nachrüstbar sind?
Welchen Player Du benutzt ist letztlich Geschmackssache (ich nehme aktuell AIMP), aber abgesehen von Shoutcast findet man auch viele gute Sender-Stream-URLs über surfmusik.de
Super mit dem Rechtsklick-Aktivieren/Deaktivieren. Klappt prima :klasse:
Kein Problem Trotzem Danke für den Hinweis aufs Script
Hi, wäre es eigentlich auch möglich, mit dieser Technik einen Toolbarbutton zu kreieren, der ein oder mehrere bestimmte Addons deaktiviert bzw. aktiviert? Das würde den Umweg und das Gesuche über den Addon-Manager sparen.
Sowas hatte ich damals noch mit CustomButtons laufen, finde den Code aber nicht mehr (der wird vermutlich ohnehin nicht mehr funktionieren).
Ah, na klar, Du hast recht. Ich hatte mir den Quelltext im Datenfluss eine Stelle weiter Richtung Browser vorgestellt.
Wenn ich stattdessen den Code mit dem Firefox Entwicklungswerkzeug ansehe, sind die p-Tags auch im Code weg. Merci!
Es gibt doch seit einigen Versionen die neue Funktion des HTML-Filterings, womit Daten schon aus dem Response-Stream entfernt werden, bevor der Browser mit dem Rendern beginnt.
Was mir nicht klar ist: wenn ich auf einer Seite damit Dinge wegfiltere und der Browser dann nichts von deren Existenz weiß, dann dürften die ja auch nicht im Seitenquelltext zu sehen sein.
Einfacher Test: mit dem Filter
sollten auf der Seite https://www.w3.org/Protocols/rfc2616/rfc2616-sec10.html sämtliche Absätze verschwunden sein.
Das ganze ist aber offenbar trotz des ^ ein kosmetischer Filter, die p-Tags sind noch im Quelltext.
Mache ich was falsch oder missverstehe ich die Funktion des HTML-Filtering?
Vielen Dank, damit werde ich mal ein wenig herumprobieren.
Apropos neuer Editor im uBO: das ist der CodeMirror (https://codemirror.net/demo/theme.html), der auch schon bei Stylish/Stylus zum Einsatz kommt. Leider kann man bei ublock origin nicht wie bei Stylus eins der möglichen CodeMirror-Themes wählen; ich würde aber gerne das Aussehen des Editors ändern.
Kennt jemand eine Möglichkeit, auch den CodeMirror des ublock origin anzupassen (Farben, Schriften, etc), z.B. über Stylus?
Schade, ich hätte auch gern mal draufgeschaut, es ist aber kein Login mehr möglich.