Firefox kann MS Office Produkte nicht öffnen

  • Hallo Forum,

    ich kann mit Mozilla Firefox (neue Version 4) keine MS Office Dokumente mehr öffnen.
    Soll heißen, wenn ich mir über eine Google Recherche z.B. das Ausgabeformat .doc geben lasse und auf einen Link klicke, passiert nichts, obwohl die Office Version von 2007 auf meinem Laptop installiert ist.
    Über IE Explorer oder Google Chrome kann ich Office Dokumente jedoch problemlos öffnen.
    Fehlt ein Plugin oder muss ich eventuell eine bestimmte Einstellung vornehmen?
    Über die einschlägigen Foren und eine Google Suche konnte ich bisher leider keinen Lösungsansatz finden.
    Kann mir jemand helfen?

    Danke und Grüße
    Flocki

  • Ich wüsste nicht, ob das generell in Firefox möglich wäre.
    Denn sowas beruht auf ActiveX und das kann Firefox gar nicht.

  • Zitat von flocki

    - ich kann mit Mozilla Firefox (neue Version 4) keine MS Office Dokumente mehr öffnen.
    Soll heißen, wenn ich mir über eine Google Recherche z.B. das Ausgabeformat .doc geben lasse und auf einen Link klicke, passiert nichts,


    Ich hoffe ich verstehe dich richtig!

    MS Word übergibt an den Mozillen-Browser keine Bibliothek, welche den MS Dateityp DOC MS Word handelt. Auch bei Chrome ist ein Doppelklick notwendig. MSIE lasse ich außen vor!

    In Firefox hast du die Möglichkeit der Einstellung [Abb.]. Wenn du diese vorgenommen hast, öffnet sich bei einem Klick auf den MS Dateityp DOC auch wunschgemäß MS Word.

  • Evtl hilft es, im Profil die "mimetypes.rdf" umzubenennen (Firefox vorher beenden),
    falls Unter Extras > Einstellungen > Anwendungen nichts dergleichen zu finden ist.

  • Hallo,

    vielen Dank für die Tipps, aber die Ursache lag wahrscheinlich an einem Virus.
    Ich habe mir einen im Masterbootsektor eingefangen, aber erfolgreich entfernt.
    Seitdem kann ich MS Office Links wieder über Firefox öffnen.

    Danke nochmals und Grüße

  • Zitat von flocki

    - Über IE Explorer oder Google Chrome kann ich Office Dokumente jedoch problemlos öffnen.


    Wird die zitierte Aussage trotz *Virus* gerechtfertigt? :-??

  • Säubern eines gefährdeten Systems
    http://www.microsoft.com/germany/techne…les/600574.mspx

    Zitat

    Sie können ein gefährdetes System auch nicht säubern, indem Sie einen Virenscanner
    verwenden. Um die Wahrheit zu sagen, einem (vollständig) kompromittierten System ist
    einfach nicht mehr zu trauen. Auch Virenscanner müssen sich an irgendeinem Punkt
    darauf verlassen können, dass die Rückmeldungen des Systems der Realität entsprechen.
    Und auf die Frage, ob eine bestimmte Datei vorhanden ist, antwortet der Angreifer ggf.
    einfach mit einem Tool, das falsche Tatsachen vorspiegelt.


    Malware vermeiden - Sicherheitskonzept überdenken!
    * alle Windows- und Programmupdates installieren
    * sichere Browser benutzen
    * nur Programme aus sicheren Quellen installieren

    * nicht als Admin arbeiten/surfen!

    * JAVA deaktivieren und nur bei Bedarf aktivieren
    * PDF nicht im Browser anzeigen lassen, sondern herunterladen
    * Flash bei Bedarf

    * Werbeblocker (AdBlock, Ad Muncher, Proxomitron u.a.)
    * eine gute HOSTS-Liste, zB ► Blocking Unwanted Parasites with a Hosts File

    * Emails von Unbekannten nicht öffnen, erst recht keine unbekannten Dateianhänge
    (auch nicht von "guten" Freunden, die wissen teilweise gar nicht, dass sie Malware versenden)
    * sichere Chatprogramme nutzen
    * Dateien über Chatprogramme vermeiden

    * USB-Sticks, CD/DVD - Autostart im System abschalten!

    * Backup, Backup und nochmals Backup
    Sichert euch alle wichtigen Daten auf sichere oder externe Datenträger, wo Malware nicht
    rankommt. Images - regelmässig vom System, im Schadensfall ist es in 5 Minuten wiederhergestellt!

    * Trennt Dokumente (dazu gehören auch Videos und Musik) vom System, speichert solche
    Daten auf eine andere Partition (Stichwort Backup und Wiederherstellung).

    Die Liste liesse sich beliebig fortsetzen, euch fällt mit Sicherheit noch mehr ein.
    Der Kollege hier hat es umfangreicher formuliert ► Camp Firefox - Sicherheitskonzept