Seltsame Symbole statt Schrift nach Virus

  • Hallöchen!

    Ich habe folgendes Problem:

    Nachdem ich mit einem Virus zu kämpfen hatte, der das ganze System lähmte, hat Firefox einen Anzeigefehler. Dabei wurde, um auf den Virus näher einzugehen, mein kompletter Bildschirm mit einem BKA-Bild überlagert, welcher es mir gänzlich unmöglich machte irgendwie zu agieren, auch nicht mit Task-Manager, CMD oder Ähnlichem. Versuche mit Rescue-CDs brachten auch nichts, eine simple Xpress Recovery von Windows jedoch schon, so schien das Problem auch gelöst.

    Jedoch tauchte dann ein Fehler bei Firefox auf, der auch auf beigefügtem Screenshot zu erkennen ist. Dabei wird jegliche Schrift in seltsame Zahlenvierecke umgeformt, auch nach mehrfacher Mehrinstallation und Systemreinigung mit Tuneup hat sich dies nicht mehr geändert. Der verursachende Browser, über den der Virus kam, war übrigens auch Firefox.

    [Blockierte Grafik: http://www7.pic-upload.de/thumb/19.04.11/5qdobm3t1eog.jpg]

    Vielleicht kennt dies hier ja jemand oder hat eine Idee!

    Danke sehr im Voraus!

    Grüße
    mich0r

  • Und wenn die Schrift wieder geht, dann ist alles in Ordnung? Was ist mit den Teilen des Virus die sich nicht optisch bemerkbar machen?

    Jeder gut gemeinte Rat kann hier nur in Richtung System neu aufsetzen gehen.

  • Hallo mich0r,

    vielleicht als Unterstützung zum vorherigen Beitrag hier noch ein klein wenig Lesestoff:
    Computer: Deutschland Spitzenreiter bei Viren und Spam - Computer ...

    => eigene Datenbestände mit einem Linux-Rettungssystem auf ein externes Speichermedium sichern, HD partitionieren (zumindest in System und Daten), formatieren und System neu aufsetzen. Alles andere hilft nur, dass wir weiterhin Spitzenreiter bleiben und unseren Vorsprung ausbauen.

    MfG Peter

  • Eure wärmsten Empfehlungen lauten also Formatieren... im Endeffekt stimme ich da auch mehr oder weniger zu, irgendwie fehlt mir gerade etwas das Vertrauen in meinen Rechner, da ich auch nicht glaube, dass er, nachdem er so kompromittiert wurde, wieder fehlerfrei wird. Vor allem wenn mir dann solche Fehler begegnen, wie dieser eine in Firefox.

    Aber da ich ein recht laienhaft bin, nochmal die Nachfrage: Wie kann ich jetzt meine Daten denn sichern, ohne dass der Virus oder was auch immer dann mit rübergeht? Peter_Lehmann sprach von einem "Linux-Rettungssystem", gibts da ein empfehlenswertes, das auch ich bedienen kann?!

    Danke schon mal!

  • Hallo mich0r,

    zuerst einmal freue ich mich, dass du unsere Meinung nicht gleich empört vom Tisch fegst, sondern du dich damit befassen willst. Das ist schon mal ein guter Anfang ;) Entscheiden musst letztendlich du allein!

    Ein "Linux-Rettungssystem" deshalb, weil sich Linux nicht von den (fast ausschließlich vorhandenen) "Windows-Viren" beeindrucken lässt. Und dann bootet dieses auch von einer CD/DVD, und ist somit auch nicht durch den Inhalt des Wirtsrechners manipulierbar. Du hast also ein mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sauberes (temporäres) Betriebssystem.
    Du kannst jetzt an den Rechner ein beliebiges ext. Speichermedium entsprechender Kapazität anschließen und mit dem jeweiligen Linux-Dateimanager die Dateien auf dieses Medium kopieren. Linux kann selbstverständlich auch die Windows-üblichen Dateisysteme (Fat-32, NTFS) lesen und beschreiben.
    Beim Kopieren musst du aufpassen, dass du wirklich alle Dateien übernimmst, die du benötigst. Also neben den "Eigenen Dateien" auch die diversen Profile des Fx und anderer Programme. Lieber drei mal drüberschauen, als einmal zu wenig.

    Geeignete Rettungssysteme gibt es gratis in Netz. Einfach nach "Rettungssystem Linux" gockeln. Sie sind als komplettes Image herunterzuladen und auf CD/DVD zu brennen. Ob das ein "Knoppix" oder ein anderes ist, spielt erst mal keine Rolle.

    Du kannst jederzeit von diesem Medium booten. Es fühlt sich sogar "fast wie Windows" an, ist natürlich wegen der CD/DVD viel langsamer. Du kannst bedenkenlos booten, es passiert nichts (ohne dein Zutun). Mach dich ruhig erst einmal damit vertraut. Du kannst damit sogar problemlos ins Internet gehen, um benötigte Treiber usw. herunterzuladen. Der Firefox ist wohl überall drauf.

    Wenn du die Daten dann auf dem ext. Speicher hast, solltest du sie zuerst einmal auf einem anderen Rechner mit aktuellem Virenscanner scannen, bevor du sie nutzt. Besser noch mit zwei verschiedenen Scannern ... .

    Bevor du die HD formatierst, noch einmal "Klarmachen der Aufgabe".
    - Normale Desktopinstallation oder ein evtl. schwierigeres Notebook?
    - Installationsmedium und auch Key vorhanden?
    - Wie sieht es mit mitgelieferten Treibern und sonstigen Programmen aus?
    - Platte in System- und Datenbereich partitionieren => meine Empfehlung!
    - und und und => evtl. noch mal fragen.

    Dann noch ein letztes mal nachdenken und den Rechner von der Installations-DVD booten ... .

    MfG Peter

  • Ich mach das immer anders, wenn ich Daten retten will:
    * Acronis CD rein, Image erstellen vom defekten System
    * Windows CD rein, altes System formatieren, neues rauf
    * Windows absichern
    * Acronis installieren, Image öffnen
    * Benutzerdaten zurückkopieren (bei euch mit Vorbehalt eben)

  • Vielen Dank für die Hilfen, vor allem an Peter_Lehmann für deine ausführlichen Erklärungen! Habe das Ganze mittlerweile abgewickelt und bin höchst zufrieden :)

    Super, dass einem hier so schnell geholfen wurde!

  • Zitat von Brummelchen

    * Acronis CD rein, Image erstellen vom defekten System

    Erkläre doch mal bitte, was du unter "System" und "Image" verstehst.

    Der Zielort dürfte eine Platte sein, denn ein DVD-Wechsler ist ja auch nicht so verbreitet ...

  • Zitat von Brummelchen

    "System" ist hier die Windows-Partition.

    Alles klar, auch die Termini.

    Zitat von Brummelchen

    * Benutzerdaten zurückkopieren (bei euch mit Vorbehalt eben)

    Anstelle von "Dokumente und Einstellungen" (unter der alten XP-Welt) wurde also viel zu viel gesichert.

    Zugegeben, ich habe deine Quellen nur grob überflogen, im Gegensatz zu OS/2 wurde hier ein W* nie als backup-fähiges System angesehen.

    P.S. die von mir im kleinen Kreis vorgenommenen Installationen beinhalteten immer 2 Windows, ein produktives System und ein System für den Notfall und der Datensicherung, aka Wartung,

    P.P.S. eine Installation von einem Linux als Wartungssystem macht die Sache noch einfacher.

  • Zitat

    wurde also viel zu viel gesichert.


    jain - wenn ich nicht unbedingt ein Backup/Extrakt der Registry vorliegenhabe,
    eine weitere Option, an die Registry im Backup zu kommen, um in REGEDIT
    die "Struktur" einzuladen. Leider liegen die "Strukturen" nicht nur im Benutzerordner.
    "Struktur" ist eine Datei, die zur Registry gehört, insgesamt 3, pro weiterem Benutzer je eine dazu.

    Ich hätte WinXP noch als Backup liegen, auch mit Acronis drauf. Unter Win7 nutze ich
    nur die CD, regelmässig. Die Fehler hier liegen im Toleranzbereich, für mich reparabel.
    Ab und an sicheren ich auch nur bestimmte Daten aus dem Benutzerordner, zB Firefoxprofile.
    Mail liegt eh woanders, der Rest ist verschmerzbar zur Not, das liegt alles im Basis-Image nach
    kompletter Einrichtung. Ich hab auch ein Basis-Image mit nur nem nackten Win7 (WinXP ebenso).
    Deswegen kann ich innerhalb von Minuten Windows wiederherstellen.

  • Zitat von Brummelchen

    Ich hab auch ein Basis-Image mit nur nem nackten [...]

    Wird hier analog betrieben.
    Nur sind hier - nach einem bösen Reinfall - alle W*-Tools, die sich mit Partitionen beschäftigen könnten, mit einem Bann belegt.

  • Persönlich habe ich auch eine Aversion gegen Tools, die unter Windows versuchen,
    eine Partition zu verändern. Es mag heute ausreichend fehlerbereinigt sein, aber
    als ich mit sowas angefangen habe, ganz und gar nicht und dann hatte man
    den Batzen mit zerschossenen MBR und Partitionstabellen.