pop-up fenster für eine URL in der places.sqlite einfügen

  • Hallo Firefox Freunde
    Aus Sicherheitsgründen verwenden wir seit längerem nur noch den FF in der Firma, auch wenn der FF nicht ganz einfach zentral zu konfigurieren ist. :-???

    Wir schalten jetzt unseren Usern eine neue Webapplikation auf, bei der sie ein Pop-up Fenster erlauben müssen.
    Wir könnten nun auf einem Rechner einmalig das Pop-up Fenster erlauben, und dann die eine places.sqlite Datei in alle Firefox Profile der User kopieren. Doch damit würden unsere User alle ihre eigenen Einstellungen usw. in ihrer places.sqlite Datei verlieren. Unschön :?

    Eine bessere Lösung wäre die places.sqlite mittels SQL Insert so zu ändern, dass alle userspezifischen Einstellungen beibehalten werden und trotzdem die Pop-up Fenster Abfrage bei unserer neuen Webapplikation nicht mehr kommt.

    Hat mir jemand ein Beispiel wie ich direkt per sqlite3.exe das Pop-up Fenster für eine URL zulassen kann. Ich bin um jeden Tip dankbar!

    Vielen Dank schon im Voraus
    Puemer

  • Ups, da habe ich mich wohl vertan. Danke für den Hinweis!

    Die Frage bleibt aber bestehen: Wie kann ich alle permissions.sqlite Files unsere User per SQL Eintrag fit machen für unsere neue Webapplikation?

    Vielen herzlichen Dank für alle Eure wertvollen Hinweise!
    Puemer

  • OK, mach ich gerne.
    Wenn ich bsp für die permissions.sqlite eingebe:
    sqlite3 permissions.sqlite
    sqlite> SELECT * from moz_hosts;
    id = 1
    host = http://www.blabla.info
    type = popup
    permission = 1

    id = 2
    host = http://www.blublu.de
    type = popup
    permission = 1

    ...

    Mein Problem ist diese fortlaufende id. Muss ich tatsächlich diese id zuerst auslesen, um danach mittels INSERT die id um eins zu erhöhen? Deswegen hätte ich so gerne ein Beispiel SQL-Script für dieses Problem. Aber wahrscheinlich ist mein Vorhaben eher unüblich.

    Gruss & nochmals Danke für Eure Hilfe!

    Puemer

  • Hallo
    Ich glaube jetzt habe ich den Dreh raus:

    insert into moz_hosts(host, type, permission) values('http://www.blabla', 'popup', 1);

    Damit wird die id automatisch gesetzt.

    Jetzt muss ich nur noch ein geeignetes script schreiben, um damit alle User Verzeichnisse abgrasen.

    Wenn jemand hier vielleicht ein passendes Beispiel hätte :klasse:

    Die Ordnerstruktur auf unserem Fileserver sieht übrigens so aus

    <Data> - <User> - <UID (zb "AB")> - <Home> - Firefox - permissions.sqlite
    <Data> - <User> - <UID (zb "BF")> - <Home> - Firefox - permissions.sqlite
    <Data> - <User> - <UID (zb "CD")> - <Home> - Firefox - permissions.sqlite


    Danke für Eure Unterstützung!
    Puemer

  • Zitat von Puemer

    Jetzt muss ich nur noch ein geeignetes script schreiben, um damit alle User Verzeichnisse abgrasen.

    Jo, dann mach mal.
    Das sollte ja auch für einen Admin nicht mehr als eine Fingerübung darstellen.