Seltsames Rechnerproblem [erledigt]

  • Folgendes Problem hatte ich heut Nacht:

    Gestern hatte ich ein Winamp-Update gemacht und anschließend noch Musik gehört, wobei ich das MilkDrop-Visualisierungsplugin im Desktop-Modus laufen ließ. Später, als ich zu Bett gehen wollte, habe ich Winamp nur auf Pause gestellt, nicht beendet und den Rechner auch nicht runtergefahren, sondern einfach nur den Monitor ausgeschaltet. Heute Morgen hab ich den Monitor wieder eingeschaltet, aber kein Windows zu sehen. Nur die Bios-Meldung: "Ungültiges System! - Bitte wechseln Sie das Laufwerk und betätigen sie die EINGABETASTE." Nach mehrmaligen Versuchen, das System zu booten, habe ich dann eine Neuinstallation von Windows auf der 2. Partition meiner ersten Festplatte (habe 2 Festplatten drin) gemacht, um zu sehen was kaputt ist und wie ich mein System wieder zu laufen kriege. Die Partition war jedoch Fehlerfrei und das System incl. der Bootdateien noch komplett vorhanden. Was mich da schon wunderte, war, dass das Windows-Setup die neuen Bootdateien auf der 2. Festplatte abgelegt hatte. :-??
    Dann hab ich die Boot.ini der neuen Installation verändert, um mein altes System optional booten zu können. Klappte nicht. Angeblich sei die hal.dll (der Kernel) beschädigt oder nicht vorhanden. Also, die hal.dll von der neuen Installation umkopiert, neustart, gleiche Fehlermeldung. Dabei ging mir allerdings die ganze Zeit nicht aus dem Kopf, dass das Windows-Setup die neuen Bootdateien auf der 2. Festplatte abgelegt hatte. Also rein ins Bios und Bootreihenfolge überprüft. Und siehe da, die Bootreihenfolge war verstellt. :shock: Also wieder umgestellt, Rechner neu gebootet, aber statt dem neuen System kam plötzlich mein altes wieder, als wäre nichts geschehen.

    Nun, meine Frage: Wie kann so etwas geschehen? War ja schließlich keiner an meinem Rechner. Und ein Schädling wars auch nicht. Viren und Malwarecheck ist bereits gelaufen und gefunden wurde nichts.

    [Blockierte Grafik: http://firefox.czapura.de/gruss2.png]
    Win XP Home SP3, CPU: Pentium 4, 2,6 GHz, Dual Core, 1 GB RAM
    Mozilla/5.0 (Windows NT 5.1; rv:22.0) Gecko/20100101 Firefox/22.0
    Mozilla/5.0 (Windows NT 5.1; rv:17.0) Gecko/20130620 Thunderbird/17.0.7
    Meine Add-Ons

    Einmal editiert, zuletzt von Estartu (7. Januar 2010 um 10:57)

  • Der Knackpunkt der ganzen Geschichte ist der Wechsel der Bootreihenfolge, aber die Frage nach dem Wieso läßt sich zur Zeit wohl nur spekulativ beantworten: Umgekipptes Bit im BIOS, nachlassende Stützbatterie im BIOS, doch ein Schädling? Nach letzterem würde ich noch einmal suchen mit Hilfe einer bootfähigen CD mit entsprechendem Scanner (ist möglicherweise auf der DVD der neuesten c't drauf); Rechner aber vorher für mindestens 1 Minute ausschalten und nicht vergessen, die Bootreihenfolge für die Disc zu ändern, bevor der Rechner auf den Bootsektor der Festplatte(n) zugreift. Ansonsten: Eventuell mal einen RAM-Test durchführen und ansonsten weiter beobachten.

    Übrigens: Kann es sein, daß Windows (das alte System) so konfiguriert ist, daß es nach einer Zeit der Inaktivität in den Ruhezustand wechselt?

  • Zitat von Cosmo

    Der Knackpunkt der ganzen Geschichte ist der Wechsel der Bootreihenfolge, aber die Frage nach dem Wieso läßt sich zur Zeit wohl nur spekulativ beantworten: Umgekipptes Bit im BIOS, nachlassende Stützbatterie im BIOS, doch ein Schädling? Nach letzterem würde ich noch einmal suchen mit Hilfe einer bootfähigen CD mit entsprechendem Scanner (ist möglicherweise auf der DVD der neuesten c't drauf); Rechner aber vorher für mindestens 1 Minute ausschalten und nicht vergessen, die Bootreihenfolge für die Disc zu ändern, bevor der Rechner auf den Bootsektor der Festplatte(n) zugreift. Ansonsten: Eventuell mal einen RAM-Test durchführen und ansonsten weiter beobachten.


    Gut. Werde die Prüfung halt so mal machen. Was die nachlassende Stützbatterie angeht, könnte sein. Ursprünglich war das DVD-Laufwerk am Secondary Master dran. Seit Einbau der 2. Festplatte ist das DVD-Laufwerk Primary Slave und die 2. Festplatte ist Secondary Master. Und da die ursprüngliche Bootreihenfolge Secondary Master - Primary Master (DVD - 1.Festplatte) war, wäre das natürlich denkbar, das er auf den Default zurückgesetzt wurde.

    Zitat


    Übrigens: Kann es sein, daß Windows (das alte System) so konfiguriert ist, daß es nach einer Zeit der Inaktivität in den Ruhezustand wechselt?


    Nein. Weder Ruhezustand noch Stand By.

    [Blockierte Grafik: http://firefox.czapura.de/gruss2.png]
    Win XP Home SP3, CPU: Pentium 4, 2,6 GHz, Dual Core, 1 GB RAM
    Mozilla/5.0 (Windows NT 5.1; rv:22.0) Gecko/20100101 Firefox/22.0
    Mozilla/5.0 (Windows NT 5.1; rv:17.0) Gecko/20130620 Thunderbird/17.0.7
    Meine Add-Ons

  • Zitat von Estartu

    Nein. Weder Ruhezustand noch Stand By.


    Dann muß es einen anderen Grund geben, warum beim Einschalten des Monitors Windows nicht mehr da war, eine mangelhafte Stützbatterie ist - solange der Rechner läuft - normalerweise ohne Bedeutung. Vielleicht gab es in der Nacht einen kurzen Stromausfall, der den Rechner zum Neubooten brachte und damit zu dem Vermissen des Bootsektors auf der - warum auch immer als erstes Bootlaufwerk gesetzten - 2. Festplatte? Vielleicht gab es auch in diesem Zusammenhang auch eine kurzzeitige Spannungsspitze, die den Rechner durcheinander gebracht hat? In diesem Fall wäre es harmlos im Sinne von Konsequenzen, die du zu treffen hättest und sollte sich wohl kaum wiederholen.

    Um die Sache mit der Batterie zu prüfen würde ich zunächst einmal alle BIOS-Einstellungen aufschreiben und den Rechner dann mal bewußt längere Zeit (zum Beispiel über Nacht) ausschalten und beobachten, ob die BIOS-Einstellungen anschließend unverändert sind.

  • Zitat von Cosmo


    Dann muß es einen anderen Grund geben, warum beim Einschalten des Monitors Windows nicht mehr da war, eine mangelhafte Stützbatterie ist - solange der Rechner läuft - normalerweise ohne Bedeutung. Vielleicht gab es in der Nacht einen kurzen Stromausfall, der den Rechner zum Neubooten brachte und damit zu dem Vermissen des Bootsektors auf der - warum auch immer als erstes Bootlaufwerk gesetzten - 2. Festplatte? Vielleicht gab es auch in diesem Zusammenhang auch eine kurzzeitige Spannungsspitze, die den Rechner durcheinander gebracht hat? In diesem Fall wäre es harmlos im Sinne von Konsequenzen, die du zu treffen hättest und sollte sich wohl kaum wiederholen.


    Gut möglich. Spannungsschwankungen wir hier ab und zu mal.

    Zitat

    Um die Sache mit der Batterie zu prüfen würde ich zunächst einmal alle BIOS-Einstellungen aufschreiben und den Rechner dann mal bewußt längere Zeit (zum Beispiel über Nacht) ausschalten und beobachten, ob die BIOS-Einstellungen anschließend unverändert sind.


    Jau. Werds mal beobachten.

    Danke schon mal für dein Feedback. :D

    [Blockierte Grafik: http://firefox.czapura.de/gruss2.png]
    Win XP Home SP3, CPU: Pentium 4, 2,6 GHz, Dual Core, 1 GB RAM
    Mozilla/5.0 (Windows NT 5.1; rv:22.0) Gecko/20100101 Firefox/22.0
    Mozilla/5.0 (Windows NT 5.1; rv:17.0) Gecko/20130620 Thunderbird/17.0.7
    Meine Add-Ons

  • Zitat von Cosmo

    Vielleicht gab es auch in diesem Zusammenhang auch eine kurzzeitige Spannungsspitze


    dem kann man ja vorbeugen wenn man eine spezielle Verteilerdose nutzt(wie ich z.B. von Brennenstuhl).

  • Vielen Dank nochmal für das Feedback. Ich kann Entwarnung geben. Es waren wohl tatsächlich Spannungsschwankungen, die meinen Rechner durcheinander gebracht haben. Hab gestern Abend noch mit den Nachbarn geredet. Die Schwankungen waren so heftig, dass das Licht mehrmals stark geflackert hat.
    Desweiteren hab ich nochmal nen Viren und Malwarescan von einer Boot-CD gemacht. Keine Funde. Und der Rechner war über Nacht (knapp 10 Stunden) ausgeschaltet. BIOS-Einstellungen blieben erhalten. Rechner bootete normal. :D
    Danke für eure Tipps, haben mir sehr geholfen. :klasse:

    [Blockierte Grafik: http://firefox.czapura.de/gruss2.png]
    Win XP Home SP3, CPU: Pentium 4, 2,6 GHz, Dual Core, 1 GB RAM
    Mozilla/5.0 (Windows NT 5.1; rv:22.0) Gecko/20100101 Firefox/22.0
    Mozilla/5.0 (Windows NT 5.1; rv:17.0) Gecko/20130620 Thunderbird/17.0.7
    Meine Add-Ons