Der neue Firefox 3.5 bietet eine interessante Neuerung, die Geolokalisierung.
Auf der Webseite
http://de.www.mozilla.com/de/firefox/geolocation/
ist beschrieben wie das funktioniert:
"Wenn Sie zustimmen, erfasst Firefox Daten über nahegelegene Funkzugangsknoten und die IP-Adresse Ihres Computers. Dann sendet Firefox diese Daten an den Standardanbieter für den Geolocation-Dienst, Google Location Services, um Ihren ungefähren Standort zu bestimmen. Diese ungefähre Ortsangabe wird dann an die anfragende Website weitergegeben."
Ich habe dies ausprobiert und siehe da, mein Standort wurde in der Karte auf die Straße genau angezeigt (Provider Kabel Deutschland).
WEnn ich das Gleiche im Büro versuche (T-Com-Anschluss), wird der Standort nur sehr ungenau angezeigt, gerade mal die Region stimmt grob.
Bei anderen Diensten wird mein Standort auch nur grob und manchmal auch vollkommen falsch angezeigt. Bei Firefox hingegen hat es genau gestimmt, sogar die Straße.
Eine grobe Standortbestimmung kann ich mir anhand der IP-Adresse gut vorstellen, aber das dies so genau ist, hat mich dann doch überrascht.
Und die Erfassung von Daten nahegelegener Funkzugangsknoten kann ja bei Kabel keine Rolle spielen, oder?
Geolokalisierung
-
joergx66 -
11. Juli 2009 um 14:18 -
Erledigt
-
-
Bei den meisten DSL-Providern ändert sich die IP jeden Tag. Bei Kabel Deutschland (zumindest war das vor nem Jahr noch so) nur wenn das Kabelmodem mal keinen Strom hat (oder mal wieder das Internet ausfällt :roll: ). Wenn man da einmal Daten zur Position gesammelt hat, bleiben die also ne ganze Weile richtig. Wenn du jetzt aber mal ein paar Sekunden den Stecker vom Kabelmodem rausziehst, ist die Positionsbestimmung wahrscheinlich wieder ziemlich ungenau.
-
Kann ich im Firefox meine Position eigentlich angeben?
-
Zitat von Dr. Evil
Bei den meisten DSL-Providern ändert sich die IP jeden Tag. Bei Kabel Deutschland (zumindest war das vor nem Jahr noch so) nur wenn das Kabelmodem mal keinen Strom hat (oder mal wieder das Internet ausfällt :roll: ). Wenn man da einmal Daten zur Position gesammelt hat, bleiben die also ne ganze Weile richtig. Wenn du jetzt aber mal ein paar Sekunden den Stecker vom Kabelmodem rausziehst, ist die Positionsbestimmung wahrscheinlich wieder ziemlich ungenau.
Ja aber woher "weiß" Firefox meinen Standort sooo genau? Bei anderen Diensten (z.B. http://www.utrace.de) wird je nach IP gerade mal die Stadt richtig angezeigt, beim FF ist der markierte Bereich auf der Karte sehr eng und sogar die Straße stimmt.
Die IP bei Kabeldeutschland ändert sich in unregelmäßigen Abständen, unabhängig davon ob der Stecker vom Modem gezogen wird oder nicht. Manchmal hab ich wochenlang die gleiche IP, manchmal nur für ein paar Stunden. -
Die Positionsbestimmung kommt von Google.
-
Zitat von Dr. Evil
Die Positionsbestimmung kommt von Google.
Ja klar. Aber wieso ist die Position so genau?
Bei einem Zugang über Mobilfunk könnte ich mir das ja noch anhand der Funkzelle erklären, aber per Kabel kann ja nur die IP ausgewertet werden.
Und anhand dieser ist keine so genaue Bestimmung möglich. Firefox schreibt ja selbst, dass nur eine ungefähre Ortsbestimmung möglich ist... -
Kann ich dir auch nicht genau sagen. Vielleicht hast du mit dieser IP schonmal irgendwo im Google/Doubleclick-Netzwerk deine Adresse angegeben...
-
Wenn schon in verschiedenen Foren gepostet, dann doch bitte mit Verweis auf bestehende Threads!
http://www.kdgforum.de/viewtopic.php?f=52&t=7711ZitatJa klar. Aber wieso ist die Position so genau?
http://www.tecchannel.de/kommunikation/…igt_ip_adresse/
Google hat ein Interesse daran eine möglichst genau Standortbestimmung zu erreichen. Weshalb soll Google nicht einfach bei den Providern (oder anderen Quellen) entsprechende Daten einkaufen? Schreib doch mal an deinen Provider und frag nach, wo diese Bestimmung zustande kommt.ZitatKann ich im Firefox meine Position eigentlich angeben?
https://developer.mozilla.org/En/Using_geolocation
http://google-code-updates.blogspot.com/2009/04/google…in-mozilla.html
Mit Greasemonkey könnte man auf Seiten, die darauf zurückgreifen, ggf. die entsprechenden Funktionen überlagern/ansprechen und mit eigenen Daten füllen.
Alternativ könntest du den Wert geo.wifi.uri auf einen URL umbiegen, dessen Ausgabe du bestimmst. Einen entsprechenden Datensatz kannst du dann zurückliefern.