Eben das war es bei mir. Habs mir auch sehr schwer gemacht. Aber wenn man sich die bedeutung der css-sheets einmal klar macht, kommt man schnell darauf, was für was brauchbar ist.
ich hab mir die styles aus seiten rausgesucht, die so aufgebaut waren, wie ich es haben wollte. und es reicht teilweise schon ein fehlender befehlt, damit absolut nix klappt.
ich denke die little-boxes seite ist auch schon eine nummer zu umständlich. aber sie zeigt auch die 2 modelle auf. little-boxes ist eine relative bauweise, das von mir eine absolute. relative sind natürlich auch schwerer. vor allem weil die höhen- und breitenangaben mit relativen werten schwer ist, wenn man zusätzlich mit border, padding, margin arbeiten will. auch das mischen von relativen und absoluten werten stellt eine schwer zu nehmende hürde da.
wenn du dich bisher nicht mit css beschäfigt hast, wird es jetzt zeit. auf dem verständis für css basiert schliesslich das tabellenfreie design. dafür wurde css eigendlich erfunden.
selfhtml ist bereits in die jahre gekommen. es kennt zwar noch die modernen css-befehle und auch wie die browser damit umgehen. aber moderne tabellenlose design-beispiele und workshops fehlen ganz. evtl. findet sich in der selfhtml-aktuell-community was. da gibts immer mal wieder gast-beiträge.
nei tabellenlosem design ist viel übung angesagt. und viel enttäuschung (stichtwort IE, man kann viele tolle dinge wieder in die tonne kloppen, weil der einfach zu doof ist). und auch schwere hürden, entbehrungen und einschränkungen. wie gesagt. die abhängigkeiten zu elternelementen taugen nichts und auch manch eine andere regelung ist unvollständig oder gehört in die tonne. für tabellenfreies design brauchts recht ahnung. und nicht dreamweaver. nenn es die königsklasse. : )