MP3 vs. MP3

  • Moin,
    verstehe die Musik(Datei-)welt nicht mehr!
    Habe auf dem Rechner ca. 500 MP3-Files(alle ohne DRM), alle lassen sich auf dem PC mit mehreren Playern abspielen.
    Dann benutze ich als" Einschlafhilfe" abends meinen PMP.
    Gestern habe ich mittels "Synchredible" mal wieder eine Synchronisation durchgeführt: PC-> PMP weil neue Titel dazugekommen waren.
    Die anschließend angezeigte Reportdatei zeigte an: alles okay!
    Nun stellte ich fest daß 3 Dateien auf dem PMP nicht abgespielt werden.
    In den Dateieigenschaften steht: Geschützt-Nein.

    Gerade eben habe ich nun Folgendes erlebt:
    PMP mit PC verbunden , die 3 Dateien mit dem Windowsmediaplayer geöffnet,siehe da, sie lassen sich abspielen!

    Wie kann das denn sein? Bin am Ende mit meinem Latein! :-??

    Edit: habe die 3 Dateien mit dem No23-Recorder noch mal neu aufgenommen, jetzt spielt auch der portable Player sie ab.... mysteriös bleibt es trotzdem! :roll:

  • Nö, hatten keine variable Bitrate.... daran hatte ich auch schon gedacht, damit hat der PMP auch keine Probleme.
    Was ich nicht ausschließen kann: vielleicht waren die Files doch geschützt, obwohl in den Eigenschaften was anderes stand.
    Kann das event. sein?

  • Interessant, auch ich habe einige Mp3-Dateien, die sich ums verrecken nicht umbenennen lassen. Schneiden und/oder die Lautstärke anpassen geht aber.
    Wenn ich meine Musiksammlung per TotalCommander auf meine externe Platte sichere und "überschreiben" wähle, gibts bei diesen regelmäßig Meldungen, das sie sich nicht überschreiben lassen. Einen Schreibschutz haben sie nicht.
    Vielleicht probiere ich das mal mit Admin-Rechten?

  • Das hatte ich noch nicht, kann mit den Files machen was ich will( Umbenennen, Schneiden u.s.w), Adminrechte natürlich vorausgesetzt.
    Aber daß sie auf dem portablen Player erst nach einer Neuaufnahme mit NO 23 abspielen.... keinen Plan!
    Vor allen Dingen: warum nur diese 3 Dateien?
    naja, jetzt weiß ich wenigstens wie ich das "reparieren" kann. :wink:

  • Hätteste eher sagen müssen.... aber ich werfe mal Recuva an, vielleicht sind die gelöschten Daten noch okay...
    Bitte warten... :wink:
    das Programm Recuva ist ja klasse, was da an intakten gelöschten Dateien so zu Tage kommt.... alle Achtung!

    Ich sende Dir den Downloadlink per PN, sonst ist das hier nachher wie bei Rapidshare ... :wink:

  • @ Simon1983:
    Bin jetzt auf Arbeit und habe keinen Zugriff auf die Sammlung, müsste auch erst eine entsprechende Datei raussuchen. Kannst ja mal deine Mailaddi per PN schicken. Wenn ich was gefunden habe, schicke ich sie dir dann. Hoffentlich ist es eine kleine Datei, weil mein Web.de Postfach nimmt nur Dateien bis 5 Mb oder so. :roll:

  • @ Simon1983:
    würde mich freuen wenn Du mir das Ergebnis Deiner Recherche mitteilen würdest, ist der Downloadlink für die MP3 angekommen?

    @ Boersenfeger:

    Zitat

    weil mein Web.de Postfach nimmt nur Dateien bis 5 Mb oder so

    lade sie doch hier hoch und sende ihm den Downloadlink, bzw. man kann ihn auch an die Mailadresse senden, das macht alles Mediafire:
    http://www.mediafire.com/

  • @pittifox
    Hab das zwar auch als PN geschickt, aber ich denke das geht auch hier:

    Auf den ersten Blick fällt mir schon was auf. Neben ID3v1 und ID3v2 Tags verfügt die mp3 auch über APEv2 was in eine mp3 normal nicht reingehört. Dazu auch ein kleiner Ausschnitt aus Wikipedia:

    Zitat

    Mit der Musikwiedergabesoftware foobar2000 können auch MP3-Dateien mit APEv2 statt ID3-Tags versehen werden, allerdings kann dies unter Umständen zu Problemen führen, da APE-Tags nicht speziell im Hinblick auf MP3 entworfen wurde. Die Zeichenkette APETAGX, die einen APEv2-Bereich einleitet, enthält die Zeichenfolge TAG, mit der der Beginn eines ID3v1-Bereiches gekennzeichnet wird. Tritt der Fall ein, dass diese Zeichenkette sich an der Stelle befindet, wo ein Programm einen ID3v1-Bereich erwartet, so könnte es zu Fehlinterpretationen kommen. Auch hat ID3 ein „unsynchronization scheme“, das sicherstellt, dass ID3-Metadaten nicht als Audio interpretiert werden. Dies fehlt bei APE, was im ungünstigsten Fall zu kurzem Knacken oder Rauschen am Ende des Stückes führt.


    http://de.wikipedia.org/wiki/APE-Tag

    Zudem hat die mp3 eine VBR die sich aber innerhalb eines normalen Rahmens (128KBit-256KBit) bewegt.

    Vielleicht mal testweise eine Kopie der Datei ohne den APEv2 Tag erstellen und gucken wie sich die Datei dann benimmt. Gerade bei exotischen Komponenten kann es zu interessanten Ergebnissen kommen, besonders wenn sie nicht standardkonform sind. Winamp hat damit kein Problem, aber portable Geräte sind da meist zickiger.

  • Zitat von NightHawk56

    Hi folks,

    bevor ich nicht von mir selbst erzeugte mp3-Dateien auf meinen PMP übertrage, bereinige ich diese meist mit dem Tool Mp3tag (Link)

    Have fun,
    NightHawk

    Mache ich sonst auch immer, in diesem Fall hatte ich es schlichtweg vergessen.. und dann wäre ich darüber gestolpert(kannte ich nicht):
    APEv2

    @ Simon 1983: ich danke Dir, wieder was dazugelernt! :wink:

  • Naja, in Deinem WIKI-Zitat steht ja : es könnte zu Fehlinterpretationen kommen... auch keine eindeutige Aussage. :?

    Vielleicht hat mein " portables Abspieldingens" (PMP) doch mit der VBR so seine Probleme.
    Ist mir noch eingefallen: habe noch einen Sony : http://www.amazon.de/Sony-NWZ-Tragb…z/dp/B000VD216W

    der hat die gleichen MP3-Files drauf und spielt auch die 3 ab wo der PMP versagt.
    Bestätigt wohl meinen Verdacht?

    Wichtige Frage: wie bekommt man ohne Abspielen heraus ob eine MP3-datei eine VBR hat? geht das auch mit "MP3-tag"?

  • MP3tag hat auch eine Spalte für die Bitrate. Bei VBR wird da die durchschnittliche
    Bitrate angegeben.
    Da sollte meistens was anderes stehen, als die Standard Werte 128, 192 etc.
    Wenn man ein komplettes Album betrachtet, hat so ziemlich jeder Track
    eine andere Bitrate. Sollte zur Erkennung reichen.
    Ansonsten gibts z.B. GSpot:
    http://gspot.headbands.com/
    Das sagt einem ziemlich detailliert, was in einer Datei drin ist.