Netzteilaustausch, auch für Hardwareunerfahrene??! Einfach?!

  • Hallo,

    mein Zweit-Oldy-PC raschelt extrem (Netzteil liegt in den letzten Atemzügen), würd den aber gern noch 1-2 Jahre behalten ... für bissl Office, DVD guggn ...

    Hab mir bei Ebay ein gebrauchtes Netzteil gekauft ... 350 Watt, von be quite ... also hab damit wohl nichts falsch gemacht ...

    Ein Kumpel von mir arbeitet in nem Systemhaus und meinte er würde den Austausch in mind. 30 Minuten schaffen ...

    Doch wohnt er leider n Stück weit weg von mir, ich selber hab leider Null-Ahnung von Netzteil austauschen, das einzige was ich mal ausgetauscht habe ist ein defektes DVD Laufwerk 1:1 so eingebaut wie ausgebaut

    War für mich realtiv easy, bin ja nicht blöd ...

    Aber wie siehts mit dem Netzteil aus, alles auch so einfach??! Hab hier ne Anleitung gefunden

    http://metalsite.me.funpic.de/computerintern…austauschen.php

    Und mein Rechner ist ein alter 800er AMD Athlon von Fujitsu Siemens mit IDE Festplatte und CD-Brenner + DVD-ROM ebenfalls IDE ...

    was meint Ihr? Ist diese Anleitung okay? Soll ich mich da ruhig rantrauen?

    :roll:

    Hoff es lacht sich keiner kaputt oder schiebt es in den Spam rein ... will am Rechner nix kaputt machen und auch "keine gewischt bekommen" wegen den Kondensatoren o.ä.

    ps. farg auch deshalb, nicht weil ich wegen dem Netzteil noch das mainboard o.ä. ausbauen muss :roll:

  • Zitat von alfablot


    was meint Ihr? Ist diese Anleitung okay? Soll ich mich da ruhig rantrauen?

    Ja.

    Du brauchst nur den Rechner vom Strom zu nehmen, alle Kabel zu löesen, Netzteil raus, neues Netzteil rein, Kabel wieder anschliessen, fertig.

    Das Einzige, wo Du vorher prüfen solltest, ist, ob das Netzeil einen 20-poligen oder einen 24-poligen ATX-Stecker für das Mainboard hat (der Fujitsu hast wahrscheinlich noch einen 20-poligen), sonst passt es nicht. Es gibt aber dementsprechende Adapter(ich habe selbst in einem älteren Fujitsu das Netzteil ausgetauscht und brauchte einen Adapter).

  • Normalerweise hat "be quiet" einen 20+4 Stecker. Dennoch wäre die exakte Bezeichnung von Vorteil.

  • Zitat von Titus

    Einen Lichtschalter an einer Wand zu wechseln, ist sehr viel schwieriger :D


    Das einzig schwierige daran sind diese verdammten Kabel die total schlecht zu biegen sind. Außerdem sind die immer zu kurz und das Endstück so verbogen dass man wieder ein Stück abknipsen muss.
    Trotzdem schafft man dass doch in einer Minute.

    Netzteil wechseln ist ganz einfach.
    Stecker ab, Netzteil raus, neues rein und wieder Stecker dran.

    Am besten den PC mit der Öffnung nach oben auf einen Tisch stellen zum arbeiten und mal kurz am Gehäuse erden oder so dann klappt das schon.

    Mozilla/5.0 (X11; U; Linux x86_64; de-DE; rv:1.9.1.1) Gecko/20090702 Firefox/3.5

  • Zitat von DasIch

    zum arbeiten und mal kurz am Gehäuse erden oder so dann klappt das schon.

    Sorry, am Gehäuse kann man sich nicht erden. Der terminus technicus lautet Potentialausgleich.

    Das verschraubte Netzteil hat das gleiche Potential wie das Motherboard, dennoch sollte man, wie Du schon gesagt hast, vor den Arbeiten das Gehäuse an einer nicht lackierten Stelle berühren.

  • Es wird ein: "Be Quiet! BQT P4-350W-S1.3" Netzteil sein .. relativ günstig von ebay ersteigert.

    Welches Mainboard in meinem Oldtimer-Rechner drin ist, weiß ich gerdae nicht aus dem FF ...

  • hm, jetzt hat mir der liebe ebay-verkäufer fast alles richtig geschickt, ohne jedoch diesen Adapter ... aber der Original-Anschluss vom Netzteil ist 20 polig - habs gezählt und hoffentlich ist mein Mainboard noch für 20 Pole ausgelegt ....

    :lol: