einige Seiten werden nicht angezeigt, langsamer Download

  • Hallo Leute,

    seit einiger Zeit werden bestimmte Seiten nicht mehr aufgebaut, der Download ist auch extrem! langsam (einige Dateien, selbst geringer Größe lassen sich gar nicht downloaden). Bisher habe ich angenommen, daß der Fehler bei KabelDeutschland liegt (Störung ist gemeldet).
    Allerdings ist es mir heute gelungen, eine E-Mail mit zwei kleinen Bildern über Thunderbird von Web.de runterzuladen, was mir mit Firefox nicht gelungen ist. Mit Firefox kam eine Datei (30KB) nach relativ kurzer Wartezeit an die andere (60KB) war selbst nach 10 Min noch nicht da. Es handels sich hier also wirklich nicht um nennenswerte Dateigrößen.

    Hat vielleicht jemand eine Idee, wie ich ausschließen kann, daß das an meinem PC... Browser liegt?

    Arbeite mit Win XP Prof SP2
    Kabelmodem 64KB (ist kein Schreibfehler)
    Firefox 2.0.0.11

    Mit dem IE7 geht es auch nicht besser, so daß ich eigentlich immer noch der Meinung bin, daß der Fehler bei KabelDeutschland liegt. Allerdings verstehe ich nicht, warum sich die Dateien mit Thunderbird runterladen ließen.

    Bin für jede Hilfe dankbar.

    Gruß
    Christian

  • Du hast die Windowsfirewall und Kaspersky Internet Security 7.0 installiert und aktiv?
    1. sollte man nie 2 Firewalls laufen lassen, also Windowsfirewall aus oder KIS deinstallieren
    2. wenn du KIS behalten willst, lösch alle Firefox und IE-Einträge in der Firewall von Kis und lasse sie neu erkennen
    Zur Erklärung:
    Zum Beispiel nach einem Update erkennen einige Firewalls die neue Firefox Version
    nicht korrekt. Und somit ist sie natürlich gesperrt. Da ja nur die alte
    Version freigegeben ist.

    Auch wenn KIS aus ist, dann ist nur das Kontrollprogramm
    nicht gestartet. Die Firewall ist aber dennoch installiert und somit
    werden auch die Module geladen und die stören nun.

  • Also mein Internetzugang ist wirklich sehr lahm, auch im Normalfall.
    Aber jetzt kann man sozusagen jedes bit verfolgen.

    Es hat den Anschein, daß Dateien ab einer bestimmten Größe nicht mehr übertragen werden.

    Die Geschwindigkeit des Seitenaufbaus hier im Forum ist nicht viel langsamer als auf früher vergleichbaren Seiten. Ist allerdings nur eine subjektive Beurteilung.

    Bei Downloads weden in der Regel nur ca. 0,3KB/s angezeigt.

    Gruß
    Christian

  • Nee - Google Toolbar ist nicht installiert.

    Und den McAfee SiteAdvisor stelle ich mal ab.

    So, nach 5 Minuten ist http://firefox.erweiterungen.de/ nun doch da,

    Wikipedia nuddelt noch, ohne daß sich auf dem Bildschirm etwas zeigt.

    Es ist mir allerdings ein Rätsel, daß ich das 60KB Bild mit dem Browser nicht runtergeladen bekomme und mit Thunderbird geht es.

    Ich kenne mich mit dem PC mehr nur als Anwender aus, aber das ist mir irgendwie unlogisch.

    Einmal editiert, zuletzt von christian237 (4. Februar 2008 um 21:58)

  • Guter Tipp, ich versuche schon seit Oktober 2007 einen schnelleren Zugang zu bekommen. Kabel Deutschland schafft es einfach nicht, den Anschluß umzustellen.

    Die Hotlines da sind wirklich erste Klasse.

    Ich habe für nächsten Freitag einen Termin, da soll jemand ein neues Modem bringen. Wollte nur sichergehen, daß es nicht vielleicht doch an menem PC liegt.

    Ich werde dann mal bis freitag warten.

    Vielen Dank, daß Du Dir die Zeit genommen hast, Dich mit meinem Problem zu beschäftigen.

    Gruß
    Christian

  • Zitat von christian237

    Kabelmodem 64KB (ist kein Schreibfehler)

    Kannst Du mal den Unterschied zu den normalen Verträgen erklären ? Der minimalistischste Vertrag bietet 1000 KBit/s. Zumindest nach Preise & AGB

    Edit: Nachtrag
    Was für ein MoDem mit welcher Geschwindigkeit bringt er denn ?

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous (4. Februar 2008 um 22:11)

  • Zitat

    Vielen Dank, daß Du Dir die Zeit genommen hast, Dich mit meinem Problem zu beschäftigen.


    Ich hab Spaß dran, es zu versuchen, ausserdem lerne ich auch was dabei und, das ist leider so, bin ich hier noch bis um 6 Uhr auf Arbeit :cry:

  • Die NE3 des Kabelnetzes (alles was außerhalb des Hauses ist) gehört KD.
    Die NE4 (alles im Haus) wird von TeleColumbus verwaltet. Der ursprüngliche Vertrag mit den 64K wurde mit TC abgeschlossen (ist schon etwas länger her). Ein Vertrag mit einer höheren Geschwindigkeit ist bei TC immer mit einem zusätzlichen TV-Digital-Angebot gekoppelt, was teurer ist und was ich nicht brauche.
    KD kann aber, da die NE4 zu TC gehört dort nicht selber Vertäge abschließen.
    Irgendwie hat sich aber TC dazu bereit erklärt, mich an KD "abzugeben".

    UND DAS IST WOHL DAS GROSSE PROBLEM. Zwei Firmen, die zuammenarbeiten müssen.

    Letztendlich funktioniert bei mir das ganze Internet über Kabel sowieso über KD.

    Am Modem liegt es ja nicht, meins hat auch schon mal mit 19000KB funktioniert. Da hatten sie wohl etwas versehentlich freigeschaltet, was nicht freigeschaltet werden sollte. Das ging aber leider nur 2 Monate so.

    Ein neues Modem brauche ich nur, weil ich über das Kabel auch telefonieren will und das jetzige macht das nicht.

    Ich hoffe, daß das Deine Frage ausreichend beantwortet.

    Gruß
    Christian

  • Zitat von christian237

    UND DAS IST WOHL DAS GROSSE PROBLEM. Zwei Firmen, die zuammenarbeiten müssen.

    Ja, das weckt Gedanken an die zwischenzeitlich überholten Stadtstaaten.

    Du hast den Terminus der Netzebene eingeführt, könntest Du das eventuell ganz kurz für "Outsider" erläutern ?

  • hat etwas gedauert, da ich die Anfrage zu den Netzebenen wegen Augen-zu gestern nicht mehr gelesen habe.

    Bei der Übertagung von TV-Signalen unterscheidet man 4 Netzebenen.

    NE1 ist das TV-Studio.

    Die NE2 schließt sich daran an und beinhaltet die Übertragungsstrecke über Rundfunksender-Rundfunkempfangsstelle oder Sat-Sende- und Sat-Empfangsstelle. Es ist auch eine Richtfunkstrecke, eine COAX-Strecke oder eine LWL-Strecke denkbar.

    Dann folgt die NE3. Die kann ein reines COAX-Netz mit mehreren Verstärkerkaskaden sein oder ein HFC-Netz (Gemisch aus LWL- und COAX-Netz). Die NE3 erstreckt sich in der Regel vom Ausgang der Runfunkempfangsstelle (mehrere größere SAT-Schüsseln, Signalaufbereitung) bis zum Übergabepunkt in den Häusern.

    Zuletzt die NE4. Die beinhaltet in größeren Häusern einen Hausanschlußverstärker plus Verteilnetz und endet an der Anschlußdose in der Wohnung. In Einfamilienhäusern kommt man ohne Verstärker aus, wenn man nicht gerade in jedem Raum einen Fernseher haben will.

    Die NE3 und NE4 ist das eigentliche BK-Verteilnetz (Breitbandkabel-Verteilnetz)

    Ich glaube ich habe nichts vergessen und mich ordentlich ausgedrückt.

    Gruß
    Christian