Automatische Google-Suche in Adressleiste bei Mac geht nicht

  • Hallo Experten,

    auf der Arbeit benutze ich eine Mac mit OS X und Firefox 2.0.0.3. Leider funktioniert dort die automatische URL-Kompletierung mit Google-Unterstützung nicht.

    Normalerweise ist es ja so, dass wenn ich in der Adressleiste sony oder siemens eintippe, Firefox mich mit Hilfe von Googles "I'm feeling lucky!" direkt auf die richtige Seite leitet. Bei meinem Büro-Mac bekomme ich aber nur eine Meldung "http://sony/ nicht zu finden".

    Interessanterweise funktioniert die Funktion der normalen Google-Suche über die Adressleiste, sobald ich dort mehr als ein Wort eintippe.

    In about:config ist keyword.URL auf die passende Adresse gesetzt (http://www.google.com/search?ie=UTF-…lient&gfns=1&q=) und keyword.enable steht auf true. Allerdings steht der keyword.url-Eintrag nicht auf Standard sondern auf Benutzer und ist fett, obwohl die Standard-Adresse drinsteht.

    Hat jemand eine Ahnung, warum das trotzdem nicht funktioniert?

    Gruß, Jodox

  • Hallo und Willkommen im Forum.

    Kopiere den Wert des Eintrags (http://www.google.com/search?ie=UTF-…lient&gfns=1&q= )mal in einen Editor (damit Du ihn später bei Bedarf wieder in about:config wieder einfügen kannst).

    Dann machst Du einen Rechtsklick auf den Eintrag und wählst Zurücksetzen.

    Fuchs neu starten und sehen, was passiert.

  • Zitat von Jodox

    Komischerweise funktioniert auch die Error-Page-Erweiterung nicht.
    Ob das am Firmenproxy liegt?
    sony in der Adressleiste -> Fehlermeldung

    Die Meldung könnte ungefähr so aussehen:

    Firefox ist zufrieden, da er eine gültige Antwort bekam. Darum hilft auch die Error-Page-Erweiterung nicht weiter.

    Zitat von Jodox

    sony playstation -> korrekte Weiterleitung direkt zur deutschen Seite der Playstation via Google

    Ist korrekt. FF erkennt die ungültige URL und setzt die Eingabe in die Google Abfrage um.

  • Aus Sicht des FF ist der Proxy (=Stellvertreter) immer der Server. Der Proxy geht für Dich ins Internet, holt die Seiten und liefert sie an Dich aus.

    Die Fehler aus dem Internet werden dabei vom Proxy in gültige Webseiten übersetzt. Wie bereits gesagt, Firefox ist zufrieden, da er eine gültige Antwort bekam, und die Informationsseite vom Proxy wird Dir angezeigt.

    Da ich selbst einen Proxy nutze, um Zeit und Geld zu sparen, ist mir diese Googleanfrage erspart geblieben.

  • Vielleicht mache ich ja hier einen Denkfehler:

    sony ist doch genauso eine ungültige URL wie sony playstation. Warum generiert FF aus sony playstation eine Google-Anfrage während er sony einfach wie eine gültige URL an den Proxy-Server weitergibt - der dann natürlich eine Fehlermeldung zurückschickt?

    Wenn FF richtigerweise auch bei sony eine Google-Anfrage generieren würde, käme ja auch keine Fehlermeldung zurück.

    Oder?

    Gruß, Jodox

  • Zitat von Jodox

    Vielleicht mache ich ja hier einen Denkfehler

    Nein, ist ein Verständnisfehler.

    Für die URL sind nicht alle darstellbaren Zeichen zugelassen. Sobald in der Adresszeile ein nicht gültiges Zeichen erkannt ist, wird Google angeworfen. Ungültig sind z.B. Leerzeichen und Komma. Das Fragezeichen ist wieder als Parameterkennung erlaubt.

    Probier mal:
    sony play
    sony,play
    sony?play
    sony,

    Letzte Eingabe könnte für Dich interessant sein.

  • sony, löst mein Problem!

    Ist ja kein Umstand immer hinter den Eingaben in der Adressleiste ein Komma zu setzen, wenn FF eine Google-Feeling-Lucky-Suche machen soll.

    Vielen Dank!

    Gruß, Jodox