Wiki-Artikel zum Schutz der Privatsphäre

  • Hallo Leute

    Es gibt ja immer wieder allgemeine und spezielle Bedenken und Fragen zum Thema "Schutz der Privatsphäre" bei Firefox.

    Wir wäre es mit einem Artikel, der alles auflistet, was man tun muss, damit absolut jede Verbindungsaufnahme mit dem Internet und sonstiges unterbunden wird?

    So würden die Leute, die ein höheres Schutzbedürfnis haben als der Durchschnittsanwender, eine Anlaufstelle haben, um zu prüfen, ob wirklich alles abgestellt ist - oder was man überhaupt alles abstellen/konfigurieren muss. Und für alle anderen wäre es eine möglicherweise nützliche Seite; zB wenn Fx unerklärlicherweise etwas tut, kann man dort nachschlagen.

    Wem diese Idee gefällt, wäre es schön, wenn er/sie so einen Artikel beginnt zu verfassen.

    Wer nicht im Wiki angemeldet ist oder schreiben will, kann auch hier Themen auflisten, die in so einen Wiki-Artikel gehören und von anderen eingetragen werden können.

  • Lendo schrieb:

    Zitat

    Wir wäre es mit einem Artikel, der alles auflistet, was man tun muss, damit absolut jede Verbindungsaufnahme mit dem Internet und sonstiges unterbunden wird?


    Sprichst Du vom Browser oder vom System? - und was bliebe dann noch übrig, ausser überhaupt keiner I-Net-Verbindung?

    Inwieweit ist denn ein Verbindungsaufbau zum I-Net in Deinem Sinne wirklich gewollt, bzw. über die separat von Dir installierten Programme auch wirklich notwendig? Kannst Du das alleine entscheiden und beurteilen? Kann Deine Firewall (Virenscanner) das entscheiden? Was gilt für wen als abstellbar?


    a. Kannst Du jedem installiertem (Freeware) Programm trauen? Nein.

    b. Kannst Du jedem Virenscanner trauen? Nein.

    c. Du kannst nicht einmal Dir selber trauen, da Du auf Rückmeldungen angewiesen bist, die absichtlich verfälscht sein könnten. (Verfälscht von wem und mit welchem Interesse)?

    d. Du kannst eigentlich nichts und niemanden trauen, was Du nicht selber programmiert, bzw. kontrolliert hast. (z.B. über Etheral).

    e. Firefox ist nicht das System - er ist bloss eine Schnittstelle zum darunterliegendem und leider auch kompromittierbaren System.


    Der FF kann somit im ungünstigsten Fall nur noch auf (bereits infizierte) Systembefehle unter Windows reagieren. Das "Leak" wäre hierbei nicht der (u.U. nachinstallierte) Browser selbst, sondern der User (Looser) und zwar durch seine Fehl-Aktionen auf System-Ebene im Vorfeld - wie z.B. eine bereits erfolgte Infektion über den IE.

    Ein System gilt im übertragenem Sinne nur dann als sicher, wenn es in einem nichtbeschreibbaren EPROM-Speicher sitzt, der nicht einmal Tastatur-Eingaben erlaubt. (Deine programierbare Waschmaschine gilt somit als sicher). :)

    Merry X-Mas,


    Oliver

    Einmal editiert, zuletzt von Oliver222 (28. Dezember 2006 um 03:47)

  • Oliver222, spreche ich nur vom Firefox alleine. Unser Wiki dreht sich nur darum.

    Natürlich darf oder sollte man niemandem völlig trauen. Darum ist dieser Artikel auch angedacht: Um Leuten mit misstrauen zu zeigen, was Firefox tut, ohne dass man das als Neuling sofort sieht oder was man als Benutzer nicht über die Einstellungen oder sonstiges mit einem Klick verändern kann, ohne dass man darüber Bescheid weiß.

    Danke für deinen Kommentar, Oliver222, aber wir sammeln nur Fakten, was Firefox wo und wann tut: Dynamische Lesezeichen nehmen von alleine Verbindung auf, der Phishing-Schutz nimmt (in der Voreinstellung) alle 30-60 Minuten mit einem Server Verbindung auf, Referer werden per Voreinstellung gesendet ... all diese Sachen eben. - Fakten, die man abstellen kann, wenn man das wünscht. Für nichts weiter soll dieser Artikel da sein.

  • Ich bin nicht sicher ob das auch in diese Kategorie fällt, aber Cookies haben auch ihren Anteil. Klar, die meiste Zeit wird die Anwendung "sinnvoll" sein, aber es gibt eben auch Seiten die das zur Überwachung nutzen.

    Ebenfalls erwähnt werden sollte "browser.send_pings", ist zwar standardmäßig deaktiviert, aber es gehört auch auf jeden Fall dazu.

    Bin grad in Eile, wenn jemand Lust hat kann er das Wiki ja ergänzen, ansonsten muss ich schauen dass ich's die nächsten Tage hinkriege

    Grüße
    xeen

  • Lendo schrieb:

    Zitat

    Darum ist dieser Artikel auch angedacht: Um Leuten mit Misstrauen zu zeigen, was Firefox tut, ohne dass man das als Neuling sofort sieht oder was man als Benutzer nicht über die Einstellungen oder sonstiges mit einem Klick verändern kann, ohne dass man darüber Bescheid weiß.


    Deine Initiative in aller Ehren - aber hattest Du mich wirklich verstanden?

    Firefox ist nicht System - er ist bloss Systemaufsatz. Firefox ist bezüglich des eingesetzten Betriebssystems (u.A. Windows) von diesem abhängig und würde daher auf einer bereits infizierten OS-Basis anders reagieren als gewohnt. Wie wollt Ihr denn da über Wiki einen Benchmark setzen?


    a. Firefox ist ein Browser-Ausatz, der im ungünstigsten Fall auf einem bereits infizierten Windows aufsetzt und damit die bereits kompromittierten OS-Befehle weiterverarbeiten muss. Firefox ist somit generell nicht sicher. (Für sich genommen ja - Bezüglich der eingesetzten Basis - (Windows) - Nein).

    b. Nach meiner Meinung herrscht hier in diesem Forum unter einigen Novitzen eine Einstellung vor die so klingt wie: "Ich hab´ ja jetzt den Firefox - nu´ kann mir ja nichts mehr passieren" - Gleichbedeutend mit jenen Neulingen, die die Zusammenhänge und Konsequenzen zwischen einem bereits im Vorfeld infiziertem Betriebssystems und einem später darüberinstallierten FF noch nicht verstanden haben.


    Gehe doch mal ´ne Stufe tiefer, Lendo - und erkläre den Teinehmern hier wie ein OS richtig abzusichern ist - als Basis und Anfang einer Grundvoraussetzung, von der auch der Einsatz des FF´s, wie auch einige hier in dieser Community profitieren würden - meinst Du nicht auch? Ich helfe auch mit. :)

    Wiki hin oder her...


    Oliver

  • Ich glaube Lendo zielt eher darauf ab, was Firefox alles von sich aus macht unter der Voraussetzung eines geupdatetetem, gesicherten und sauberen Systems. Es geht also weniger darum ob Firefox sicher ist und die Privatsphäre schützt, sondern was er macht, was sie verletzen könnte.
    Dass das System auch Probleme bereiten könnte - kein Frage. Vor allem der Teil "ohne Benutzerinteraktion" ist wohl eine umfangreiche Antwort zu den doch häufigen Fragen "Firefox baut einfach Verbindung ins Internet auf?!".

    Auf gut deutsch, es ist nach einem Äquivalent zu XP-Antispy in Form eines Wikiartikels gefragt ;)
    Grüße

  • Oliver222, xeen hat es schon gesagt, was mit dem Wiki-Artikel bezweckt werden soll.

    Es geht nicht um ein sicheres Betriebssystem oder den Schutz vor Viren oder einen sicheren Browser. Dieser Aspekt ist völlig egal in diesem Zusammenhang. Es geht *nur* darum, was Firefox von sich aus tut/erlaubt und dass dies manchen Leuten als Verletzung ihrer Privatsphäre erscheinen mag.

    Der Artikel soll nur aufzeigen, was Firefox macht: Ping, Cookies, Referer, Phishing-Datenbank aktualisieren usw. usf.

    Auf Leute, die denken, dass sie mit Firefox auf der völlig sicheren Seite sind, ist der Artikel nicht abgezielt, eher auf die "paranoide" Fraktion, die ja gerade deswegen Firefox bevorzugt, weil sie den Browser so konfigurieren können, wie sie wollen.