Auswahl der richtigen S-ATA Festplatten!

  • @all

    Ja, es ist Zeit für neue Festplatten... [Blockierte Grafik: http://www.cosgan.de/images/midi/konfus/c070.gif]

    Ich möchte meine Seagate Barracuda 120 GB IDE Festplatte gegen eine 80 GB S-ATA und eine 200 GB S-ATA tauschen.

    Die 80er möchte ich für Betriebssysteme verwenden, die 200er für Daten.

    Nun habe ich gesehen, daß es S-ATA-Platten mit und ohne NCQ gibt. Ich gehe mal davon aus, daß der Controller ebenfalls NCQ unterstützen muß.

    Mein Board ist ein MSI KT6 Delta. In der Beschreibung oder auf der Seite von MSI konnte ich nicht entdecken, ob das Board NCQ unterstützt.

    Nun frage ich mich 1.) lohnt sich der Einbau von Platten ohne NCQ, wenn NCG nicht unterstützt wird oder 2.) sollte ich ganz umschwenken und ein neues Board mit S-ATA II ins Auge fassen? Was ist sinnvoll :?:

    Thx for help!
    grounded

  • Lord-Ali

    Ah, danke schön für die Info, habs gerade auch rausbekommen.

    Ähm, NCQ ist gewiss ein Teil von S-ATA II aber es wird gerade auch bei S-ATA Platten eingesetzt.

    Aber gut zu wissen, daß es eine Verschlimmbesserung sein kann.

    Thx for help!
    grounded

  • das thema interessiert mich auch...
    ich mein mal gelesen zu haben, dass die meisten sata-platten eigentlich nur ide-platten mit sata-controller sind und daher sogar langsamer sind...
    und es gibt ja mittlerweile sataII.
    wo ist der unterschied?
    wo muss man beim kauf drauf achten?
    welche platten(hersteller) sind zu empfehlen?
    kann mich einer von den technikfreaks hier mal aufklären oder mir zumindest nen link geben?

  • S-ATA, auch genannt: S-ATA 150 (150 MBit/s max. Datenübertragungsrate).
    Vorteile:
    #Dünnere Kabel
    #Schnell Installiert
    #RAID für Zu Hause!

    Nachteile:
    #Wackeliger Anschluss
    #Kein Geschwindigkeitsvorteil gegenüber IDE

    S-ATA II, auch genannt: S-ATA 300 (300 MBit/s max. Datenübertragungsrate).
    Vorteile:
    #Vorteile von S-ATA 150
    #Viel besserer Anschluss
    #NCQ (Native Command Queueing)

    Nachteile:
    #Kenne keine wirklichen Nachteile

    IDE-Platten mit S-ATA Controller?
    Nein, das wahr vielleicht in den Anfangszeiten von Serial ATA so, aber heute garantiert nichtmehr. Und selbst wenn es so gewesen währe: Einen Geschwindigkeitsnachteil gäbe es nicht, da die Mechanik sich nicht vernänderte sondern bloß der Weg Datenübertragung.

    S-ATA Festplatten haben generell Geschwindigkeitsmäßig keinen Vorteil gegenüber den IDE Platten, weil noch nichteinmal die Bandbreite des IDE voll ausgenutzt wird, wegen der Mech. Limiten der Platten (sicher ist schneller möglich, aber schneller=teurer!). Der Vorteil lag im Wesentlichen darain, das die Kabel dünner sind, das lästige umjumpern Wegfällt, die Platte schnell installiert ist. Dennoch haben heutzutage Moderne S-ATA II Festplatten einen Vorteil gegenüber den IDE-Platten: Native Command Queueing. Bringt überall generelle Vorteile, nicht bloß bei Datenbanken, weil einfach der Lese/Schreibarm weniger Weg zurücklegen muss, weil die Daten in der richtigen Reihenfolge vorsortiert werden. Als ergebnis bekommt man eine schnellere Zugriffszeit und eine etwas höhere Datenübertragungsrate.

    Welche Hersteller man empfehlen kann:
    Nunja, man sollte nicht nach Hersteller sortieren, sondern eher nach der Festplatte. So kommt es das bei WesternDigital die "Raptor" vorzuziehen ist, den Rest kann man größtenteils vergessen. Die Raptor ist bis heute die einzige S-ATA Platte mit 10.000 Umdrehungen pro Minute, jedoch nur mit 37 und 76 GB zu haben, weil die hohe Geschwindigkeit der Platte keinen mechanischen Freiraum mehr für mehr Kapazität lässt. Dafür bekommt man jedoch die Schnellste Platte für S-ATA die auf dem Markt ist, jedoch ist das Ungetüm nicht wirklich leise, wie man sich vorstellen kann. Generell zu empfehlen ist Seagate, die momentan wirklich die besten Platten bauen. Bei Samsung bekommt man des öfteren zu lesen das die Platten durchaus mal nach 2-3 Monaten den Abgang machen, nicht lustig. Maxtor hat aufgrund schwindender Qualität den Abgang von der Spitzenposition gemacht und Seagate hat den Thron erobert. Kein Wunder: Ausgeglichenes Preis-/Leistungsverhältnis, Qualitativ hochwertig, 5 Jahre (!) Garantie und erfinder des NCQ. Hier kann man getrost zugreifen.

  • eric_e

    Deine ausführliche Erklärung hat mir sehr geholfen.

    Ich werde es mit meinem Board bei den IDE-Platten belassen und das Kapitel S-ATA erst aufschlagen, wenn ich der Zeit entsprechend ein neues Board brauche. Dann aber bestimmt mit S-ATA II oder was noch kommen mag...

    Denkt sich nun
    grounded

    PS: [Blockierte Grafik: http://www.cosgan.de/images/midi/konfus/c070.gif] <--- der darf nicht fehlen...