Suche ein gutes, aber STVO, taugliches MountainBike!

  • Hallo, wer kann mir helfen bzw. wer von euch hat Ahnung ob die beiden
    Räder gut sind - hier zwei Links zu Rädern die mir evtl. gefallen könnten.

    http://gudereit.de/m15.html
    [Blockierte Grafik: http://gudereit.de/bilder%20neu/JPEGs/Portrait/M-15_H_h.jpg]

    http://ostrad.de/diam_new/d300.html
    [Blockierte Grafik: http://ostrad.de/diam_new/d300_men.jpg]

    kann mich nicht so richtig entscheiden, welches der beiden MTBs am besten ist.

    Oder hat/kennt jemand eine noch bessere Alternative - in der Preisklasse
    bis max. 500/600 Euro?!

    Sollte aber wie gesagt STVO tauglich sein - was bei MTBs sehr selten ist, mit Licht (am besten Nabendynamo) und schön leicht sein
    - also Alu Rahmen, bzw. was sonst noch wenig wiegt.

    Ansonsten aber ein solides MTB sein.

    Vielen dank für gute Ratschläge - ALFI

  • Zitat von alfablot

    Sollte aber wie gesagt STVO tauglich sein


    Erbsenzählen :D wenn schon denn schon, STVZO.

    Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.0; de; rv:1.8.1.13) Gecko/20080311 Firefox/2.0.0.13

  • Zitat von alfablot

    Suche ein gutes, aber STVO taugliches MountainBike!

    Gibt's nicht, da Widerspruch in sich! Ein gutes Mountainbike ist nicht STVO tauglich! Gut bedeuted bei einem Mountainbike nämlich insbesondere Verzicht auf alles, was man im Gelände nicht braucht.
    Der Begriff 'Mountainbike' ist übrigens auch schon etwas unspezifisch. Zu unterscheiden sind mindestens CrossCountry Räder, FreeRider, Trike Räder und Abfahrtsmaschinen. Dürfte aber alles nicht das sein, wonach Du suchst :wink:
    Ich hab's bis jetzt zwar nur bis Lübbenau geschafft, aber ich vermute mal, auch in Cottbus braucht man kein Mountainbike. (Leider! Bin früher regelmäßig CrossCountry gefahren, hier im Norden ist das aber leider sehr witzlos...) Daher mein Tipp:
    Entziehe Dich dem Modetrend und kaufe ein gutes Allroundrad. Naja, sowas wie auf Deinen Abbildungen sieht schon ganz OK aus. :wink: Komme auf keinen Fall auf die Idee, etwas vollgefedertes zu kaufen. In dieser Preisklasse gibt's da nur Mist (Die Gelenke sind sehr verschleißgefähret).

    So, jetzt mal den klugscheiß Modus aus und zu den praktischen Tipps:

    Ansonsten hat die Fahrradtechnik in den 90er Jahren einen großen Sprung nach vorne gemacht, da ist grundsätzlich fast alles zu gebrauchen. (Gripshift ist allerdings solider als STI, die Daumentaster von Shimano). Daher sollte das wichtigste Kriterium lauten: Du mußt Dich auf dem Fahrrad wohlfühlen! Mache am besten eine Probefahrt im Vergleich mit anderen Fahrrädern, Du wirst merken, dass jedes Rad sich etwas anders 'anfühlt'. Und darauf kommt es an. (Daher ist auch ein lokaler Radhändler einem Internethändler vorzuziehen, der ist ganz nebenbei auch unersetzlich, sollten mal Probleme auftreten, die Du nicht selbst lösen kannst [und das könnte schon mit dem Tausch der Kette anfangen...])
    Wenn Du das Rad dann mal hast, wirst Du lange damt zufrieden sein, wenn Du es richtig wartest: Regelmäßig die Kette reinigen (die ist der größte Schmutzfänger an einer empfindlichen Stelle) und wechseln (sonst mußt Du nämlich aufgrund des vermehrten Zahnradverschleißes, der bei einer ausgelängten Kette auftritt, den ganzen Antrieb ersetzen), die Kette ein wenig aber nicht zu viel fetten, Schaltung und Co. nach Säuberung (nicht mit Hochdruckstrahl!) sparsam ölen.
    Letzter Tipp: Ziehe auch ein Liegerad in Erwägung: Aerodynamischer und bequemer (insbesondere Rückenschonender)! Warum nicht? (Sind aber aufgrund der geringen Nachfrage leider noch etwas teurer...)

  • Hi folks,

    wenn das Rad nicht fürs Gelände sein soll, dann würde ich kein MTB nehmen. Es gibt so genannte Cross-Räder. Die unterscheiden sich von Mountainbikes im Wesentlichen durch dir Größe der Laufräder:

      MTB -> 26" <> Crossrad -> 28"

    Wenn du also auf befestigten Wegen, in der City und nicht über Stock und Stein brettern willst, dann sind größere Räder meines Erachtens vorteilhaft:

      wenn's sportlich sein darf, kannst du damit schneller unterwegs sein,
      bessere Fahrstabilität bei höheren Geschwindigkeiten,
      komfortablere Sitzpositionen möglich wegen anderer Rahmengeometrie,
      ausserdem gibt's mehr Zubehör im Bereich Packtaschen etc. weil einfach mehr Platz vorhanden ist.

    Wenn's das Budget hergibt kann ich aus vollster Überzeugung hydraulische Felgenbremsen von Magura (Link) empfehlen: absolut wartungsarm, sehr gut dosierbar, Bremsleistung (subjektive Einschätzung):

      gute mechanische Felgenbremse: 40%
      hydraulische Felgenbremse: 70%
      gute Scheibenbremse: 100% (teuer, spezielle Naben nötig, nicht an jeder Gabel/Rahmen montierbar)

    Nabendynamo? Würd' ich nicht nehmen. Es sind doch seit diesem Jahr auch Batterie/Akku betriebene Beleuchtungseinheiten erlaubt mit moderner Leuchtdiodentechnik. Brauchst daher nicht ständig unnötiges Gewicht mit dir rumschleppen, sondern nimmst die Lampen nur bei absehbarem Bedarf mit und montierst die dann jeweils mit 'nem Klick ans Rad fertig aus.


    Have fun,
    NightHawk

  • Jetzt dachte ich schon der Bazon ist zurück. Bis ich aufs Datum geschaut hab ;)

    Schade :cry:

    Es gibt keine Auszeichnung für möglichst viel freien Arbeitsspeicher!