Fehler bei der Interpretation des FF?

  • Hallo,

    wenn man diesen Code in ein HTML-Dokument einfügt

    fällt auf, dass der FF den Text unter der Linie klein darstellt und nicht ,wie im Stylesheet angegeben, groß wiedergibt. Handelt es sich dabei um meinen (Denk)fehler oder um einen Fehler des FF?

    Ich bin ein wenig confused, weil Opera es wie von mir gewünscht interpretiert, der IE allerdings den gleichen "Fehler" wie der FF macht.

    Vielen Dank für eure Hilfe!

    Gruß, Damian

  • Laut W3C-Validator darf innerhalb von P gar kein HR-Tag vorkommen. Verbessert man das, so funktioniert es auch in Gecko und IE:

  • Genau. Ein p steht nunmal für paragraph, d.h. Absatz. Und eine Horizontale Linie kann nicht innerhalb eines Absatzes vorkommen. Firefox beendet also den Absatz 'vorzeitig'.

    Wenn du das Problem umgehen willst, verwende ein <div> statt ein <p> oder machs wie Dr. Evil es geschrieben hat.

  • Es gibt zwar keine logische Erklärung aber zumindest eine "spezifikative":

    Code
    <!--=================== Paragraphs =======================================-->
    
    
    <!ELEMENT P - O (%inline;)*            -- paragraph -->

    Da hr nun mal leider ein Block-Element ist geht das eben nicht.

    Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; de; rv:1.8.1.1) Gecko/20061204 Firefox/2.0.0.1

    Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)

  • Die logische Erklärung ist halt, dass ein Absatz zwangsläufig durch eine Horizontale Linie unterbrochen wird. Zeig mir doch bitte mal ein Buch oder ein anderen Text, in dem ein Absatz eine horizontale Linie mitten drin hat. :wink:

  • DenKen,

    Zitat von DenKen

    Vielen Dank an Alle! Mich wundert nur, warum <p> durch eine Trennlinie gestört wird, schließlich gibt es da keine logische Erklärung für.


    Es bedarf garkeiner logischen Erklärung, denn es reicht schlicht die Definition:

    Zitat einer Textstelle eines der beiden obigen Links von mir:

    Zitat

    Trennlinien dienen der optischen Abgrenzung von nicht unmittelbar zusammengehörigen Textabschnitten oder allgemein zur Auflockerung. Eine Trennlinie erzeugt einen eigenen Absatz.


    Ich hatte diese Stellen nicht umsonst angeführt, sondern wollte dich eigentlich veranlassen, dort mal selber nachzulesen, was du anscheinend nicht getan hast.

    Have fun,
    NightHawk