Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:
ZitatMozilla hat Firefox 142 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 142 für Android.
Artikel lesen: „Mozilla veröffentlicht Firefox 142 für Android“
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:
ZitatMozilla hat Firefox 142 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 142 für Android.
Artikel lesen: „Mozilla veröffentlicht Firefox 142 für Android“
Seit dem Update auf 142.0 ist Firefox Android bei mir unbrauchbar geworden: Das Öffnen von Lesezeichen/Verknüpfungen (Startseite) und die Eingabe von Url-Adressen im Suchfeld ist nicht möglich.
Das heißt solange diese Bugs nicht beheben werden, kann ich Firefox auf meinem Smartphone nicht verwenden. Dementsprechend bin ich gefrustet und ich habe wenig Verständnis dafür.
Anscheinend bin ich nicht der Einzige, der solche Probleme bei Android hat.
Bei Windows-Nutzern soll es zu Darstellungsfehlern und Bedienungseinschränkungen geführt haben.
Anscheinend bin ich nicht der Einzige, der solche Probleme bei Android hat.
Hier im größten deutschsprachigen Support-Forum zu Firefox bist du jedenfalls ganz offensichtlich der einzige. Auf meinem Blog gab es auch keinen Kommentar in diese Richtung. Ich habe ebenfalls keine Probleme mit dem Öffnen von Lesezeichen, mit dem Öffnen von Verknüpfungen sowie mit der Eingabe von URLs in die Adressleiste. Alle drei Funktionen arbeiten bei mir in Firefox 142 für Android einwandfrei.
und ich habe wenig Verständnis dafür.
Solche Aussagen liebe ich ja. Selbst, wenn es einen Fehler gibt: Software ist eben am Ende auch nur Software und kann Fehler beinhalten. Mozilla ist wie jeder andere Softwareentwickler darauf angewiesen, dass es Menschen gibt, welche Vorabversionen testen und Fehler melden. Hast du das getan? Und wenn nicht, hast du deine Probleme zumindest jetzt nach Auftreten in der finalen Version gemeldet? Ansonsten habe ich wenig Verständnis für Unverständnis. Hinterher meckern kann jeder. Dabei ist ja wohl vollkommen klar, dass Fehler häufig nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen auftreten (Fehler, die tatsächlich jeden betreffen, würden es wohl kaum ins finale Produkt schaffen) und es nicht möglich ist, sämtliche Geräte auf dem Markt in allen möglichen Konfigurationen sowohl des Geräts als auch von Firefox zu testen. Mozilla kann von sich aus nur die Fehler korrigieren, die deren Entwickler selbst auch erleben. Ansonsten ist Mozilla auf Meldungen betroffener Nutzer angewiesen. Niemand ist verpflichtet, Vorabversionen zu testen. Aber wer das nicht tut, sollte dann zumindest etwas verständnisvoller dafür sein, dass die Möglichkeit unentdeckter Fehler für Nutzer mit identischer Konfiguration besteht.
Bei Windows-Nutzern soll es zu Darstellungsfehlern und Bedienungseinschränkungen geführt haben.
Nicht, dass das irgendetwas mit diesem Thema zu tun hätte: Das ist eine sehr unspezifische Aussage, die du einfach in den Raum wirfst und mit der wohl kaum jemand etwas anfangen kann. Was für angebliche Darstellungsfehler und Bedienungseinschränkungen?
Also bei mir funktioniert Firefox 142.0 unter Windows 11 24 H2 auf mehreren Systemen und auch unter LineageOS 22.2 auf Handy und Tablet ohne jegliche Probleme (zu mindestens was mir aufgefallen wäre).
Man sollte schwer davon Abstand nehmen, eigene Probleme immer gleich auf alles zu verallgemeinern. Ist nämlich selten so und liegt oft auch an eigenen Änderungen in Setups oder Customization.