Ungewollte Einschränkungen

  • Firefox-Version
    95
    Betriebssystem
    Windows 10

    Hallo,

    ich habe mir bereits die Finger wundgesucht im Netz, aber leider nichts zu meinem folgenden Problem gefunden.

    Manchmal wird von einer Internet-Seite ein neues Firefox-Fenster geöffnet, welches in seiner Funktion stark beschnitten ist. Beispielsweise fehlt die Symbolleiste oder die Scroll-Balken sind ausgeblendet und die Größe des Fensters lässt sich nicht ändern. In einigen Fällen führt das dazu, dass sich die Seite nicht mehr bedienen lässt.

    Kennt jemand von euch einen Trick, eine Einstellung oder ein Add-on, mit dem verhindert werden kann, dass Firefox derart beschnitten geöffnet wird, so dass dass ich immer alle Bedienelemente zur Verfügung habe?

    Vielen Dank!

    Viele Grüße

    Peter

  • Hallo Sören,

    konkret ging es um Folgendes.

    Ich war dabei, ein Backup für ein NAS einzurichten. Irgendwann musste ich dann auf "WEITER" klicken, wodurch die Software ein neues Firefox-Fenster öffnete, in welchem die Einrichtung weitergehen sollte. In diesem Fenster hätte ich auf die Symbolleiste zugreifen müssen. Diese war jedoch ausgeblendet und ich fand keine Möglichkeit, sie sichtbar zu machen.

    Deshalb suche ich jetzt nach einer Einstellung in Firefox (vielleicht in about:config?) oder einem Add-on, welches verhindert, dass Firefox-Fenster mit diesen Einschränkungen geöffnet werden können. Mir würde es auch helfen, wenn ich wüsste, wie ich in diesen Fenstern mit der eingeschränkten Bedienmöglichkeit wieder vollen Zugriff auf alle Funktionen erlangenen kann.

  • Wie gesagt, ohne zu sehen, was du siehst, können andere nur erahnen, was du meinst. Daher wäre ein öffentlich zugänglicher Link hilfreich. Meine Theorie bleibt, dass wir von gewöhnlichen Pop-ups sprechen, die nun einmal nicht alle Browser-Funktionen haben. Aber das ist gemäß der Spezifikationen korrekt so und kann von Erweiterungen auch nicht beeinflusst werden. Dass es dafür eine Einstellung in about:config gibt, kann ich mir nicht vorstellen, aber da sind wir wieder beim Thema Link, denn ohne Testmöglichkeit kann ich ja auch nichts ausprobieren.

  • Leider kann ich das Fenster nur auf meinem Rechner anzeigen lassen, da die NAS-Software in einem persönlichen Account läuft, für den ich meine privaten Daten angeben muss.

    Was ist denn der Unterschied zwischen einem Pop-Up-Fenster und einem Firefox-Fenster, bei welchem beim Aufruf per Javascript die Größe voreingestellt, die Scrolleisten ausgeblendet und die Schaltflächen beschnitten werden?

    Mir würde es helfen, wenn ich Firefox dazu bringen könnte, die Anweisungen zum Beschneiden von Bedienelementen und die Vorgaben zur Größeneinstellung beim Öffnen von Fenstern zu ignorieren.

    Ich hatte gehofft, dass die Einstellungen unter browser.link.open_newwindow.restriction in about:config mir weiterhelfen würden. Leider bringt das nicht den gewünschten Erfolg.

  • Was ist denn der Unterschied zwischen einem Pop-Up-Fenster und einem Firefox-Fenster, bei welchem beim Aufruf per Javascript die Größe voreingestellt, die Scrolleisten ausgeblendet und die Schaltflächen beschnitten werden?

    Ein Pop-up ist ein separates Fenster, welches sich öffnet, im Gegensatz zu einer Seite, die sich einfach nur in einem Tab oder neuem Fenster öffnet. Und Pop-ups besitzen eben nicht alle Elemente der Browseroberfläche, sondern haben eine minimalistische Oberfläche. Früher konnten Webentwickler (nicht Besucher der Website) sogar etwas detaillierter konfigurieren, was angezeigt werden soll und was nicht, das ist seit Firefox 76 nicht mehr möglich.

    Mir würde es helfen, wenn ich Firefox dazu bringen könnte, die Anweisungen zum Beschneiden von Bedienelementen […] beim Öffnen von Fenstern zu ignorieren.

    Die Toolbar-Buttons sind nur via CSS ausgeblendet. Die kannst du mittels Datei userChrome.css wieder einblenden:

    CSS
    *|*:root[chromehidden~="toolbar"] .chromeclass-toolbar-additional {
      display: -moz-box !important;
    }

    Falls dir userChrome.css nichts sagt, lies bitte hier mehr darüber:

    milupo
    10. Februar 2019 um 13:19
  • Vielen Dank für eure Antworten! Ich bin momentan stark eingebunden, so dass ich es leider nicht direkt ausprobieren kann. Ich melde mich noch einmal, sobald es etwas Neues zu vermelden gibt.

  • Dann ist es ein Popup wie beschrieben, und kein neues Fenster. Unter der Prämisse, dass du das CSS richtig angewendet hast. Sören hat ja schon geschrieben, dass Fenster ohne Leisten und Buttons schon lange nicht mehr möglich sind.

    Für mich ist ein Popup ein Dialog innerhalb eines Fensters bzw Tabs, denn ich meistens auch nicht verschieben kann, würde auch keinen Sinn ergeben, da ein Popup einen bestimmten Zweck erfüllen soll, ohne den es nicht weiter geht. Ein Bild war ja auch nicht zu bekommen, daher kann ich nur von einem Fehler der Webseite ausgehen, die vermutlich mal für den IE oder inzwischen für einen anderen Browser konstruiert wurde, man könnte auch vermuten, dass bestimmte Dinge wie Zoom-Einstellungen und andere Abweichungen in den Firefox-Einstellungen vom den Vorgaben ebenfalls nicht berücksichtigt werden (zB Schrift und Größe).

    Hier gibt es keine Probleme, nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 96.

  • Ich hab's ausprobiert, es hat aber leider nicht geholfen. Trotzdem vielen Dank für eure Mühe!

    Du hast die Datei userChrome.css korrekt benannt und an der richtigen Stelle erstellt? Den Schalter toolkit.legacyUserProfileCustomizations.stylesheets in about:config hast du auf true gestellt?

    Für mich ist ein Popup ein Dialog innerhalb eines Fensters bzw Tabs, denn ich meistens auch nicht verschieben kann, würde auch keinen Sinn ergeben, da ein Popup einen bestimmten Zweck erfüllen soll, ohne den es nicht weiter geht

    Popup ist in diesem Zusammenhang, auch wenn dieser Begriff nur all zu oft und gerne falsch verwendet wird, der Terminus für etwas ganz Konkretes und nichts, über dessen Bedeutung man eine Meinungen haben könnte. ;) Was du beschreibst, ist kein Popup. Das nennt man Modaldialog.

  • Die einfachste Betrachtungsweise, wenn auch nicht für ein Nachschlagewerk wie Wikipedia zitierfähig, ist vermutlich: Ein Popup im Sinne des Browsers ist das, was der Popup-Blocker des Browsers blockiert. ;) Natürlich bilden die meisten Dialoge die Idee eines Popups sinngemäß nach und es mag daher wie Haarspalterei wirken, weil eine umgangssprachliche Verwendung des gleichen Begriffes nicht so verkehrt scheint. Die begriffliche Unterscheidung ist aber wichtig, weil ein tatsächliches Popup Browser-Elemente beinhaltet (und hier kommt dann die Datei userChrome.css ins Spiel), ein von der Website gestalteter Dialog nicht.