Firefox 57 ignoriert Links mit "§" Zeichen

  • Hallo und Willkommen hier im Forum.

    Kein Problem hier:

    [attachment=0]Screenshot (180).png[/attachment]

    Das dient nur zum testen, und ist keine Lösung des Problems!

    Versuch es bitte mal damit: Firefox im Abgesicherten Modus starten

    Über: Hilfe..Mit deaktivierten Add-ons neu starten ...

    oder die Umschalttaste gedrückt halten und den Firefox starten.

  • Bei mir funktioniert es ebenfalls nicht mit Fx 57. Andreas, welche Version hast du verwendet?

    Wenn ich in den Quelltext schaue, steht dort das benannte Zeichen § Eigentlich ist das Et-Zeichen (Ampersand) ein reserviertes Zeichen und sollte m. E. nicht in URLs stehen. Stattdessen sollte die Prozentkodierung verwendet werden, das entspräche bei dem verwendeten ISO-8859-1 der Kodierung %A7. Da das Paragrafzeichen aber kein reserviertes Zeichen ist, sollte man meines Wissens auch das Paragrafzeichen schreiben (§), also nicht kodieren.

    Um so mehr wundert es mich, dass es bei Andreas funktioniert.

    EDIT: In Seamonkey funktionieren diese Links übrigens.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Ich habe das gleiche Build und extra ein neues Profil verwendet. In den Eigenschaften zeigt Firefox zum Beispiel #§2, der Quelltext jedoch #§2. Aber anscheinend ist das nicht die Ursache.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Du hast mich gerade blockiert ... Ich habe das gleiche Build und ebenfalls mit einem frischen Profil getestet. Dennoch ...

    Edit: Ach doch nicht - mein Beitrag ist doch noch vor deinem durchgerutscht. Hier nahm das Laden kein Ende.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Ich habe ein Vermutung: Es ist möglich, dass sich Firefox mittlerweile streng an HTML 5.0 hält. Die Site ist noch in 4.01 und zwar in seiner großzügigsten Form (loose.dtd). Als Attribut für den Ankernamen verwendet die Site noch name: <a name="">...</a>. In der Attributliste auf MDN ist für dieses
    Attribut das Element <a> nicht mehr aufgeführt:

    MDN Attributliste

    Andererseits ist es unter dem Element <a> noch aufgeführt, aber als veraltet gekennzeichnet:

    Übersicht zum A-Element

    Theoretisch sollte Firefox name noch akzeptieren, da die Site ja als HTML 4.01 deklariert ist und da das Attribut name da noch gültig war. Möglicherweise ist in Firefox die Unterstützung des Attributs name entfernt worden, zumindest lässt die Attributliste das vermuten.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Es liegt nicht an dem name Attribut von a, da alle Links mit Ziel <a name="....."></a> ohne das §-Zeichen laufen.
    Habe auch versucht, das Attribut name durch id zu ersetzen.
    Auch hier ignoriert Firefox Links mit §-Zeichen.
    Mit den anderen Browsern ist das kein Problem.
    Eigentlich habe ich keine Lust, sämtliche Dateien, welche Sprungziele mit §-Zeichen haben, manuell zu verbessern (nur weil der Fox sich hier verweigert)!

    Danke für Euer Mitdenken - Vielleicht hat ja noch jemand eine geniale Idee

    LG Wolfgang

  • an der charset-Definition liegt es:
    ich habe alle Dateien mit ISO-8859-1 (westeuropäisch, mit €-Zeichen) definiert.
    Das mag der Firefox aber anscheinend nicht.
    Mit utf-8 funktioniert alles wie gewünscht (sogar auch das €-Zeichen).
    Nochmal danke für Eure Bemühungen
    Gruß Wolfgang