Hallo,
habe da eine ganz simple Frage. Warum ist die Menüleiste unter Linux und Windows unterschiedlich? :-???
Warum können die nicht gleich aufgebaut sein (das gleiche Problem ist bei Thunderbird)? :-??? Könnte man das nicht ändern/angleichen? Sollte doch kein Problem sein. Man ist immer wieder beim Suchen wo der jeweilige Menüpunkt ist.
Da ich beide BS nutze ist es immer ärgerlich.
Gruss digger111
Menuleiste Linux/Windows
-
digger111 -
7. September 2017 um 06:56 -
Erledigt
-
-
Hallo,
ich kenne nicht die konkreten Unterschiede zwischen Windows und Linux aber zu macOS gibt es auch ein paar wenige Unterschiede und das hat damit zu tun, dass unter unterschiedlichen Betriebssystemen nun einmal unterschiedliche Positionierungen üblich sind und von den Nutzern erwartet werden. Würde man Firefox in diesem Aspekt auf allen Desktop-Plattformen vereinheitlichen, müssten deutlich mehr Menschen suchen, denn Menschen, welche Firefox auf mehr als einem Betriebssystem nutzen, sind logischerweise sehr viel seltener als Menschen, die außer Firefox keine einzige andere Anwendung auf dem gleichen Betriebssystem nutzen.
-
Hallo digger111,
nun das "klassische Menü" [Datei]-[Bearbeiten]-[...]-[€xtras]-[Hilfe] weist eigentlich (fast) keine Unterschiede auf. Zu diesem "(fast)" gehört augenfällig folgender:
In der Unix/Linux-Welt finden sich die "Einstellungen" in der Regel unter dem Hauptmenü [Bearbeiten].
In der Windows-Welt finden sich die "Einstellungen" in der Regel unter dem Hauptmenü [Extras].Wenige Anwendungsprogramme in beiden Welten "verstoßen" auch gegen diese unterschiedlichen Konventionen und setzen diese an noch eine andere Stelle.
Sollte eigentlich kein großes Problem sein.
Gruß
Feuervogel -
genau um den Punkt geht es. Natürlich habe auch ich mich dran gewöhnt, nur den Sinn dahinter verstehe ich nicht.
Ich denke das ein Einheitliches Menue für alle OS einfacher ist. Man muß nicht immer umdenken. Ich weiß dann, bei diesem Programm egal unter welchen BS wo etwas ist. Und das schaffen auch MAC-User.
-
Mac-Nutzer genauso wie Linux- oder Windows-Nutzer. Das Problem ist doch: wer bestimmt denn, was die gemeinsame Konvention für alle Betriebssysteme ist? Wieso sollte Microsoft eine über Jahre etablierte Konvention zugunsten von Apple oder Linux-Distributionen brechen? Wieso sollte Apple das tun? Es gibt keinen objektiven Grund, warum das eine besser als das andere wäre. Unterschiedliche Betriebssysteme haben nun einmal unterschiedliche Konventionen und Software-Hersteller wie Mozilla halten sich glücklicherweise an solche Konventionen. Linux ist nun einmal kein Windows, macOS ist kein Windows und so weiter. Es sind unterschiedliche Betriebssysteme, also sind Unterschiede auch normal. Firefox verhält sich hier korrekt.
nun das "klassische Menü" [Datei]-[Bearbeiten]-[...]-[€xtras]-[Hilfe] weist eigentlich (fast) keine Unterschiede auf. Zu diesem "(fast)" gehört augenfällig folgender:
In der Unix/Linux-Welt finden sich die "Einstellungen" in der Regel unter dem Hauptmenü [Bearbeiten].
In der Windows-Welt finden sich die "Einstellungen" in der Regel unter dem Hauptmenü [Extras].Und um das zu komplettieren:
unter macOS unter "Firefox" - dort hat jede Anwendung links von "Datei" noch einen Menüpunkt, der den Namen der Anwendung besitzt. Und das ist nicht optional, das hat jede Anwendung. Unter macOS ist es üblich, dass die Einstellungen darüber zugänglich sind.
Übrigens ist nicht einmal die Benennung gleich, zumindest im Englischen. Je nach Betriebssystem sind das "Options" oder "Preferences". Im Deutschen wird halt beides gleich übersetzt.
-
Hallo digger111,
Zitat von digger111genau um den Punkt geht es. Natürlich habe auch ich mich dran gewöhnt, nur den Sinn dahinter verstehe ich nicht. ...
Die meisten kommen "zwngsläufig" aus der Windows-Welt, weshalb die meisten davon aus ihrer "Windows-Erfahrung" andere Betriebssysteme "bewerten". Stichwort "In Windows wird das so gelöst, warum kann nicht XYZ das genauso lösen (nachmachen), das wäre doch viel einfacher ..."Ich empfehle dann immer exemplarisch diesen Artikel zu lesen: Linux != Windows. Dieser deutschsprachige Artikel (im englischen Original aus 2005) ist erstens (immer noch) sehr lesenswert und ist (immer noch) hochaktuell.
Man lernt mit dem Lesen dieses Artikels eingefahrene Denkstrukturen zu überdenken.Schon vor mehr als 2000 Jahren führten viele Wege nach Rom (und das hat sich bis heute nicht geändert) ...
Ich habe jetzt nicht nach einem Artikel "OS X/macOS != Windows" gesucht, aber vielleicht hat ja Sören dazu etwas, was hier verlinkt werden kann.
Dir viel Spaß in beiden Systemen!
Gruß
Feuervogel -
Nein, ich kenne keinen Artikel der Art "macOS != Windows", aber der von dir verlinkte Artikel dürfte sinngemäß ja übertragbar sein.
Noch ein weiterer Denkansatz: Nach den Menüleisten sollen wahrscheinlich die Tastatur-Kurzbefehle vereinheitlicht werden, was alleine deswegen schon schwierig ist, weil auch die Tastaturen nicht komplett gleich sind. Wenn man alles vereinheitlicht, dann gibt es am Ende nur noch ein einziges Betriebssystem. Ich zumindest bin froh, dass es eine gewisse Vielfalt gibt.