Firefox 36.0.4

  • Version 37.0 über die vorhandene "bügeln" heißt ohne Deinstallation der vorhandenen Version 36.0.4 die neue Version installieren? Dann bleiben alle bisherigen Einstellungen und Lesezeichen erhalten und es gibt es keinen Start-Up Crash?

  • Die alte Version muss zuvor nicht deinstalliert werden, einfach drüber installieren ist in Ordnung. Und ja, die Einstellungen und Lesezeichen bleiben dabei erhalten. Nein zu der letzten Frage. Solltest du von diesem Absturz betroffen sein, dann bist du davon betroffen, egal wie du Firefox 37 installierst. Allerdings ist wie bei den meisten Abstürzen nur ein Teil der Nutzer davon betroffen. Möglicherweise betrifft dich der Absturz, möglicherweise nicht. Wenn du sicher gehen willst, wartest du, bis Firefox das Update (dann vermutlich auf Firefox 37.0.1) anbietet.

  • Zitat von Sören Hentzschel

    Wenn du sicher gehen willst, wartest du, bis Firefox das Update (dann vermutlich auf Firefox 37.0.1) anbietet.

    Danke für den Hinweis! Ich kann ja mal auf einer Backup-Kopie die Version 37.0 ausprobieren und sehen, was passiert. Falls es einen Absturz gibt, dann gehe ich mit meinem Original bis zum nächsten automatischen Firefox-Update auf Nummer sicher.

  • Habe eine saubere Neuinstallation mit der Version 37.0 durchgeführt, dabei nicht die EXE-Datei von Chip genommen, obwohl die genauso viele Bytes hat wie die von Mozilla, und bei der Gelegenheit durch eine Löschung der Persönlichen Daten die Add-On-Situation wieder etwas übersichtlicher gestaltet. Der Programmordner von Firefox unter C:\Programme (x86)\Mozilla Firefox wurde bei der Deinstallation offenbar automatisch entfernt.

    Fazit: Kein Start-Up Crash, alles läuft wie gewohnt und ist nun wieder schön übersichtlich. Das Problem ist allenfalls diese demokratische Qual der Wahl durch die Fülle der Add-Ons, aber damit kann man leben. Ich gehe davon aus bzw. hoffe, dass das nächste Firefox-Update wieder automatisch erfolgen kann.

  • Habe aus Neugier durch das Tool AdwCleaner, das in diesem Thread weiter oben empfohlen wurde, einen Suchlauf gestartet, aber die gefundene Datei macht auf mich keinen bösartigen Eindruck:

  • Zitat von norbi2

    Habe eine saubere Neuinstallation mit der Version 37.0 durchgeführt, dabei nicht die EXE-Datei von Chip genommen, obwohl die genauso viele Bytes hat wie die von Mozilla


    Ah, und das ist für Dich die Garantie das sie ok ist? Ich bastele mir eine ausführbare Datei mit der Größe 40.710.624 Bytes, nenne sie Firefox und stelle sie Dir zur Verfügung. Das sollte also kein Sicherheitskriterium für Dich sein.

    Nix gegen Chip, ich glaube auch nicht das sie das machen. Aber nur die Größe zu vergleichen ist Unsinn.

  • Zitat von br@inbox

    Ah, und das ist für Dich die Garantie das sie ok ist? [...] Aber nur die Größe zu vergleichen ist Unsinn.


    Man bekommt ja im Internet fast alles, aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bestimmt keine Garantie :) Wenn ich eine Datei suche, bin ich bei Chip oft erfolgreich gewesen und hatte bisher noch nie Probleme damit, aber auch das ist natürlich keine Garantie, sondern erfordert auch Mut zum Risiko. Wer Garantien sucht, sollte sich direkt an die irdischen Stellvertreter Gottes wenden, oder an die Partei, die immer recht hat, also an die Profis für die garantierte Erlösung von der irdischen Fehlbarkeit.

  • Du redest Blödsinn!
    Wenn man in den Logfile von MBAM und Adwcleaner sieht, welche Menge an Schrott du dir eingehandelt hast, ist das nicht Gottes Fügung, sondern sträflicher Leichtsinn und blindes Vertrauen in irgendwelche zwielichtigen Softwareserver! Für mich gehört Chip mit dazu.

    Natürlich kannst du die Risiken selber veringern, indem du dir das Folgende verinnerlichst und nicht nur nach gottvertrauen handelst:

    Damit du nicht dieselben Fehler wiederholst, hier 2002Andreas' Kurztipps:

    Zitat


    Ein Hinweis für die Zukunft:

    > Programme bitte immer nur direkt vom Hersteller laden.
    > Programme immer nur benutzerdefiniert installieren, damit du genau sehen kannst, was dir möglicherweise zusätzlich noch installiert werden soll.
    > Toolbars immer abwählen!

    >>> Und bitte nie etwas von der Seite Softonic downloaden! :!:


    Und dazu gehört auch noch etwas Gehirn:
    Das Sicherheitskonzept für Windowsnutzer, das von Benutzern aus unserem Forum entwickelt wurde:
    https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…=729092#p729092

    Firefox 106.0 Standardbrowser & Portabler.
    Windows 10/64 Pro 22H2, 19045.2193, Malwarebytes Premium, Adwcleaner, Thunderbird, Windows Firewall. Keine Tuningsoftware.

    Einmal editiert, zuletzt von bigpen (3. April 2015 um 16:46)

  • Zitat von norbi2

    Man bekommt ja im Internet fast alles, aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bestimmt keine Garantie :)


    Das ist wohl richtig.

    Zitat von norbi2

    Wenn ich eine Datei suche, bin ich bei Chip oft erfolgreich gewesen und hatte bisher noch nie Probleme damit, aber auch das ist natürlich keine Garantie, sondern erfordert auch Mut zum Risiko.


    Wenn Du es schon selber sagst warum machst Du es dann? Warum soll ich dieses Risiko eingehen wenn ich auf der Originalseite wie der Name schon sagt das Original kriege und sicher sein kann es korrekt ist.

    Zitat von norbi2

    Wer Garantien sucht, sollte sich direkt an die irdischen Stellvertreter Gottes wenden, oder an die Partei, die immer recht hat, also an die Profis für die garantierte Erlösung von der irdischen Fehlbarkeit.


    Sag ich doch, Mozilla.

    Aber mal Schluss mit deiner Polemik, nur weil Du eventuell noch nie ein Problem hattest bei Chip ist das kein Garant für die Zukunft.

  • Mag sein, dass manche Chip mit der Seite Softonic auf eine Stufe stellen, aber ich habe mir ausnahmsweise sogar die Mühe gemacht, die entsprechenden EXE-Dateien von den Herstellerseiten noch einmal zu laden und zu installieren. Das Ergebnis ist aber auch nicht besser als das mit den Dateien von Chip, sondern es erscheinen beide gleich gut: Firefox 37.0 läuft in beiden Fällen problemlos, AdwCleaner hat jeweils nur eine Datei gefunden und Malwarebytes 0 Dateien. Offenbar habe ich mir da weder von der einen, noch von der anderen Seite jede "Menge an Schrott eingehandelt", und wer weiß schon, was die Zukunft bringt.

    Und wenn das automatische Firefox-Update wieder funktioniert, ist auch die Quellenlage wieder ungetrübt und in Ordnung.

  • Zitat von br@inbox

    ... wenn ich auf der Originalseite wie der Name schon sagt das Original kriege und sicher sein kann es korrekt ist.


    Leider hat diese Sicherheit den Haken, dass nur wenige Hersteller darauf hinweisen, dass sie einem Nutzer mit der Installation ihres Software-Produkts evtl. noch die Vergünstigung durch zusätzliche Adware zukommen lassen. Mit Mozilla habe ich in dieser Hinsicht zum Glück noch kein Pech gehabt, und Chip weist zuweilen noch auf solche "Wohltaten" hin. Man sollte sich also nie auf die Produktwerbung eines Herstellers verlassen, sondern sich wie vor ärztlichen Eingriffen in seine Bio-Datenbank wenigstens noch eine zweite Meinung einholen, auch wenn es im Internet kaum eine unabhängige Meinung gibt.

  • Zitat von norbi2


    Leider hat diese Sicherheit den Haken, dass nur wenige Hersteller darauf hinweisen, dass sie einem Nutzer mit der Installation ihres Software-Produkts evtl. noch die Vergünstigung durch zusätzliche Adware zukommen lassen.


    Das ist der Grund warum ich wenn möglich bei heise Download runterlade.

  • Zitat von pencil

    Das ist der Grund warum ich wenn möglich bei heise Download runterlade.


    Deren Erläuterungen sind manchmal auch hilfreich. Manchmal suche ich auch noch nach weiteren Kommentaren zu einer bestimmten Software von anderen Nicht-Hersteller-Seiten, und auf der Download-Seite von Chip ist der Link zum Hersteller relativ zentral, wo es evtl. noch weitere Versionen oder Hinweise zur Installation gibt.

  • Seit gestern Abend funktioniert das automatische Update auf die Firefox-Version 37.0.1 wieder wie gewohnt bequem und reibungslos, und zwar sowohl von Version 36.0.4 als auch von 37.0 - danke an alle, die dazu beigetragen haben!

    Kann man eigentlich herausfinden, wann und mit welcher Version Firefox zuletzt vollständig neu installiert wurde bzw. wie lange die automatische Aktualisierung bereits genutzt worden ist?

  • Vielen Dank für den Hinweis, aber in dieser Liste ‘Update-Chronik’ nennt der älteste Eintrag die Firefox-Version 33.1, die als Sicherheits-Update erfolgreich installiert wurde.

    Ich bin mir nicht sicher, ob diese Liste komplett ist, ob sie Beweiskraft hat und für eine Anklage ausreicht, da noch andere Zugang zu dieser unverschlüsselten Installation meines Computers haben. Ich war mir sicher, Firefox schon länger zu nutzen und nicht erst seit November 2014 als laut dieser Chronik das erste Update geladen wurde. Aber vielleicht hat da jemand Firefox neu installiert und dann die vorher gesicherte Lesezeichen-Datei importiert. Oder gehen beim Drüberbügeln einer neuen Firefox-Version womöglich ältere Informationen in dieser ‘Update-Chronik’ verloren?

  • Zitat von norbi2

    ...da noch andere Zugang zu dieser unverschlüsselten Installation meines Computers haben.


    Aha. Und auf die Idee, getrennte Windows-Benutzerkonten einzurichten, bist du nicht gekommen?

    Wenn ein Rechner von mehreren Personen genutzt wird, dann sollte dringend jeder Nutzer ein eigenes Konto erhalten!

  • Zitat von Fox2Fox

    Wenn ein Rechner von mehreren Personen genutzt wird, dann sollte dringend jeder Nutzer ein eigenes Konto erhalten!


    Da im Voraus nicht klar war, wer hier als Nutzer in Frage kommt, wurde auf die Einrichtung mehrerer Profile verzichtet. Somit geht es hier mehr um das Versäumnis, Vorkehrungen für die Protokollierung eines Verlaufs zu treffen, um im Nachhinein Entwicklungen untersuchen zu können. Und da das Eigentumsverhältnis des untersuchten Computers klar ist, gilt der Grundsatz, Eigentum verpflichtet. Kurz gesagt, der Angeklagte versucht gerade zu ermitteln, ob hier Firefox vielleicht als Entlastungszeuge auftreten kann.

  • Zitat von norbi2

    ...wurde auf die Einrichtung mehrerer Profile verzichtet.


    Nur damit es keine Verwechselung gibt:
    Gemeint ist ein Windows Benutzerkonto [Blockierte Grafik: http://i39.tinypic.com/2hfuwkm.png]

    Zitat

    Und da das Eigentumsverhältnis des untersuchten Computers klar ist, gilt der Grundsatz, Eigentum verpflichtet.


    Genau deswegen sind für jeden Nutzer Benutzerkonten anzulegen.

  • Die Möglichkeit der Einrichtung von Windows-Benutzerkonten evtl. sogar mit entsprechend hierarchischer Berechtigung einzelner mehr oder weniger vertrauenswürdiger Nutzer hat bestimmt Vorteile, aber erstens sprengt das den Rahmen der Firefox-Ebene dieses Forums und zweitens würde ich meine mir wichtigen persönlichen Daten nicht auf derselben Installation mit anderen Nutzern verwalten, von denen ich nicht sicher weiß, welche dubiosen Seiten sie im Internet besuchen und von welchen zweifelhaften Absendern sie E-Mails empfangen. Da treten Sicherheitsbedürfnis und Datenschutz zwar nicht immer, aber immer öfter als Rivalen ins Rampenlicht des öffentlichen Unterhaltungsprogramms. Doch dabei geht es weniger um das Osterei des Kolumbus als um Brot und Spiele.

    Aber zurück zu Firefox, und da gibt es immerhin die Möglichkeit der Einrichtung von Profilen, und ein solches Profil zum Testen dieser Fülle an Add-Ons ist bestimmt eine Erleichterung. Ansonsten hatte ich mit Firefox bisher keine Probleme, wobei natürlich auch die Gewohnheit eine gewisse Rolle spielt. Und womöglich ist der älteste Eintrag in der Update-Chronik ein Hinweis darauf, wann und mit welcher Version Firefox zuletzt komplett neu installiert wurde, bei gleichzeitiger Löschung des Firefox-Profils.