ABE und RequestPolicy

  • Hallo,

    ich bin etwas verwirrt. Muss aber auch gestehen, das ich nicht mehr der jüngste bin und mich eigendlich gar nicht richtig auskenne. :(

    Ich möchte keine Werbung, daher nutze ich Adblock Edge. Ob diese Erweiterung jetzt die beste ist, kann ich mangels Wissen nicht sagen. Zumindest habe ich damit deutlich weniger Werbung. Ferner möchte ich auch nicht verfolgt werden, daher suche ich nun so einen Tracker wie RequestPolicy oder Ghostery etc.
    Habe hier schon einiges dazu gelesen, jedoch ist das nicht meine Welt. Ich habe versucht aus dem ganzen Schlau zu werden, jedoch fehlen mir wohl schon einige Hirnzellen. :? =)

    Wäre nett, wenn ihr mir Vorschläge zukommen lässt, welche Erweiterungen ich nutzen sollte. Bin natürlich auch gerne an einfachen Erläuterungen interessiert.

  • Als Erstes habe ich im Firefox 3-Anbietercookies gesperrt.

    Ich verwende für das Blockieren die Erweiterung: Change Referer Button.
    https://addons.mozilla.org/de/firefox/add…referer-button/
    Das verhindert dass der Referer, der Ort wo man herkommt, an die nächste aufgerufene Seite gesendet wird. Gleichzeitig werden damit auch 3-Anbietercookies verhindert. Was der Referer mit den 3.Anbietercookies zu tun hat ist mir nicht klar, aber es wirkt wie Lightbeam (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/lightbeam/) zeigt.

    Hier der Aufruf von youtube.com mit beide Male frisch gestartetem Firefox:

    youtube.com ohne Referer:
    [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150311/sj77jdtu.jpg]

    youtube.com mit Referer:
    [Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150311/fuynre2f.jpg]

    Firefox 106.0 Standardbrowser & Portabler.
    Windows 10/64 Pro 22H2, 19045.2193, Malwarebytes Premium, Adwcleaner, Thunderbird, Windows Firewall. Keine Tuningsoftware.

    3 Mal editiert, zuletzt von bigpen (11. März 2015 um 18:03)

  • Hallo
    Ich würde das Ganze von mehreren Seiten angehen.
    Damit du dir mal ein Bild machen kannst, was so an Daten anfällt, während du News liest, Videos schaust, Mails abrufst und ein paar Sachen recherchierst, erstelle mal ein zusätzliches Profil im Firefox und belasse die Standardeinstellungen so wie sind. Installiere die Erweiterung Lightbeam. Kopiere nur deine Lesezeichen in dieses neue Profil und surf mal ein paar Stunden so wie du es gewohnt bist. Dann schau dir mal die Übersicht an die via Lightbeam erstellt wird.
    Da kommt 'ne ganze Menge zusammen :wink:

    Was lässt sich (zumindest teilweise) dagegen tun?

    Auf der untersten Ebene würde ich die Bordmittel des Firefox nutzen.
    1. Drittanbietercookies komplett sperren.
    2. Cookies entweder global verbieten und nur bei Bedarf (Webshops, Foren, Banken etc.) freischalten oder zumindest so einstellen, dass diese regelmäßig gelöscht werden. Hier hat die Industrie ein einfaches Einfallstor um webseitenübergreifend sehr viele und sehr spezifische Informationen über dich zu sammeln. Facebook oder auch google sind da bekanntere Vertreter der Gilde.
    Um die Sache mit den Cookies etwas angenehmer zu gestalten, gibt es eine ganze Reihe Erweiterungen. Lies mal hier im Forum etwas quer und probiere einige aus, bis du die für dich richtige gefunden hast. Ich nutze übrigens Cookie Monster. Falsch oder gar kaputt kannst du übrigens nichts machen :wink: Im Notfall lässt sich jede Einstellung/Cookie wieder zurück setzen.

    Eine weitere schöne und unauffällige Erweiterung die, einmal eingestellt, im Hintergrund werkelt ist BetterPrivacy. Stichwort: Flashcookies
    Weiterhin empfehle ich eine Erweiterung die den Referer unterbindet. D.h. wenn du von einer Seite zur nächsten weiterklickst, ist es möglich das die nachfolgende Seite quasi "abfragt" von welcher Seite du gekommen bist. Geht niemanden etwas an und wird daher unterbunden.

    Ein Adblocker ist ja bei dir schon im Einsatz. Ich nutze ebenfalls ABE, teste allerdings auch seit ein paar Wochen den von pencil erwähnten µblock. Die Erweiterung bringt von Haus aus mehr Filterlisten mit, ist für mich aber im Handling noch etwas sperrig. Dafür ist sie derzeit in sehr aktiver Entwicklung mit relativ häufigen neuen Versionen. Es gibt im Forum zwei Threads 1 und 2.
    Das Schöne bei den Adblockern sind die Möglichkeiten was geblockt werden soll. Nur Werbung oder eben auch Tracking. D.h. es ist sinnvoll mehrere Listen die verschiedene Bereiche abdecken abonniert zu haben.

    "The next level" :wink:
    Wesentlich komplexer aber dafür auch sehr effektiv ist NoScript. Verbietet grundsätzlich erst einmal sämtliche Skripte auf Internetseiten. Macht das Surfen anfangs etwas hakeliger, weil du etliche Skripte (temporär) freigeben musst, willst du die Funktionalität der Seite aufrecht erhalten. NoScript würde ich mir aufheben, bis du mit der Materie etwas vertrauter bist. Das Frustrationsrisiko ist für Einsteiger recht hoch.

    So aufgestellt, bist du schon mal etwas 'unpersönlicher' im Netz unterwegs. Du schwimmst dann im großen Schwarm ganz vieler User, hinterlässt aber nicht mehr ganz so viele Informationen über dich.
    pencil hat es schon angedeutet, die Meinungen gehen sehr weit auseinander. Da ist von "mir doch egal" bis zur "Aluhut"-Fraktion alles vertreten. Ein nicht unwesentlicher Punkt bei der ganzen Sache ist die Usability. Du kannst dich zwar bis an die Zähne bewaffnet und mit zig installierten Erweiterungen ins Netz begeben aber wenn der Komfort beim surfen leidet, verleidet man sich auch schnell das (vermeintliche?!) Mehr an Sicherheit und kehrt zum bequemen aber persönlicherem surfen zurück.

    Kurz etwas zu den von dir erwähnten Erweiterungen. RequestPolicy kenne ich nur vom Namen her. Und ghostery steht in der Kritik: 1, 2 oder 3

  • Wow, vielen Dank für die Ausführlichen Antworten.

    Dachte ich mir schon, das ich ohne weiteres Lesen nicht weiter komme. Aber nun ist es doch etwas verständlicher geworden und ich kann darauf aufbauen.

    Werde mir jetzt Schritt für Schritt Eure Beiträge durcharbeiten.

    EDIT: Eine Frage zum ABE. Welche Listen sind denn noch sinnig? Standartmäßig ist ja nur EasyListGermany+EasyList aktiviert.
    EDIT2: Gerade das Change Referer Button getestet. Leider komme ich damit gar nicht zurecht, mangels Englisch Kentnissen.

  • Danke, und sorry wegen den Fragen.

    wenn ich das nun richtig verstehe, ist es sinnig ihn auf Rot zu belassen, das er nicht sendet?
    Falls dem so sei, warum sollte es die möglichkeit geben ihn auf Grün zu stellen? Macht doch dann keinen Sinn, oder?

  • rot= kein Referrer
    orange=nur Referrer von der gleichen Domain
    grün=Referrer egal von welcher Domain.


    Für Downloads ist es manchmal nötig dass zumindest der Referrer der eigenen Domain mit gesendet wird. (orange)

    Edit: sorry, war wohl falsch oder ungenau. Ich hatte das leider so in Erinnerung. :| Richtig wohl was pencil im nächsten Post schreibt

    Hilfe auch im deutschsprachigen Matrix-Chat möglich oder im IRC-Chat
    Meine Anleitungstexte dürfen gerne "geklaut" und weiter verwendet/kopiert werden ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Zitronella (12. März 2015 um 01:27)

  • Zitat von bigpen

    weiss vielleicht pencil?


    Im Grunde ein Schalter für die Werte von network.http.sendRefererHeader in der about:config

    Wert 0 (Rot):
    "Kein senden des Referers"

    Wert 1 (Orange):
    "Senden des Referers bei anklicken eines Links"

    Wert 2 (Grün):
    "Senden des Referers bei anklicken eines Links und laden eines Bildes (Voreinstellung)"