Ich vermute, dass man die AMO-Updates außer Kraft setzt, wenn man explizit eine updateURL angibt, und ich glaube, dass man auf AMO überhaupt keine Add-ons hochladen kann, welche dieses Attribut im Manifest haben.

Erweiterung dauerhaft vom Update ausschließen
-
Fox2Fox -
9. Februar 2015 um 14:03 -
Erledigt
-
-
Ich würde gerne erfahren, warum du Stylish v2 nicht magst. Technisch gesehen sehe ich nämlich keinen Unterschied.
-
Früher gab's mal einen about:config-Eintrag, mit dem gezielt Updates für Erweiterung xyz deaktivieren konnte. Mir ist aber gerade die "Syntax" entfallen. Das wäre weniger mühsam als die Erweiterung zu bearbeiten.
-
Updates lassen sich ja direkt über den Add-on Manager pro Add-on aktivieren respektive deaktivieren. Ich gehe mal davon aus, dass besagte about:config-Schalter genau dem entsprechen.
-
Lt. http://kb.mozillazine.org/Updating_exten…_Advanced_users sollte nach der Theorie ein Eintrag namens extensions.<GUID>.update.enabled angelegt und auf False gesetzt werden (<GUID> ist natürlich ein Platzhalter) - ich finde so etwas nicht nach Deaktivieren des Updates für eine Erweiterung.
-
Dann dupliziere das Profil und suche anschliessend nach Unterschieden, irgendwo wir es doch was geben, muss nciht zwingend prefs sein, kann auch eine sqlite oder json sein.
-
Das werde ich nicht tun, weil mich es nicht so brennend interessiert. Nachtrag: "applyBackgroundUpdates":"0" in der extensions.json könnte ein Hinweis sein.
-
Zitat von Bernd.
Ich würde gerne erfahren, warum du Stylish v2 nicht magst.
Naja, mögen würde ich schon wollen..., aber mindestens ein Stil hat mit Vers. 2.0.1 nicht funktioniert.Bin mir nicht sicher aber ich glaube, es war dieser:
-
Dier Eintrag hat doch wohl Auswirkungen auf das Updateverhalten, oder?
about:config?filter=extensions.stylish.updatesEnabled - steht auf true
Wenn ich mehr Zeit habe werde ich das mal testen
-
-
-
Zum einen muss es heissen
(mit Leerzeichen).Zum anderen dürfte es für Webseiten gar nicht geschrieben werden. Evtl muss davor ein
stehen.Ansonsten liegt es an der Reg-Expression, die eh IMO Fehler beinhaltet, zB das * nach http - weil sich das * auf das preceding stützt, also das p. Richtiger sollte (http|https) sein. Das Fragezeichen am Start krieg ich auch nicht unter. Annahmen basierend auf JavaScript. Das ! ist eine Negierung, daher bin ich am überlegen, was dieser Filter eigentlich bewirken soll.
-
Zitat von Bernd.
...daher bin ich am überlegen, was dieser Filter eigentlich bewirken soll.
Der Filter bewirkt auf allen Seiten die Schriftart Verdana. -
Probier doch bitte mal
Kannst du dir hier erklären lassen: https://regex101.com/
Jedenfalls springt dieser Code auf das Muster an.
Fehler liegt beim / ohne Escape davor --> richtig: \/ (für alle Slashes)Oder
[DISPLAY] klickenCodehttp://rick.measham.id.au/paste/explain.pl?regex=%28%3F!%28http|https%29%3A\%2F\%2Fwww\%2F.*\%2F.com%29.*
Wobei ich das (http|https) bevorzugen würde, das ist schneller
[DISPLAY] klicken(Adressen kopieren und eingeben, siehe unten.
Das mit dem lookahead if not ?! muss ich nochmal büffeln, das verstehe ich noch nicht.
ja leck mich fett, wieso kriegt der sch* Forenparser das nicht gebacken?
-
-
ohne das AGENT_SHEET
-
Den Code habe ich selber nicht erstellt und ich hab auch keine Ahnung davon.
Funktioniert ja auch, nur die Vers. 2.0.1 zickt rum.
-
Zitat von Bernd.
richtig: \/ (für alle Slashes)
Daran merkt man die Wurzeln des Fx im CERN.
Die originäre Aufgabe des Shlash "/" ist die des Separators. Damit er aber sein Wirkung nicht entfachen kann, gibt es den Escape.
-
Zitat von Bernd.
ohne das AGENT_SHEET
Funktioniert nicht. Lass gut sein, mit meinem alten Code fluppt das ja. Danke dir. -
Zitat von Fox2Fox
Funktioniert ja auch, nur die Vers. 2.0.1 zickt rum.
In deinem Code sind Fehler:[Blockierte Grafik: http://www11.pic-upload.de/thumb/09.02.15/omg53pj59pc.jpg]
So müsste er aussehen:
CSS@namespace url(http://www.w3.org/1999/xhtml); @-moz-document regexp('(?!http*://www\\.*\\.com).*') { html *,body *{ font-family:verdana, sans-serif!important;} }
[Blockierte Grafik: http://www11.pic-upload.de/thumb/09.02.15/n5ifv7omzuqv.jpg]
Kannst das ja mal testen mit meinem Code wenn du magst.
-