seit der aktualisierung öffnet mir Firefoximer neue Seiten mit Reklame---Spiele--Handyverträge--Kreditantrag-- usw.wie kann ich das abstellen,sonst muß ich den Broser löschen,ich hab einen kleinen Rechner und das geht nicht,das ich den Broser manchmal6-7mal geöffnet habe,dann läuft nix mehr,
kan mir wer helfen????
Firefox öffnet immer neue Seiten
-
lisa65 -
15. Januar 2014 um 15:16 -
Erledigt
-
-
Hallo und Willkommen hier im Forum.
Lad dir bitte mal dieses Programm runter:
Mit adwcleaner nach Problemen suchen
Erklärung dazu findet du im Link bzw. ganz unten auf der Seite.
Und bitte nichts löschen, sondern den Scan bitte ins nächste Antwortfenster hier kopieren
-
http://de.pastebin.de/38831
ist das,das,was ich machen sollte,
jetzt haben ich schin wieder ein paar neue Seiten geöffnet,jetzt muß ich erst Cokkis löschen,sonst kann ich nix mehrmachen -
Ok, versuchen wir es.
Lass jetzt bitte mal alles löschen was der Cleaner vorgeschlagen hat, und teste es dann.
-
ok, bin jetzt 1stunde on,und keine neuen Seiten mehr,Firefox läuft wieder super,danke
-
Freut mich
Und ein Hinweis für die Zukunft mal.
Programme bitte immer nur direkt vom Hersteller laden.
Programme immer nur benutzerdefiniert installieren, damit du genau sehen kannst, was dir evtl. zusätzlich noch installiert werden soll.
Toolbars immer abwählen!
Und bitte nie etwas von der Seite Softonic downloaden
-
ich war in dem glauben von Firefox aufgerufen zu werden,installiere Updades, und dann kam vieles auf englisch,was ich nicht lesen kann,da ich schon das rentenalter erreicht habe,
Toolbar sind Mist,brauch kein Mensch,aber sindschwer wieder los zu werden,die Erfahrung hab ich schon gemacht,
nochmals danke,werd mich wieder melden,wenn ein Problem auftaucht,was ja sehr selten ist,
aber das jetzt hattecht genervt
schönen Abend noch,und vielen Dank -
-
auch für dich nochmal meinen kleinen Ratgeber...
Ein Ansatz eines Sicherheitskonzeptes für Windowsnutzer* Bei der Nutzung des Internets ist es wichtig, sich nicht nur auf installierte Sicherheitssoftware zu verlassen, sondern vor allem sein Gehirn zu nutzen!
* nicht mit administrativen Rechten surfen!
* regelmäßig alle Windows- und Programmupdates installieren
* Eine Direktverbindung ins Internet vom PC über ein Modem sollte vermieden werden. Sicherer ist es in der Regel, einen Router zwischen Modem und PC zu schalten oder alternativ einen Router mit eingebautem Modem für den Zugang zum Internet zu nutzen.
* WLAN-Netz verschlüsseln
* mit dem Notebook oder anderer mobiler Hardware nie unverschlüsselt in vorhandene Zugangspunkte (Flughäfen, Zug, Gaststätten etc.) einloggen
* Firewall einschalten resp. installieren
* Anti-Viren-Programm installieren und automatisch updaten lassen, es ist nicht notwendig Bezahl-Software dafür zu nutzen auch wenn die Firmen, die diese vertreiben, etwas anderes behaupten. Die Windows-Firewall, sowie ein kostenloses Anti-Viren-Programm (beispielsweise AntiVir oder Avast) sind für den normalen Internetnutzer völlig ausreichend...
* nur Programme aus sicheren Quellen (vom Hersteller) installieren, Softwarehoster wie etwa Softonic schieben gerne diverse Toolbars oder anderes mit in die Software. Dadurch können zum Beispiel die Start- und Suchseite verändert werden…Weiterführende sicherheitsrelevante Gesichtspunkte
* für gelegentliche andere Benutzer ein zusätzliches eingeschränktes Benutzerkonto einrichten
* keine fremde Hardware (Sticks, externe Festplatten, Handys etc.) an den Computer anschließen (lassen) und den Autostart-Mechanismus beim Anschluss von Hardware deaktivieren (Danke an Drachen für diesen Verbesserungsvorschlag)
* Aktive Inhalte deaktivieren.
Die Erweiterungen NoScript und AdBlock Plus halten schon eine Menge ab.
*PDF-Dateien nicht im Browser anschauen, sondern herunterladen und dann anzeigen lassen
Mittlerweile können PDF-Dateien intern ohne zusätzliche Software im Firefox angesehen werden
Wird trotzdem eine externe Software (z.B. Adobe Reader, Foxit Reader o.a.) benutzt, gilt der Satz wieder!
* bei Installation von Software möglichst benutzerdefiniert installieren und den Installationsdialog genau lesen, dabei ungewollte Drittsoftware abwählen
* regelmäßig eine Datensicherung durchführen.
Merksatz: Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten
* E-Mails nicht blindlings öffnen, besonders nicht, wenn sie von unbekannten Absendern stammen
* E-Mails als Text und nicht als HTML lesen und versenden
* Mailanhänge von unbekannten Absendern am besten gleich löschen
* Mailanhänge vor dem Öffnen auf Malware prüfen
* gleiches gilt für Dateiempfänge innerhalb sozialer Netzwerke
* Auf Spam-Mails nicht antworten, sonst kommt noch mehr Spam
* nicht auf alles klicken, was blinktEdit 1:
Zum Nachlesen hier noch ein Leitfaden zur PC-Sicherheit, der auch Win7 Nutzern den ein oder anderen Hinweis gibt.
http://forum.chip.de/viren-trojaner…eit-968736.html
Edit 2:
Auch Road-Runner hat sich über das Thema Gedanken gemacht. Sein Sicherheitskonzept kann hier nachgelesen werden.
Edit 3:
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat für Nutzer von Windows 7 eine umfassende Empfehlung herausgegeben:
https://www.bsi-fuer-buerger.de/SharedDocs/Dow…publicationFile -
Zitat von Boersenfeger
auch für dich nochmal meinen kleinen Ratgeber...
Ein Ansatz eines Sicherheitskonzeptes für Windowsnutzer
.......
* keine fremde Hardware (Sticks, externe Festplatten, Handys etc) an den Computer anschließen (lassen)
Hallo,den Ratgeber finde ich insgesamt sehr gut, nur diesen einen Tipp nicht. irgendwo muss man das Zeug anschließen, wenn man es aktiv nutzen will, und es hat wohl niemand einen extra-Computer da stehen, nur um derlei USB-Kram zu prüfen.
Daher ist es m.E. deutlich sinnvoller, die Autostart-Mechanismen für derart angeschlossene Geräte zu deaktivieren. Der Computer darf ruhig Inhalte anzeigen, aber keinesfalls darf er mal eben so irgendwelche Programme ausführen, nur weil eine Autostart-Datei auf dem Stick o.ä. derlei fordert. Laufwerk bereit stellen, fertig. Mehr nicht.Nicht zuletzt ist das auch deshalb klüger, weil deine Betonung auf "keine fremde Hardware" trügerische Sicherheit vermittelt, da es auch deine eigenen Sticks o.ä. erwischen kann, wenn du die mal auf einer Tagung oder bei Onkel und Tante an einen fremden Computer angestöpselt hattest ....
Ansonsten wie gesagt gute Sammlung von sinnvollen Ratschlägen
MfG
Drachen -
Hallo, Drachen... vielen Dank für deine sinnvolle Anregung!
Ich habe das Konzept entsprechend geändertZitat* keine fremde Hardware (Sticks, externe Festplatten, Handys etc) an den Computer anschließen (lassen) und den Autostart-Mechanismus deaktivieren (Danke an Drachen für diesen Verbesserungsvorschlag)