Firefox und Auto-Deaktivierung von Plugins abschalten.

  • Der Firefox 17.0.1 hat mir heute meinen Acrobat-Plugin automatisch deaktiviert, weil er der Meinung ist, dass ich mit meiner alten Acrobat-Version nicht mehr arbeiten soll... Nun will ich den alten Acrobat aber behalten und auch den neuen nicht unbedingt installieren und auch die Frage nicht gestellt bekommen... Wie kann ich diese automatische Deaktivierung von veralteten Plugins abschalten?

    Für alle Leute, die darüber diskutieren, warum ich das will - hier die Erklärung:

    Ich betreue mehr als 100 Rechner, die über eine Firewall und einen Dr. Kaiser (Systemwiederherstellung, eingeschränkter User) abgesichert sind. Diese Rechner stellen sich auf den Zeitpunkt ihrer Installation beim Neustart zurück... Zum Teil habe ich Rechner seit mehr als einem Jahr nicht angefasst und sie laufen stabil, schnell und sicher vor sich hin...

    Stellt nun irgendein Programm ab einem gewissen Datum die Frage, ob es ein Update haben soll, kommt diese Frage jedes Mal, wenn diese Rechner hochgefahren werden... Das ist nicht nur lästig, sondern völliger Blödsinn. Deshalb habe ich alle Updates abgeschaltet und gehe hinter einer guten Firewall das Risiko ein, dass ein Rechner verseucht wird (das ist bei 100 Rechnern noch nicht vorgekommen)... Auch sind moderne Plugins (Acrobat) manchmal eher absturzgefährdet oder sind für unsere veraltete Hardwarestruktur nicht wirklich tauglich… Auch zeigt moderne Software zum Teil ein verändertes Verhalten, was manchmal im Zusammenhang mit älterer Software zu unerwünschten Nebenwirkungen führt (Libery Office, VLC-Plugin)...

    Zum Teil arbeiten wir noch mit Winxp und Celeron Pentium und 1 GB Raum. Auch, wenn ich gerade dabei bin, diese Dinger rauszuwerfen, so ist doch die Struktur des Systems nicht so einfach zu ändern.

    Ich hoffe, dass das verständlich war und mir geholfen werden kann, ohne dass es weiterer Erklärungen bedarf.

    Danke für eure Zeit.

  • Zitat

    Nun will ich den alten Acrobat aber behalten

    Zitat

    Ich betreue mehr als 100 Rechner,


    Aus meiner Sicht ist das ein Widerspruch in sich.

    Zitat

    die über eine Firewall


    Die da wäre? Lokal oder global?
    Ist Adobe Acrobat oder der Adobe Reader gemeint? Bitte nutze den richtigen Terminus in deiner Umgebung!
    Falls Adobe Reader, gäbe es mehrere "leichte" Alternativen ohne große Darstellungsverluste im allgemeinen.

  • 1 Es ist ein Globale Firewall.. "Time For kids" die verbietet fast alles was Spaß macht..

    2- Es ist z.B. der Adobe Reader x 10.1.1 bei dem ich als Meldung bekamm..
    "Diese Plugin ist verwundbar und sollte aktualisiert werden ... Auf Updates Prüfen ... Hier klicken, um das "Adobe Acrobt"- Plugin zu Aktiveren"

    3. Deine Antworten schau ich mir nachher mal an im Moment läuft mit die Zeit davon..
    Danke aber erstmal

  • Zitat von bhoernchen

    Stellt nun irgendein Programm ab einem gewissen Datum die Frage, ob es ein Update haben soll, kommt diese Frage jedes Mal, wenn diese Rechner hochgefahren werden... Das ist nicht nur lästig, sondern völliger Blödsinn. Deshalb habe ich alle Updates abgeschaltet und gehe hinter einer guten Firewall das Risiko ein, dass ein Rechner verseucht wird (das ist bei 100 Rechnern noch nicht vorgekommen)... Auch sind moderne Plugins (Acrobat) manchmal eher absturzgefährdet oder sind für unsere veraltete Hardwarestruktur nicht wirklich tauglich… Auch zeigt moderne Software zum Teil ein verändertes Verhalten, was manchmal im Zusammenhang mit älterer Software zu unerwünschten Nebenwirkungen führt (Libery Office, VLC-Plugin)...

    Nein, das ist Blödsinn. Keine Firewall taugt etwas gegen Sicherheitslücken! Und auch der Rest klingt nach Glaubensbekenntnis, ohne Belege.

    Zitat von bhoernchen

    Diese Rechner stellen sich auf den Zeitpunkt ihrer Installation beim Neustart zurück... Zum Teil habe ich Rechner seit mehr als einem Jahr nicht angefasst und sie laufen stabil, schnell und sicher vor sich hin...

    Das liest sich so, als ob hier eine Armee von Rechnern steht, die keine Windows-Updates oder sonst etwas mitbekommen haben. Horror!

  • Zur weiteren Information sei dieser Wiki-Artikel empfohlen: http://de.wikipedia.org/wiki/Firewall

    Besonders spannend dieser Teil: "Alternative Lösungen zur Unterbindung eines Fernzugriffs

    Die Deaktivierung aller nicht benötigten Netzwerkdienste bietet den besten Schutz gegen ungewollte Fernzugriffe. Denn eine Firewall-Software kann versagen, aber niemand kann auf Netzwerkdienste zugreifen, die nicht gestartet wurden. Zudem verlangsamt der Start eines jeden Dienstes die Startgeschwindigkeit des Betriebssystems und sie benötigen danach weiterhin Computerressourcen für ihre Arbeit. Es gibt einfach zu bedienende Hilfsmittel, die es auch unerfahrenen Benutzern ermöglichen, nicht benötigte Netzwerkdienste auf eine unkomplizierte Art zu deaktivieren.[26]

    Um einen Zugriff auf verbleibende Netzwerkdienste aus dem Internet heraus zu verhindern, sollten sie nicht an den Netzwerkadapter gebunden sein, der an dem Internet angeschlossen ist. Diese Aufgabe ist für einen Laien nicht ganz trivial, weshalb sich der Einsatz eines vermittelnden Gerätes, wie beispielsweise ein DSL-Router, anbietet. Dieses Gerät sorgt automatisch dafür, dass ein Netzwerkdienst nur aus dem internen (privaten) Netz, nicht jedoch aus dem Internet heraus direkt zugreifbar ist (siehe auch „Vorteile bei der Verwendung einer externen Firewall“), dies schützt selbstverständlich nicht vor Malware, die bereits auf den System hinter dem Router vorhanden ist."