1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. macko

Beiträge von macko

  • Java im Firefox

    • macko
    • 13. August 2020 um 12:35
    Zitat von jh88

    app.anyclient.com benötigt Java Runtime Environment 1.6 or above.

    Gibt es einen besonderen Grund, wieso du unbedingt einen webbasierten FTP-Client von dieser Seite verwenden möchtest, welches augenscheinlich seit Jahren nicht mehr aktualisiert wird und dabei immer noch auf Java setzt, wenn im Netz zahlreiche Alternativen zu finden sind, welche mit aktueller Web-Technologie umgesetzt sind?

    Hier nur zwei Beispiele, die ich mit einer simplen Suche finden konnte: DreamHost File Manager, Web based FTP Client

    Alternativ liesse sich auch FileZilla Portable verwenden, falls es darum ging einen FTP-Client ohne Installation zu verwenden.

    Edit: Habe gerade bemerkt, dass der Beitrag im Android Unterforum verfasst wurde.

    Für Android findest du im Playstore unzählige FTP-Clients, die du alternativ verwenden könntest. Auch gibt es sehr viele Dateimanager Apps, welche FTP von Haus aus unterstützen.

  • Firefox per command-line F5 und Bildschirmgröße ändern

    • macko
    • 11. August 2020 um 23:42
    Zitat von Scriptor

    aber irgendwie kann ich nicht glauben, dass sich FF nicht auch ohne Drittmittel steuern lässt. Letztlich sind es ja integrierte Funktionen, die ich abrufen möchte.

    Das Problem ist ganz einfach, dass es für beide deiner gewünschten Vorhaben keine Kommandozeilenparameter gibt, welche Firefox für diesen Fall unterstützen würde.

    AngelOfDarkness hatte dir ja schon den Artikel aus der Mozilla web docs verlinkt gehabt, in welchem alle Kommandozeilenparameter aufgelistet sind, welche Firefox unterstützt. Mehr als die dort aufgelisteten Parameter gibt es leider nicht.

    Zitat von Scriptor

    eine lokale Seite zu aktualisieren (page update, refresh, F5)

    Wie schon erwähnt, ist dies per Kommandozeile so nicht möglich.

    Unter Umständen kann dir für dieses Vorgehen eine Erweiterung wie Tab Reloader (page auto refresh) dienlich sein, mit welchem du deine Seite automatisch per festgelegtem Zeitrhythmus aktualisieren lassen kannst.

    Zitat von Scriptor

    die Bildschirmgröße nach dem Aufruf der lokalen Seite auf x% ändern und einen keystroke Pfeil-nach-unten anschließen

    In einem solchen Fall, wo auch noch Tastaturanschläge an das Programm übergeben werden sollen, wirst du wohl mit einem Makro/Skript oder ähnlichem arbeiten müssen.

    ➡ Bildschirmgrössen testen wäre bei Firefox bspw. per Strg+Umschalt+M zu erreichen, und ein Makro müsste dann nur noch die gewünschte Grösse in die beiden Felder eintragen.

  • Fehler: Cookies sind gesperrt oder werden von deinem Browser nicht unterstützt.

    • macko
    • 11. August 2020 um 23:03

    @Luna-1

    Zum testen bitte folgende zwei Erweiterungen unter Add-ons (Strg+Umschalt+A) deaktivieren:

    • G DATA WebProtection
    • Privacy Badger ➡ dieser blockiert nebst Tracker auch (Tracking-)Cookies

    Gemäss deinen Informationen zur Fehlerbehebung blockierst du alle Drittanbieter-Cookies, daher zum testen noch zusätzlich unter Einstellungen ➡ Datenschutz & Sicherheit ➡ Verbesserter Schutz vor Aktivitätenverfolgung ➡ die Einstellung für Cookies von Alle Cookies von Drittanbieter (einige Webseiten funktionieren dann eventuell nicht mehr richtig auf Zur seitenübergreifenden Aktivitätenverfolgung und von sozialen Netzwerken umstellen.

  • Zusätzliche Felder für Lesezeichen

    • macko
    • 4. August 2020 um 22:40
    Zitat von milupo

    Doch, es fügt das Auswahlfeld Ordner: in der Bibliothek hinzu.

    Stimmt, dass hatte ich im meinem vorherigen Beitrag vergessen zu erwähnen. Dennoch handelt es sich weiterhin um ein schon existierendes Feld, und nicht um ein neues Feld (wie Beschreibung oder Quelle) welches dabei hinzugefügt wird, wie vom TE gewünscht.

    Zitat von milupo

    Es ist wohl etwas übertrieben, hier von permanenter Pflege zu reden. Die permanente Pflege muss eigentlich der Skriptautor machen.

    Mir ging es primär zu erwähnen, was vielen Nutzern von Benutzerskripten (auch CSS-Codes) nicht immer sofort klar ist, ist die Tatsache, dass man sich aktiv darum kümmern muss, dass diese Skripte aktuell gehalten werden, da sie ansonsten in einer zukünftigen Firefox Version plötzlich nicht mehr funktionieren. Und dass der Skriptautor seine Skripts immer aktuell hält, ist leider auch nicht garantiert und kann auch nicht erwartet werden. Gibt ja mehr als genug Beispiele von Skripts, die nicht mehr aktualisiert werden, oder erst durch Drittpersonen wieder funktionsfähig gemacht werden mussten.

    Von dieser Perspektive gesehen, denke ich schon, dass man sagen kann, dass eine Verwendung in einem produktiven Umfeld (bspw. Arbeit) problematisch sein kann, wenn man davon abhängig sein kann, dass das hinzugefügte Feature auch zukünftig weiter funktioniert.

    Zitat von milupo

    Wenn dagegen steht, nicht die Möglichkeit zu haben, die man möchte, kann es schon gut sein, das es so etwas gibt.

    Sehe ich ebenfalls so, und habe auch nichts Gegenteiliges in diese Richtung gesagt.

  • Passwort nicht speichern rückgängig machen

    • macko
    • 4. August 2020 um 21:35

    Edit: Merke gerade es geht um Android.

    Ich passe dann meinen Beitrag entsprechend an.

    ------------------

    Also hier die Anleitung für Android:

    Du musst auf der besagten Webseite auf das grüne Schloss in der Adressleiste tippen ➡ danach sollte ein kleines Fenster aufgehen, wo du die Option hast auf Seiteneinstellungen bearbeiten zu tippen. ➡ Danach im nächsten Fenster Zugangsdaten (Nicht Speichern) auswählen und danach auf Löschen tippen.

    ➡ zur Illustration siehe beide Screenshots

  • Zusätzliche Felder für Lesezeichen

    • macko
    • 4. August 2020 um 21:01
    Zitat von milupo

    Es gibt noch das Benutzerskript BookmarkDescription.uc.js

    Dieses Skript für das Beschreibungsfeld kannte ich bisher noch nicht, wobei ich auch sagen muss, dass ich dafür auch nicht aktiv gesucht habe, da ich ein solches Feature persönlich nicht benötige.

    Das Skript scheint auch zu funktionieren, wobei man sich einfach der Limitationen bewusst sein muss:

    Wie schon erwähnt, lediglich innerhalb der Lesezeichenbibliothek wird dieses Feld hinzugefügt, und für das weitere funktionieren in zukünftigen Firefox-Versionen bedarf es permanenter Pflege am Benutzerskript. Letzteres kann für einen wirklich produktiven Einsatz unter Umständen problematisch sein.

    Zitat von milupo

    da ist noch das Skript openbookModokiFor40.uc.js - das kann ein bisschen mehr

    Dieses Skript verwende ich persönlich auch, aber dieses fügt keine neuen Felder hinzu (wie bspw. "Beschreibung"), sondern erweitert lediglich das Popup-Fenster von "Lesezeichen hinzufügen/bearbeiten" um schon existierende Felder (Adresse und Schlüsselwort) + auf Wunsch auch automatisches Aufklappen der Ordneransicht/Schlagwörter.

  • Zusätzliche Felder für Lesezeichen

    • macko
    • 4. August 2020 um 18:08
    Zitat von Bafire

    Gibt es eine Möglichkeit, das individuell anzupassen, bzw. zu ergänzen?

    Nein, es gibt leider keine Möglichkeit solche Felder für die Lesezeichen hinzuzufügen.

    Das Feld "Beschreibung" gab es früher noch in älteren Firefox Versionen, wurde aber seit Firefox 62 entfernt.

    Dafür gibt es lediglich die Erweiterung Bookmark Notes als Notbehelf, mit welcher man innerhalb der Erweiterung Beschreibungen für Lesezeichen hinzufügen kann.

  • Suchmaschinenseite

    • macko
    • 4. August 2020 um 17:34
    Zitat von Fox2Fox

    Aber das Hinzufügen einer Suchmaschine klappt nicht.

    Klicke ich auf den Namen der Suchmaschine, passiert nichts.

    Das lässt sich damit erklären, dass die benötigte Schnittstelle window.external.AddSearchProvider(), mit welcher man Suchplugins von beispielsweise der Seite https://mycroftproject.com/ installieren konnte, seit Firefox 78 nicht mehr unterstützt wird. Siehe auch hier ➡

    window.external.AddSearchProvider() is now a dummy function

    In diesem Beitrag hatte ich einmal schon darüber berichtet gehabt, dass die Funktion entfernt werden soll: Re: Entwicklung Firefox (Trunk)

    In Firefox 79 kann man noch temporär die Funktion wiederherstellen, indem man den about:config Schalter dom.sidebar.enabled auf true setzt. Ab Firefox 80 Beta und Firefox 81 Nightly gibt es diesen Schalter allerdings dann nicht mehr.

    Edit: Sören war schneller

  • Suchvorschläge schließen

    • macko
    • 2. August 2020 um 12:57
    Zitat von nierewa

    Mir ist gerade aufgefallen, beim Kontextmenu ist es das gleiche.

    Klicke ich dann links irgendwo im Fenster wird es nicht geschlossen.

    Schau einmal unter about:config nach, ob nicht der Schalter ui.popup.disable_autohide auf true gesetzt ist bei dir. Falls ja, dann diesen wieder auf false schalten damit Popups wieder automatisch ausgeblendet werden.

  • Unter "Einstellungen für neue Tabs anpassen" taucht "Empfohlen von Pocket" nicht auf

    • macko
    • 24. Juli 2020 um 15:12
    Zitat von GSteiner

    nicht aber "Empfohlen von Pocket". Woran kann das liegen?

    Das liegt am Firefox, welches über die Paketverwaltung von Ubuntu verteilt wird. Dieser wird mit anderen Standardeinstellungen ausgeliefert, wo diese Option nicht aktiv ist.

    Siehe dazu auch diesen Thread ➡ Empfohlen von Pocket nicht vorhanden, wo wir schon einmal die gleiche Thematik besprochen hatten.

    Zitat von GSteiner

    Danke für die schnelle Antwort: der Wert steht schon auf "true", daran liegt es also nicht

    Wenn bei dir der Schalter browser.newtabpage.activity-stream.feeds.section.topstories schon auf true steht, dann ist die Option "Empfohlen von Pocket" für die neue Tab-Seite aktiviert, und zwar unabhängig dessen ob die Option in den Einstellungen angeboten wird oder nicht. (die Option schaltet ohnehin nur diesen Schalter auf true oder false)

    Wird dir denn "Empfohlen von Pocket" auf der "Neuer-Tab-Seite" trotz aktivierten Schalter nicht angezeigt?

  • Wie kann die Farbe + Breite des Lesezeichen-Scrollbalkens (Bildlaufleiste) verändert werden?

    • macko
    • 18. Juli 2020 um 00:42

    Hallo Andy 123

    Ich weiss leider nicht, was du mir genau mitteilen wolltest, da du in deinem letzten Beitrag lediglich meinen ganzen Beitrag zweimal komplett zitiert hast, ohne irgendetwas selber geschrieben zu haben. Trotzdem hoffe ich einmal, dass es bei dir geklappt hat.

    Bezüglich Zitaten hier auf dem Forum: Wenn möglich solltest du Vollzitate von Beiträgen vermeiden, da ansonsten schnell einmal die Übersichtlichkeit verloren geht, vor allem wenn der Beitrag etwas länger ist. Viel besser und einfacher ist es, wenn du bestimmte Textinhalte, welche du zitieren möchtest, mit der Maus markierst und danach auf dem erscheinenden Popup auf Zitat einfügen klickst.

  • Entwicklung Firefox

    • macko
    • 17. Juli 2020 um 21:37
    Zitat von Lurtz

    Hat das noch jemand?

    Nein, kann das hier bei mir nicht bestätigen. Seiten werden weiterhin korrekt geladen unter Verwendung von uBlock Origin.

  • Wie kann die Farbe + Breite des Lesezeichen-Scrollbalkens (Bildlaufleiste) verändert werden?

    • macko
    • 17. Juli 2020 um 20:03
    Zitat von 2002Andreas

    Wie du auf meinem Screenshot ja erkennen kannst, funktioniert er hier zumindest nicht.

    Doch, der Code von Andy 123 funktioniert schon. In deinem Fall hast du lediglich vergessen, dass der CSS-Code zusätzlich noch in die userContent.css gehört, wenn die Scrollbalken auf einer Webseite abgeändert werden sollen.

    Zitat von Andy 123

    der leider nicht für die LZ-Bildlaufleiste funktioniert.

    Das liegt daran, dass du deinen Code innerhalb der userChrome.css leicht anpassen musst. Bei scrollbar-color muss am Ende noch !important angehängt werden, damit der Farbwert des Scrollbalken überschrieben wird.

    Hier ein Beispiel wie du deine userChrome.css anpassen musst + noch ein zusätzlichen CSS-Schnipsel angehängt, wie man die Scrollbalkenbreite anpassen kann.

    userChrome.css⬇

    CSS: userChrome.css
    /* Scrollbar farbig innerhalb vom Firefox */
    
    :root{
    
    /* Farbe 1: Thumb - Farbe 2: Hintergund*/
    
        scrollbar-color: #CC6699 #666699 !important;
    
    }
    
    /* Breite der Scrollbar anpassen -> dünn*/
    
    scrollbar{
        scrollbar-width: thin !important;
    }
    Alles anzeigen

    Und hier noch einmal für die userContent.css ➡ falls du dort auch die Scrollbar-Breite anpassen möchtest.

    userContent.css⬇

    CSS: userContent.css
    :root{
       
      /* Farbe 1: Thumb - Farbe 2: Hintergund*/
      scrollbar-color: #CC6699 #666699;
      
      /* Breite der Scrollbar anpassen -> dünn*/
      scrollbar-width: thin;
    }

    Wenn es geklappt hat, sollte es dann folgendermassen aussehen ➡ siehe Screenshot unten

    Wenn du die Anpassung für die Scrollbar-Breite nicht möchtest, dann einfach die Zeile mit scrollbar-width entfernen.

    Zitat von Andy 123

    eine Möglichkeit in den Windows-Einstellungen/Systemsteuerung die Breite der Leisten zu verändern?

    Nein, in den Windows-Einstellungen wirst du dafür keine Option finden. Man kann es aber mittels Registry-Eintrag anpassen lassen, wobei aber die gewünschte Breite in px zuerst mittels einer Formel umgewandelt werden muss und danach in den Registry-Wert eingetragen werden muss. Der Einfachheit halber würde ich für diese Anpassung das kleine Tool Winaero Tweaker verwenden, welches so eine Option bereitstellt. (siehe Link)

  • sperren des firefox accounts auf einem anderen rechner

    • macko
    • 16. Juli 2020 um 12:14
    Zitat von ultradyne

    synchroniserung war definitv ein fehler.

    Falls es sich um sensible Daten gehandelt hat, dann wäre das sicher ein Umstand gewesen, welcher vorher hätte bedacht werden sollen. Das gilt vor allen Dingen noch mehr, wenn man bloss temporär irgendwo auf fremden Rechner arbeiten möchte und dabei Firefox mit seinen privaten Daten einsetzen möchte.

    Für ein solches Anwendungsszenario hättest du eigentlich ein Portables Firefox verwenden können, welches lediglich auf deinem USB-Stick abgespeichert ist. Sobald einmal die Zusammenarbeit beendet ist, kann man den Stick wieder mitnehmen, und alle deine persönlichen Daten bleiben weiterhin bei dir.

  • Firefox Fenster beschriften - geht das?

    • macko
    • 15. Juli 2020 um 18:30
    Zitat von semi

    Trotzdem fragt man sich, ob die Erweiterungen vielleicht gelesene Daten sammeln und versenden. Kann man irgendwie kontrollieren ob sie das tun oder nicht?

    Bei Erweiterungen, welche bei AMO als empfohlen gekennzeichnet sind, kann man als Benutzer relativ sicher sein, dass diese datenschutztechnisch unbedenklich sind, da diese Erweiterungen speziell von Mitarbeitern manuell überprüft werden, sowie auch bei jedem darauffolgenden Update. (Auto Tab Discard wäre beispielsweise so eine Erweiterung) ➡ siehe dazu auch hier

    Informationen zum Programm für empfohlene Erweiterungen

    Bei Erweiterungen, welche nicht manuell überprüft werden (nicht empfohlen), kann man sich beispielsweise den Quellcode der Erweiterung anschauen, um zu überprüfen, ob diese irgendwelche bedenkliche Funktionen implementiert hat. Auch der Mitschnitt des Internetverkehrs mittels beispielsweise Wireshark, wäre auch eine mögliche Form der Kontrolle. Problem beim Ganzen ist natürlich, wie du schon richtig gesagt hast, dass dies alles nicht viel bringt, wenn man von der Materie keine Ahnung hat, und dies deshalb nicht überprüfen kann.

    In einem solchen Fall kannst du nach folgendem Leitfaden handeln, wie es hier beschrieben wird: Tipps zur Beurteilung der Sicherheit einer Erweiterung

  • Firefox Fenster beschriften - geht das?

    • macko
    • 15. Juli 2020 um 17:43
    Zitat von semi

    Das genannte Addon Auto Tab Discard hat die Berechtigung, "Auf Ihre Daten für diverse Websites zugreifen".

    Wenn eine Erweiterung die Berechtigung "Auf Ihre Daten für diverse zugreifen" besitzt, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass die Erweiterung alle deine besuchten Webseiten und eingegebenen Daten aufzeichnet und auswertet, sondern es kommt darauf an, für was genau die Erweiterung diese Berechtigung benötigt bzw. für was sie eingesetzt wird. Im Falle von Auto Tab Discard wird diese Berechtigung zwingend benötigt, damit dieser in jedem Tab ein sogenanntes "monitoring script" injizieren kann, um damit die inaktive Zeit von Tabs zu überwachen, so dass dieser automatisch die Tabs in den "Ruhezustand" versetzen kann. In diesem Falle wird also diese Berechtigung für nichts anderes als für diesen erwähnten Zweck benötigt.

    Andere beliebte Erweiterungen wie Adblocker (auch Skriptblocker) benötigen diese Berechtigung, damit diese überhaupt Skripte in eine Webseite injizieren können, und somit überhaupt ihre Funktion gewährleisten können.

  • Firefox Fenster beschriften - geht das?

    • macko
    • 15. Juli 2020 um 17:14
    Zitat von semi

    Oder kann das der Tab Manager Plus vielleicht auch?

    Zufälligerweise beherrscht Tab Manager Plus sogar diese Funktion.

    ➡ Innerhalb des Popupfensters oder der Sidebar der Erweiterung die gewünschten Tabs mittels Rechtsklick selektieren (diese werden dann gelb unterlegt), und danach auf die Schaltfläche mit dem Ramriegel klicken (=Discard selected tabs) ➡ siehe auch Screenshot unten

  • FF Proxy mit Benutzername und Passwort

    • macko
    • 15. Juli 2020 um 13:45

    Wurde denn auch die Zugangsdaten für den Proxy ordnungsgemäss im Passwortmanager von Firefox abgespeichert?

    Die Frage drängt sich vor allem auf, weil ich sehe, dass du innerhalb deiner mozilla.cfg die Abfrage, ob Zugangsdaten abgespeichert werden sollen, deaktiviert hast mittels lockPref("signon.rememberSignons", false);.

    Kommentier doch testweise diesen Eintrag aus deiner mozilla.cfg aus, und setz diesen unter about:config wieder auf true, und speichere dann unter um Umständen die Zugangsdaten für den Proxy neu ab.

    Alternativ kannst du auch unter einem neuen Firefox-Profil testen, und schauen wie es sich dort verhält. (dein altes Profil bleibt von diesem Vorgang unberührt)

    Zitat von PuttysProxy

    desto mehr denke ich, wäre eine Neuinstallation sinnvoll.

    Im Falle von Firefox ist bei Problemen eher ein neues Firefox-Profil, oder die Funktion Firefox bereinigen, anstelle einer Neuinstallation, angebracht. Dies aus dem simplen Grund, dass bei einer Neuinstallation das Firefox-Profil komplett unangetastet bleibt. Sollte also ein Problem in deinem Firefox-Profil bestehen, dann hilft eine Neuinstallation eher wenig bis gar nicht.

  • Hab mich mal wieder geärgert

    • macko
    • 15. Juli 2020 um 13:15
    Zitat von schlingo

    Edge ist ein Teil des Betriebssystems, und kann (sollte) deshalb nicht deinstalliert werden.

    Mir ist diese Tatsache bekannt, wie auch, dass Edge lediglich über inoffiziellem und forciertem Wege entfernt werden kann. In einem solchen Fall, so meine Vermutung, wird höchstwahrscheinlich das Windows Update für den neuen Edge fehlschlagen.

    Zitat von schlingo

    Diesem Rat kann ich mich nur anschließen.

    Ich teile diese Meinung ebenfalls, und rate auch stärksten davon ab, Edge in irgend einer Form aus den Systemverzeichnissen entfernen zu wollen.

    Zitat von Dackelhasser

    Genau, jetzt isses endlich weg.

    Die Websuche innerhalb der Windows-Suche lässt sich auch mittels Registry-Einträge deaktivieren, und daher muss der Edge dafür auch nicht entfernt werden.

  • FF Proxy mit Benutzername und Passwort

    • macko
    • 15. Juli 2020 um 11:16

    Hallo PuttysProxy, und willkommen im Forum.

    Versuche es einmal damit:

    Setze den about:config Schalter signon.autologin.proxy von false auf true.

    Dieser Schalter sollte dafür sorgen, dass sich Firefox automatisch mit dem Proxy authentifiziert, wenn die Zugangsdaten innerhalb von Firefox abgespeichert wurden.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

82,4 %

82,4% (535,86 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon