Beiträge von dark_rider

    Die Erweiterung synchronisiert doch mit dem Mozilla Account, daher sollten dort alle Settings sein.

    Den verwende ich (zumindest noch) nicht.


    Leider hat das Addon einen Haken: Wenn man es (auch nur ganz kurz) deaktiviert und dann wieder aktiviert, sind alle Einstellungen (Namen der Container, diesen zugeordnete Websites) verschwunden, und man muss scheinbar alles von vorn definieren.

    Ich verwende diese Erweiterung auch, kann das Verhalten aber nicht bestätigen. Bin zwar am Mac mit macOS unterwegs, doch das sollte keine Rolle spielen.

    Eventuell entfernst du die Erweiterung und fügst sie nochmals neu hinzu?

    Nach weiterem Prüfen wird die Liste der vorhandenen Container zurückgesetzt, d.h. entfernte Standard-Container erscheinen wieder und selbst ergänzte Container sind weg. Immerhin ist die Site List zu Standard-Containern aber noch da.

    Nach weiterer Überprüfung erscheint das Favicon übrigens auch bei nicht per .htaccess geschützten Seiten manchmal nicht in den FF-Lesezeichen, wohl aber im entsprechenden Tab. Daran scheint es daher wohl nicht zu liegen.

    Hallo zusammen,


    Firefox bietet das Addon "Firefox Multi-Account Containers", mit dem man Websites in verschiedenen "Containern", also weitgehend voneinander getrennten Umgebungen, öffnen kann.


    Leider hat das Addon einen Haken: Wenn man es (auch nur ganz kurz) deaktiviert und dann wieder aktiviert, sind alle Einstellungen (Namen der Container, diesen zugeordnete Websites) verschwunden, und man muss scheinbar alles von vorn definieren.


    Weiß vielleicht jemand, ob man die getroffenen Einstellungen doch noch irgendwoher wieder restaurieren kann?

    Hallo zusammen,


    normalerweise verwalte ich meine Bookmarks direkt in Firefox. Einige wenige hätte ich aber gern direkt auf dem Windows-Desktop (u.a. auch für Dummy-User, damit diese wichtige Websites so leicht wie möglich finden).


    Dazu kann man eine Seite in FF öffnen, dann die URL-Zeile durch Anlicken auswählen und diese dann per Drag&Drop als Verknüpfung auf den Windows-Desktop ziehen. Alternativ kann man auch das Verschlüsselungssymbol links direkt vor der URL (Schloss-Symbol) auf den Desktop ziehen.


    Unschön dabei: Die Icons werden auf dem Windows-Desktop immer ziemlich grob aufgelöst dargestellt. Es sieht so aus, als wenn immer die 32x32-Pixel-Version hochskaliert wird, obwohl favicon.ico jeweils auch eine 96x96-Version enthält sowie weitere Versionen (u.a. ms-icon-310x310.png) per Meta-Tags verlinkt sind.


    Weiß jemand, welche Favicon-Datei/-Version Windows für Desktop-Verknüpfungen genau verwendet, und lädt Windows diese selbst, oder bekommt es diese vom Browser wie hier Firefox übergeben?

    Hallo,


    mit offener Sidebar verschwindet der Button zum Schließen der Suchleiste unter Windows und Linux (nicht unter macOS, weil dort der Button auf der entgegengesetzten Seite ist). Der Fehler wird in Firefox 92.0.1 behoben sein.


    In der Zwischenzeit lässt sich die Suchleiste aber auch mit der ESC-Taste schließen.

    Lieben Dank, Sören! Tatsächlich habe ich die Lesezeichen-Sidebar offen. Danke für den Workaround mit ESC. 92.0.1. wird aber ja wahrscheinlich auch nicht mehr lange auf sich warten lassen.

    Hallo Sören,


    beim Sichten betroffener Websites stellte ich fest, dass diese per .htaccess Passwort-geschützt sind (Webalizer Webhosting-Statistiken und andere Administrations-Funktionen in Unterordnern, deren Zugangslinks ich lieber nicht veröffentlichen möchte, um keine Hacker anzuziehen).


    Bis vor kurzem erschien zu den entsprechenden Bookmarks dennoch das Favicon der jeweiligen Homepage (beim Bookmark der Homepage funktioniert es auch weiterhin), jetzt stattdessen nur noch ein grüner Kreis mit einem weißen, nicht leserlichen Signet darin.

    Hallo zusammen,


    bei einigen Favoriten wird das Favicon der jeweiligen Seite nicht aktualisiert. Selbst ein Löschen des Favoriten und anschließende Neuanlage, Neuladen der Seite mit Shift+Aktualisieren usw. hilft leider nicht. Im Tab mit der jeweiligen Seite erscheint das Favicon korrekt, nicht aber im Lesezeichen-Menü und in der dazugehörigen Sidebar.


    Gibt es hierzu eine Abhilfemöglichkeit?

    Hallo zusammen,


    seit einer Weile sind Links aus Google-Suchergebnissen - zumindest mit Firefox - kaum noch ohne Zusatzaufwand herauskopierbar, da Google ums Verrecken tracken will und alle Links mit einem eigenen Tracking versieht.


    Bei einer Google-Suche nach "Firefox" (https://www.google.com/search?q=firefox) wird so aus dem ersten Treffer

    Jetzt den schnellsten Firefox aller Zeiten herunterladen
    Der neue Firefox: schnellere Seitenladezeiten, weniger Speicherverbrauch und vollgepackt mit neuen Funktionen.
    www.mozilla.org


    zum Beispiel:


    https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwiDtdCbs_PxAhX7gP0HHQTNB4UQFjAAegQIGBAD&url=https%3A%2F%2Fwww.mozilla.org%2Fde%2Ffirefox%2Fnew%2F&usg=AOvVaw1cTkfLUlQjTlpJu-tP7GRc


    Seltsam: Beim ersten Mouseover erscheint zumindest im Firefox noch die letztendliche Ziel-URL, wenn man draufklickt, geht es aber über www.google.com, und geht man dann zurück zur Google-Ergebnisseite, erscheint dann auch beim Mouseover sofort die Google-URL. Und geht man direkt per rechte Maustaste auf "Link-Adresse kopieren", wird auch sofort die Google-URL kopiert, und auch dann erscheint beim nächsten Mouseover dann diese.


    Man muss also nun immer den URL-Parameter manuell aus der Google-URL herausschneiden, und dessen URL-Codierung dann auch noch irgendwie rückgängig machen?


    Ziel von Google wird sein: Man soll keine Links auch Suchergebnissen mehr weiterleiten oder anderweitig verwenden, sondern stattdessen "Suche bei Google nach Firefox", damit Google jedes Mal neu wieder Anzeigen vermarkten kann? Die tun wirklich alles, um ihr Monopol knallhart auszuquetschen wie eine Zitrone.


    Interessant ist, dass in Googles eigenem Browser Chrome die tatsächliche Ziel-URL kopiert wird und nicht die Google-Tracking-URL. Ob Mozilla hier nachziehen kann?

    Das Performance-Problem ließ sich zwischenzeitlich mit einer serverseitigen Änderung der Caching-Vorgaben lösen.

    Ganz konkret war in punkto Caching übrigens zumindest beim hier verwendeten Hoster der Knackpunkt, dass Apache 2.4 den MimeType "image/webp" standardmäßig noch nicht kannte, so dass man ihn vor einem etwaigen Expires-Kommando z.B. im .htaccess erst selbst ergänzen muss:

    Code
    AddType image/webp .webp
    ExpiresByType image/webp "access plus 1 week"

    Tatsächlich, die Anführungszeichen machen den Unterschied. Auch wenn die Argumente in CSS anderswo auch ohne sie funktionieren, funktioniert type() innerhalb von image-set nur mit Anführungszeichen (egal ob ein- oder zweistrichig) zwischen den Klammern. Dankeschön!


    Jetzt bleibt zu hoffen, dass Chrome, Edge usw. das type()-Argument in image-set auch bald berücksichtigen, am besten auch ohne das Präfix -webkit-.

    Das Performance-Problem ließ sich zwischenzeitlich mit einer serverseitigen Änderung der Caching-Vorgaben lösen.


    Auch FF 90 ignoriert image-set allerdings, sobald man dabei das type-Attribut verwendet. Code-Beispiel:

    Code
    <table><tr>
         <td style="background-image:url(bgpic_fallback1.png); background-image:image-set(url(bgpic.webp) type(image/webp), url(bgpic_fallback2.png) type(image/png));">
    </tr></table>

    Hier wird leider stets bgpic_fallback1.png verwendet.


    Ohne type lässt sich für per CSS eingebundene background-images allerdings kein Fallback realisieren.

    Hallo zusammen,


    u.a. Google empfiehlt, bei Bildern das "next generation format" WEBP statt z.B. GIF, JPG oder PNG zu verwenden. Tatsächlich verringert das Format die Dateigröße meiner Erfahrung nach je nach Motiv um 20-80%, und mit bloßem Auge sind die geringfügigen Unterschiede bei verlustbehafteter Komprimierung kaum zu sehen.


    Da noch nicht alle Browser WEBP unterstützen, ist man darauf angewiesen, ein altes Format (GIF, JPG oder PNG) als Fallback vorzuhalten. Dazu gibt es das HTML-Tag <picture> sowie in CSS image-set.


    Probleme:


    1. WEBP-Bilder werden trotz Caching zumindest im Firefox im Vergleich zu den anderen Formaten mit leichter zeitlicher Verzögerung dargestellt, was auch mit bloßem Auge auffällt, wenn z.B. auf einer Seite verschiedene Formate zusammen auftreten. Die GIFs, JPGs und PNGs erscheinen immer alle zeitgleich, bevor dann kurz darauf die WEBPs folgen. Das ist schade, weil das WEBP in meinem Fall 80% der Dateigröße einspart, aber trotzdem im Vergleich zu den anderen (deutlich größeren) Formaten verzögert angezeigt wird. Ist das WEBP-Rendering derzeit ggf. noch nicht ganz optimal und wird noch genauso schnell wie bei GIF, JPG und PNG?


    Edit: In Microsoft Edge tritt die kleine Verzögerung bei der Anzeige von WEBPs übrigens so nicht auf. Allerdings werden die WEBPs dort seltsamerweise nicht gecacht (im Firefox dagegen schon), obwohl vom Webserver alle vier Formate dafür vorgesehen sind.


    2. <picture> funktioniert einwandfrei, aber image-set in CSS (z.B. für Hintergrundbilder benötigt) unterstützt in den gängigen Browsern tatsächlich das type-Attribut noch nicht, obwohl es bereits dokumentiert ist: https://developer.mozilla.org/…s/Web/CSS/image/image-set()

    Sobald man im image-set eine url mit type ergänzt, wird das ganze image-set nicht mehr berücksichtigt, und der Fallback auf das vorangestellte "background-image: url" ohne image-set greift. Ist hier schon etwas dokumentiert, was tatsächlich im Browser noch nicht funktioniert?

    Es muss doch hier bei einer Frage, ob es bei anderen genauso ist, niemand antworten. Sondern nur die, die vielleicht zufällig die gleiche Konstellation haben. Gibt's manchmal nicht? Dann ist es halt so.


    Du und vielleicht noch ein paar andere hier haben aber den Anspruch, auf jedes Thema selbst antworten zu müssen und unbedingt etwas tun zu müssen. In vielen Fällen helft Ihr bestimmt auch, gar keine Frage. Manchmal erschwert dieser innere Anspruch es aber auch, weil nicht jeder Fragesteller so weit gehen möchte, sondern einfach nur andere Betroffene sucht. Dafür gibt's dann "Schimpfe".


    Aber letztlich: Es ist Dein Forum, nicht meins. Daher machst Du es letztlich, wie Du es für richtig hältst. Das passt schon.

    Es mag sein, dass es sich bei 90% der Fragesteller hier um "Dummies" handelt bzw. der Fehler eher beim User liegt. Bei meinen gelegentlichen Software-Problemen ist es dagegen erfahrungsgemäß anders herum, d.h. in 90% sind es Bugs (oder seltener "it's not a bug, it's a feature"-Fälle ;)).


    Worauf ich hinaus möchte: Als allererstes immer ein kurzer Check, ob andere das gleiche Problem haben (hätte ich allerdings auch selbst früher als in #23 ganz konkret so erfragen können: RE: Firefox stürzt gelegentlich ab, eventuell Zusammenhang mit Kee-Addon?), macht doch in jedem Fall Sinn, bevor man Helpline-Mechanismen startet, die allen Seiten deutlich mehr Arbeit bereiten?

    Da es im verlinkten, anderen Forum im Gegensatz zu hier so dermaßen unkompliziert klappte, möchte ich nur noch einmal um Verständnis für meine generelle Vorgehensweise bitten: Ich versuche immer zuallererst, zu checken, ob andere das gleiche Problem haben:


    - Wenn ja, deutet das (natürlich nicht absolut zwingend, aber wahrscheinlich) auf einen Bug hin, so dass die Sache ganz schnell gegessen ist und man nur die nächsten Updates abwarten oder bestenfalls den Hersteller darauf aufmerksam machen kann.

    - Wenn nein, kann man ggf. den erheblich mühsameren Weg gehen, andere mit haufenweise Daten füttern, die dann eventuell verschiedene Vorschläge machen, was man alles probieren könnte. Damit verliert man bestenfalls viel Zeit, schlimmstenfalls zerschießt man sich dabei auch noch unbeabsichtigt sein System.


    Glaubt mir: In 90% der Fälle handelte es sich zumindest in meiner Historie um Bugs oder Dinge, die halt so sind und an denen man nichts ändern kann. Macht es da wirklich Sinn, die paar Minuten Check, ob es anderswo auch so ist, immer zu überspringen und sofort stundenlang zu experimentieren und zu probieren? Das kostet doch den Fragesteller als auch die Antwortenden nur viel Zeit, die sich alle mit einem simplen Vorab-Check, ob es bei anderen genauso ist, sparen könnten. Ist dieser Gedanke für Euch hier so abwegig?

    Der Entwicker des Kee-Addons, luckyrat, hat doch glatt einfach selbst die besagte Website geöffnet, dann kurz Keepass geöffnet und den Bug reproduzieren können ;)


    Und siehe da, er scheint zumindest ein Bugfix gefunden zu haben, dessen Erscheinen sich aber durch den Release-Prozess wohl noch etwas verzögert:

    https://forum.kee.pm/t/kee-bro…in-website-is-opened/3518


    Es scheint mit durch das Addon zu umgehenden Bugs im Firefox, SVGs und einem in die besuchten Websites injizierten Start-Script zu tun zu haben.