Es gibt keinerlei Verbot eines Versuchs: der Unterschied zwischen 4711 und 4711, sollte spürbar sein.
Beiträge von .Hermes
-
-
-
Mozilla beliebt anderer Meinung zu sein: Vinyl disc player
-
-
Welch sinniges Unterfangen.
Zitat von dig google.<woltlab-metacode-marker data-name=de" data-link="">
google.de. 55 IN A 173.194.69.94
Zitat von dig google.<woltlab-metacode-marker data-name=fr" data-link="">
google.de. 55 IN A 173.194.69.94
Zitat von dig google.<woltlab-metacode-marker data-name=ru" data-link="">
google.ru. 300 IN A 173.194.69.94
Eine weitere Anfrage liefert …Zitat von dig google.<woltlab-metacode-marker data-name=com" data-link="">
google.com. 63 IN A 173.194.69.113
google.com. 63 IN A 173.194.69.139
google.com. 63 IN A 173.194.69.100
google.com. 63 IN A 173.194.69.138
google.com. 63 IN A 173.194.69.102
google.com. 63 IN A 173.194.69.101Mehrere Server, die im identischen Subnetz liegen, Sozusagen im Rack daneben.
Man kann seine Zeit auch besser nutzen.
-
-
-
Zitat von Sören Hentzschel
Und ob wirklich beide Banken nun veraltet sind, ich weiß ja nicht.
Irgendwie schon.
Meine Bank hat auf Kartenleser umgestellt. Damit wird eine dynamische TAN ermöglicht.
Der Kartenleser musste mit der Bank-Card in einem eigenen Vorgang registriert werden.
Ab dem Zeitpunkt werden diese Daten mit der Kontonummer, der BLZ und dem Betrag der Überweisung zu einer ganz speziellen TAN verbunden. Die Anforderung der TAN erfolgt nun in einem kleinem Flash, optisch ein flackernder Barcode, welches der Kartenleser nun auslesen muss. Erst danach zeigt der Kartenleser die einzugebende TAN an.Zugeben die gedruckten TANs waren sympathischer und schneller, aber die Sicherheit kompensiert es.
-
Hallo tobex,
Willkommen im Forum
Eigentlich sollte es auch dir klar sein, denn du hast am Fx selbst ja nichts verändert. Die Ursache liegt im neuen Treiber.
Als Umgehungsmaßnahme nutze deinen alten Treiber, aber gleichzeitig meldest du diese Problematik an AMD.
-
Auch wenn gerade Äpfel mit Birnen verglichen wurden, das Urteil ist ergangen, siehe z.B, SPON [url=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,829504,00.html]Kunden haften für Fehler beim Online-Banking[/url]
Augenscheinlich erfreut(e) sich der Kläger einer altertümlichen Bank, denn die auf Vorrat gedruckten (i)TANs wurden von modernen Instituten längst abgeschafft.
-
Die places.sqlite wird immer auf 10240 KibiByte angelegt / ausgerichtet, bzw. um 10240 KibiByte erweitert. Das soll den Benutzer erfreuen, denn dann sind die Teile der places.sqlite nicht in kleinen Sektoren auf der Platte verstreut gelagert.
Das Gerücht, der Fx würde seine Daten erst beim Beenden speichern hält sich zwar hartnäckig, ist aber falsch.
Die Daten werden sofort nach dem Anfall geschrieben. Man kann dabei zusehen, wenn man parallel zum Fx einen geeigneten Dateimanager aufgerufen hat.Obgleich es sich bei der places.sqlite aus Sicht des OS um eine Datei handelt, ist es real eine Datenbank. Es werden immer nur die Zeilen der Tabellen geschrieben, die sich einer Änderung erfreuten. Andere Areale werden nicht verändert.
-
Es gab Zeiten, da wurde wirklich nach der Ursächlichkeit gefragt.
Ein Theorem "Automatisch wird das nicht gehen." wurde nie ohne Prüfung eingebracht.In Unkenntnis der Einbindung der Kamera kann man doch keine Stellung beziehen. Die Site wurde nie genannt und auch nicht hinterfragt,
Warum werden dem TO denn gleich Umgehungsmaßnahmen angeboten, die nur bei ihm funktionieren ? Für alle anderen Besucher der Site, die sich des Fx bedienen, ändert sich ja nichts.
-