Vermutlich ist das abhängig vom Betriebssystem und der jeweiligen Tageszeit (Muße des BS ...)
Lustige Mutmaßung, auch wenn sie die tatsächliche und bereits geschilderte Ursache komplett ausblendet ![]()
Vermutlich ist das abhängig vom Betriebssystem und der jeweiligen Tageszeit (Muße des BS ...)
Lustige Mutmaßung, auch wenn sie die tatsächliche und bereits geschilderte Ursache komplett ausblendet ![]()
Ob die Funktion zur Positionierung der Fenster überhaupt vorhanden ist hängt wohl auch von der verwendeten Desktopumgebung ab wie KDE, Gnome usw.
Danke, das meinte ich - und es liegt auch an der Implentierung eben dieser Desktopumgebung.
Was dabei mit X11 als Fenstermanager im Hintergrund noch ging, ist bei der Umstellung von X11 auf Wayland wohl noch nicht 100%ig wieder verfügbar.
Soll heißen, bei einem älteren Debian könnte das auch mit KDE mit der letzten Fensterposition noch klappen, mit der jetzt aktuellen geht es - je nach verwendetem Fenstermanager - aber nicht. Zumindest mit KDE - wie es mit xfce oder Gnome geht, hab ich nicht probiert.
Danke BriegerJ - interessiert mich nämlich auch auch. Daher gleich mal nachgesehen wie empfohlen (und auf Anhieb gefunden).
Allerdings ist (bei mir!) keine Option für "letzte Fensterposition" dabei, wie der Threadstarter es haben wollte:
Liegt ja auch nicht an Linux generell, sondern u.a. am gewählten GUI und dessen Umsetzung, also auch der Version.
Für Debian 13.1 mit KDE ist es wohl Wayland und das kann noch nicht alles, was zuvor X11 beherrschte, wenn ich das vor einigen Monaten beim Umstieg von Windows auf Linux (und viel, viel Lesen und Dazulernen) richtig verstanden habe.
Moin,
mein Debian 13.1 mit KDE öffnet auch viele Programme mittig. Wenn ich es richtig verstanden habe, liegt das an Wayland, welches die Option wohl noch nicht implemetiert hat, sich die Positionen von Fenstern zu merken.
Der Firefox selber ist da m.W. unschuldig.
MfG
Drachen
Kundennote von 2,7
Ohne Angabe, so genau du diese "Kundennote" abgelesen hast, ist die Benotung KOMPLETT nichtssagend.
Und falls Amazon: da würde ich immer auch die Gesamtzahl schauen und ob nicht wieder mal die Bewertungen für gänzliche verschiedene Artikel vermengt wurden; das machen die gern und es entwertet die Funktion ziemlich gründlich - oder es ist manchmal sogar Absicht, um nach eingesammelten guten Bewertungen die Artikel zu tauschen und wertlosen Ramsch zu verhökern.
Darum ging es mir, um Scham.
Ohne Quatsch? Wenn du die groben Fehler korrigierst, stören die verbliebenen kleinen Fehler den Lesefluss nicht wirklich und darauf kommt es am Ende wohl an.
Scham bringt ja auch nichts, wenn man ohnehin nur einen Teil korrigiert ... ![]()
Es sollte jemandem peinlich sein, der sich überhaupt keine Mühe gibt und vielleicht sogar noch nach einem Hinweis ausfällig wird.
![]()
![]()
![]()
So ist es.
So lange man sich anstrengt, Anderen nicht völlig unnötigerweise schwer leserliche oder kaum verständliche Buchstabenwüsten hinzurotzen, bin nicht einmal ich pingelig bei den verbliebenen Fehlerchen .... und ich sehe die meisten :-/
(meine eigenen auch, aber i.d.R. zu spät, ärgert mich auch, aber ist dann halt so.)
... welche Sicherheitssoftware oder Addons .... bist doch wirklich nicht mehr so neu im Forum, dass du noch nicht wissen könntest, dass dies relevante Infos für diese Art Meldung sind :-/
Für diese Antwort habe ich über 30 Minuten benötigt; da nach jedem Buchstaben an den Anfang des Textes zurück gescrollt wurde.
Seltsam, sowas habe ich daheim beim Firefox 140.3.0esr auf Debian 13.1 stable KDE nicht.
Hast du eventuell ein AddOn installiert, welches hier reingrätscht?
Beim Opera Browser tritt dieser Effekt nicht auf.
Das dürfte zumindest eine hängende/klebende Taste deiner Tastatur als Ursache ausschließen.
Der von mir bereitgestellte Code funktioniert bei mir einwandfrei und bietet genau diese Flexibilität, je nach Fensterbreite eine passende Anzahl an Verknüpfungen anzuzeigen.
Hatte ich getestet, siehe #36; irgendwas war dort wohl noch vom alten Code zuviel drin. Ich weiß nur nicht, welcher Teil ... daher neuer Anlauf und erneut alles Alte raus.
Wenn ich NUR deinen Code nehme
(plus der 80% Icon-Größe innerhalb der Kachel, aber ohne diesen Part ändert sich am restlichen Ergebnis auch nichts; hab ich natürlich ebenfalls getestet)
/* userContent.css */
@-moz-document url(about:newtab), url(about:home) {
.body-wrapper {
width: 1800px !important;
}
.ds-layout-topsites {
display: block !important;
width: 100% !important;
}
.top-sites-list {
grid-template-columns: repeat(auto-fit, minmax(100px, 1fr));
width: 100% !important;
}
/* Inhalt/Bild der Kacheln etwas größer */
.top-site-outer .tile .icon-wrapper {
min-width: 80% !important;
min-height: 80% !important;
}
}
Alles anzeigen
... dann kriege ich weiterhin 8 Kacheln je Zeile, nur bei schmalem Fester gibt trotz verringerter Kachelanzahl je Zeile einen horizontalen Scrollbalken (sieht man im Bild leider nicht, etwas länger als die halbe Fensterbreite):
Irgendwo ist der Wurm drin.
Hingegen breites Fenster weiterhin 8 Kacheln je Zeile:
Irgendwo hab ich noch 'nen Fehler drin :-/
Teste bitte mal nur mit diesem Code:
Getan (mit Ausnahme der allerersten Zeile mit dem Dateinnamen wirklich alles Andere entfernt): wieder 8 Kacheln je Zeile, egal bei welcher Fensterbreite.
Kann es sein, dass sich Linux oder zumindest der Firefox aus den Debian-Repos ein klein wenig anders verhält trotz Fx 140.3.0esr?
Wenn du mehr als 4 Reihen willst, dann kannst du das in about:config im Wert:
browser.newtabpage.activity-stream.topSitesRows
Hab ich schon länger auf 10 Zeilen angepasst; mein Problemchen sind wirklich nur die Anzahl der Kacheln je Zeile :-/
Für bis zu vier Zeilen lässt sich das übrigens auch direkt in den sichtbaren Einstellungen der Startseite anpassen.
Danke auch dir ![]()
Ist bekannt, aber schon vor Längerem auch dem von Andreas erwähnten Weg auf 10 Zeilen erhöht.
Hast du den Wert der Option entsprechend erhöht? Siehe Erklärung von eben. Wenn du zum Beispiel über 20 Verknüpfungen anzeigen möchtest, musst du 3 Zeilen anzeigen lassen, denn 2*8 wären nur 16 und dann werden auch nur 16 Verknüpfungen angezeigt. Also setzt du die Option auf 3 und hast dann 3*8 = 24 Verknüpfungen. Welchen Wert du benötigst, musst du dir abhängig vom gewünschten Ergebnis berechnen.
Ebenfalls bekannt, aber verfehlt mein Anliegen: ich würde lediglich gern die Anzahl der je Zeile angezeigten Kacheln variabler als die vorgegebenen 8 Kacheln ändern - bei schmalerem Fenster vielleicht nur 7 oder 6 (das geht m.E. schon mit den Standardeinstellungen) , bei breiterem Fenster je nach Platz aber eben mal 9 oder mal 14 Kacheln.
Den breiten Rand links und rechts neben den standardmäßigen 8 Kacheln würde ich gern besser nutzen, indem da je nach verfügbarem Platz mehr als jene 8 Kacheln angeordnet werden.
Bis Fx 128 ging es prima mit dem Code aus Beitrag #30.
Wenn es (aktuell?) keine solche je nach Fensterbreite variable Lösung gibt, nehme ich halt den Code aus Beitrag #33 - 12 Kacheln sind für meine meistgenutzte Fensterbreite wirklich prima.
Dank' dir Andreas ![]()
So ganz verstanden hab ich es nicht - und zudem wohl auch falsch umgesetzt ![]()
Denn mit dem neuen Code habe ich wieder 8 Kacheln je Zeile, aber weit auseinander:
Das bleibt auch so, wenn ich das Fenster sehr breit ziehe:
Wahrscheinlich hab ich was verkehrt gemacht :-/
Aktueller Inhalt der userContent.css:
/* userContent.css */
@-moz-document url(about:newtab), url(about:home) {
/* Abstände der Symbole/kacheln - u.a. vom linken Rand */
.outer-wrapper.ds-outer-wrapper-breakpoint-override {
margin-top: -15px;
margin-left: -75px;
padding-left: 5px !important;
padding-right: 5px !important;
padding-bottom: 5px !important;
/*margin-top: -75px;
* padding-left: 150px !important;
* padding-right: 125px !important;
* padding-bottom: 5px !important;*/
}
main {
width: 85% !important;
}
/* Anzahl der Symbole/Kacheln je Zeile */
/* Version bis Fx 128ESR
.layout-variant-b.top-sites-list {
grid-template-columns: repeat(auto-fit, 1fr)!important;
} */
/* Version ab Fx 140ESR */
.body-wrapper {
width: 1800px !important;
}
.ds-layout-topsites {
display: block !important;
width: 100% !important;
}
.top-sites-list {
grid-template-columns: repeat(auto-fit, minmax(100px, 1fr));
width: 100% !important;
}
/* Inhalt/Bild der Kacheln etwas größer */
.top-site-outer .tile .icon-wrapper {
min-width: 80% !important;
min-height: 80% !important;
}
}
Alles anzeigen
Danke ![]()
Die Veränderung wirkt teilweise. D.h. es sind nun 10 statt 8 Kacheln und somit ganz unbedingt bereits eine Verbesserung, aber mehr werden es nicht, egal wie breit ich das Fenster ziehe:
Um Wechselwirkungen oder Tippfehler meinerseits zu identifizieren - auszuschließen - hier der gesamte momentane Inhalt der Datei:
/* userContent.css */
@-moz-document url(about:newtab), url(about:home) {
/* Abstände der Symbole/kacheln - u.a. vom linken Rand */
.outer-wrapper.ds-outer-wrapper-breakpoint-override {
margin-top: -15px;
margin-left: -75px;
padding-left: 5px !important;
padding-right: 5px !important;
padding-bottom: 5px !important;
/*margin-top: -75px;
* padding-left: 150px !important;
* padding-right: 125px !important;
* padding-bottom: 5px !important;*/
}
main {
width: 85% !important;
}
/* Anzahl der Symbole/Kacheln je Zeile */
/* Version bis Fx 128ESR
.layout-variant-b.top-sites-list {
grid-template-columns: repeat(auto-fit, 1fr)!important;
} */
/* Version ab Fx 140ESR */
.top-sites-list {
grid-template-columns: repeat(10, 1fr)!important;
}
/* Inhalt/Bild der Kacheln etwas größer */
.top-site-outer .tile .icon-wrapper {
min-width: 80% !important;
min-height: 80% !important;
}
}
Alles anzeigen
Ergänzung: es hat was mit der Zahl 10 in der Funktion (?) repeat(10, 1fr) zu tun.
Änder ich diese 10 zum Wert auto-fit aus dem alten Code, kriege ich wieder nur 8 Kacheln je Zeile, ändere ich es von 10 auf 12, bekomme ich erwartungsgemäß 12 Kacheln je Zeile.
Mit letzterem wert kann ich auch prima leben, wenn automatische Anpassung der Anzahl nicht mehr geht. ![]()
Moin,
zurück aus dem Urlaub, PC angeworfen, Debian aktualisiert sich brav brav - u.a. Firefox von 128.14.0ESR auf 142.3.0ESR.
Und prompt hab ich wieder nur 8 Kacheln je Zeile auf dem NewTab-Screen - das ist schon etwas ärgerlich. :-/
Aber vermutlich könnt ihr wieder helfen und mir schreiben, was ich an dem Code aus Beitrag #30 ändern muss; ganz ganz lieben Dank schon jetzt ![]()
LG
Drachen
PS: Immerhin ist die Größe der Inhalte der Kacheln geblieben; der zum Glück noch funktionierende Code dafür ist
Das Design hat objektive Nachteile.
Ähem ... NÖ.
Es hat einen (Singular!) Nachteil aus deiner sehr subjektiven Warte, aber keine "objektiven Nachteile". Weder objektiv noch Plural.
Und eine halbe Handvoll Pixel (zumal auf einem 4k-Display) ändern nichts an der Funktion. In aller Regel musst du nicht einmal mehr scrollen, wenn die einigermaßen verbreitete Einstellung aktiv ist, pro Scroll-"Tick" zwei oder drei Zeilen zu scrollen.
Wenn's dir nicht gefällt, völlig ok, die Geschmäcker sind verschieden.
Aber deine Formulierungen sind sachlich wirklich falsch, da du mit nicht passenden Begriffen hausierst ![]()
PS: Ich kann nicht einmal einen Unterschied zwischen dem zweiten und dem dritten Bildchen des Startbeitrages erkennen. ![]()
Ich habe eine VM mit Windows 11,
eine mit Alpine Linux, wo ich Docker hoffentlich halbwegs korrekt drin habe und noch paperless installieren will,
und in einer VM rennt HomeAssistant.
Diverse Test-VMs mit verschiedenen Linux-Distributionen zum Anschauen, Vergleichen und Lernen sind inaktiv, werde ich wohl demnächst löschen.
Hallo,
bin ja nicht so der Rundum-Optimierer, aber einige wenige kleine Wünsche hab ich dennoch ... und für die Anzahl der Kacheln neulich mal im Netz gesucht.
Mit der Kombination verschiedener Tipps (nach Ausschluss der nicht funktionierenden
) habe ich nun mit folgendem Code in der userContent.css wieder eine je nach Fensterbreite verschiedene Anzahl von Kacheln:
@-moz-document url(about:newtab), url(about:home) {
/* Abstände der Symbole/kacheln - u.a. vom linken Rand */
.outer-wrapper.ds-outer-wrapper-breakpoint-override {
margin-top: -15px;
margin-left: -75px;
padding-left: 5px !important;
padding-right: 5px !important;
padding-bottom: 5px !important;
/*margin-top: -75px;
* padding-left: 150px !important;
* padding-right: 125px !important;
* padding-bottom: 5px !important;*/
}
main {
width: 85% !important;
}
/* Anzahl der Symbole/Kacheln je Zeile */
.layout-variant-b.top-sites-list {
grid-template-columns: repeat(auto-fit, 1fr)!important;
}
}
Alles anzeigen
Das Ganze funktioniert zumindest bestens für den Firefox 128.14.0, welcher für Debian Trixie stable vor zwei Tagen via Update kam (davor 128.13.0, wo es ebenfalls klappte).
Ansicht bei schmalerem Browserfenster:
... bzw. breitem Fenster:
Zufriedene Grüße ![]()
Drachen
Wird gar nichts angezeigt
garnichts.
Funktioniert denn mein Code aus Beitrag Nr. 27 bei dir?
Beim Überfliegen sah er wie mein Code aus, nur dass du den Base64-Code reingebaut hast.
Daher habe ich nur den Base64-Code meines Bildes in den Code reingebaut, welchen ich in #26 gepostet hatte.
Hat wie erwähnt nicht funktioniert. Es wird nichts angezeigt. AUch nicht nach erneutem Eingeben und Bestätigen, was ja ohnehin ein Fehler war oder ist beim Eintragen von Pfaden für benutzerdefinierte Grafiken.
Manchmal mag es einfach nicht :-/
Hab dann doch mal meine Zugangsdaten bei Netcup rausgekramt.
Zugang via FTP (z.B. mittels FileZilla) krieg ich auch nicht hin, Verbindung wird ständig vom Server abgewiesen, aber via Webinterface konnte ich das JPEG dann doch hochladen.
Ein paar Experimente mit dem Pfad später hab ich das Bild nun drin in der Kachel:
Für den Moment ist mir die Bastellust vergangen und ich habe ja eine funktionierende Lösung, aber wenn es noch Hinweise auf Pfade zu lokalen Ressourcen gibt, entweder auf dem lokalen Gerät (z.B. im Fx-Profil) oder im heimischen Netz (auf dem NAS), gehe ich dem nach ![]()
Du könntest auch einen lokalen Server starten. Damit lassen sich Dateien auf deinem Computer dann via http:// aufrufen.
Danke auch dir.
Aufruf via HTTP ist mir bekannt. Aber eigens deswegen noch einen lokalen Server installieren und laufen lassen ist es mir dann doch nicht wert. Habe nun den ohnehin brachliegenden Webspace bei Netcup "reaktiviert", den ich nur noch fürs Blocken eigener Domains halte.
Früher war da Inhalt, Kinder-Bilder für die Verwandschaft in drei europäischen Ländern, aber wir haben nun andere Zeiten als vor 20 Jahren ... aber das ist dann wieder ein eigenes Thema.
Das Bildchen liegt nun dort, Aufruf per https klappt, die Kachel ist wunschgemäß illustriert ![]()
Danke für die Info Nobby
andreas: es hat nicht funktioniert. Gibt es eine Maximalgröße o.ä. - oder wie groß darf/soll das Bildchen sein?
Meins hab ich auf 150x150 Pixel reduziert, der base64-Code ist ellenlang .... rund 250 Zeilen im Editor Kate, die TXT-Datei sei 18995 Bytes groß ...
(von 150 auf 125 Pixel reduziert nur unwesentlich kleiner sowohl als JPEG wie auch als base64 (17783 Byte)?)
Ich glaube fast, Zugangsdaten für Webspace raussuchen und dort hochladen wäre einfacher als diese Bastelei mit lokalem Pfad oder base64 :-/
Oder weiß jemand, wie die Pfadangabe aussehen müsste, wenn das Bild dann eben nicht lokal im Profil liegt, sondern auf dem NAS?
Hallo,
ich versuche ebenfalls, für wenige ausgewählte Kacheln auf der Newtab-Page eigene Icons einzubinden.
Das funktioniert auch problemlos mit Weblinks via "Hoovern" über die Kachel -> oben rechts dann die drei Punkte klicken und aus dem Kontextmenü "Bearbeiten" wählen -> Klick auf "Eine benutzerdefinierte Grafik wählen ... -> Eingabe einer ins Internet verweisenden Adresse auf eine dortige Grafik (PNG, JPEG, etc.).
Ich kann also Sörens Aussage aus Beitrag #12 bestätigen.
Was aber, wenn ich im Web keine adäquate Grafik/Bildchen finde und daher flugs was Eigenes erstellt habe?
Muss ich das in irgendeinem Webspace hinterlegen oder geht das auch lokal im Profil, also z.B. im chrome-Ordner oder wie bei Zitronella in einem dortigen Unterordner?
Wie müsste dann die Pfadangabe zum Bild an der zuvor erwähnten Stelle lauten (Debian-System, Firefox aus dem normalen Repository, also kein Snap o.ä.)?
Das Bild habe ich direkt im chrome-Ordner abgespeichert.
Mit den CSS-Codes aus dem Thread (für die userContent.css) habe ich auch experimentiert, aber noch nichts erreicht, vermutlich habe ich auch hier die falschen Pfade drin :-/
/* Icon für vierte Kachel (Drucker) ersetzen durch ... */
@-moz-document url(about:newtab), url(about:home) {
.top-site-outer {
&:nth-child(4) {
.top-site-icon {
/* http://BRO8690MFC.fritz.box */
background-image: url('BroMFC-L8690CDW-Icon.webp') !important;
}
}
}
}
Alles anzeigen
(CSS-Nutzung ist schon enabled und funktioniert bestens für die (dynamische) Anzahl der Kacheln je Zeile)
Zusatzfrage zum Format: kann ich auch auf WEBP oder GIF verwenden oder sollte ich hier besser bei PNG oder JPEG bleiben?
Danke vorab für Anregungen, die mich in die richtige Richtung stubsen ![]()
MfG
Drachen