1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Drachen

Beiträge von Drachen

  • Tabs dünner gestalten

    • Drachen
    • 2. September 2025 um 18:02
    Zitat von AllahuSnackbar

    Das Design hat objektive Nachteile.

    Ähem ... NÖ.

    Es hat einen (Singular!) Nachteil aus deiner sehr subjektiven Warte, aber keine "objektiven Nachteile". Weder objektiv noch Plural.

    Und eine halbe Handvoll Pixel (zumal auf einem 4k-Display) ändern nichts an der Funktion. In aller Regel musst du nicht einmal mehr scrollen, wenn die einigermaßen verbreitete Einstellung aktiv ist, pro Scroll-"Tick" zwei oder drei Zeilen zu scrollen.

    Wenn's dir nicht gefällt, völlig ok, die Geschmäcker sind verschieden.
    Aber deine Formulierungen sind sachlich wirklich falsch, da du mit nicht passenden Begriffen hausierst ;)

    PS: Ich kann nicht einmal einen Unterschied zwischen dem zweiten und dem dritten Bildchen des Startbeitrages erkennen. :?:

  • VM

    • Drachen
    • 2. September 2025 um 17:44

    Ich habe eine VM mit Windows 11,

    eine mit Alpine Linux, wo ich Docker hoffentlich halbwegs korrekt drin habe und noch paperless installieren will,

    und in einer VM rennt HomeAssistant.

    Diverse Test-VMs mit verschiedenen Linux-Distributionen zum Anschauen, Vergleichen und Lernen sind inaktiv, werde ich wohl demnächst löschen.

  • Änderungen der Kachelansicht bei Startseite und neuem Tab

    • Drachen
    • 30. August 2025 um 16:47

    Hallo,

    bin ja nicht so der Rundum-Optimierer, aber einige wenige kleine Wünsche hab ich dennoch ... und für die Anzahl der Kacheln neulich mal im Netz gesucht.

    Mit der Kombination verschiedener Tipps (nach Ausschluss der nicht funktionierenden :D) habe ich nun mit folgendem Code in der userContent.css wieder eine je nach Fensterbreite verschiedene Anzahl von Kacheln:

    CSS
    @-moz-document url(about:newtab), url(about:home) {
        /* Abstände der Symbole/kacheln - u.a. vom linken Rand */
        .outer-wrapper.ds-outer-wrapper-breakpoint-override {
            margin-top: -15px;
            margin-left: -75px;
            padding-left: 5px !important;
            padding-right: 5px !important;
            padding-bottom: 5px !important;
            /*margin-top: -75px;
             *  padding-left: 150px !important;
             *  padding-right: 125px !important;
             *  padding-bottom: 5px !important;*/
        }
    
        main {
            width: 85% !important;
        }
    
        /* Anzahl der Symbole/Kacheln je Zeile */
        .layout-variant-b.top-sites-list {
            grid-template-columns: repeat(auto-fit, 1fr)!important;
        }
    }
    Alles anzeigen

    Das Ganze funktioniert zumindest bestens für den Firefox 128.14.0, welcher für Debian Trixie stable vor zwei Tagen via Update kam (davor 128.13.0, wo es ebenfalls klappte).


    Ansicht bei schmalerem Browserfenster:

    ... bzw. breitem Fenster:

    Zufriedene Grüße :)
    Drachen

  • about-newtab Seite individuelle Icons via usercontent.css funktioniert nicht mehr seit ff-141

    • Drachen
    • 30. August 2025 um 16:31
    Zitat von 2002Andreas

    Wird gar nichts angezeigt

    garnichts.

    Zitat von 2002Andreas

    Funktioniert denn mein Code aus Beitrag Nr. 27 bei dir?

    Beim Überfliegen sah er wie mein Code aus, nur dass du den Base64-Code reingebaut hast.
    Daher habe ich nur den Base64-Code meines Bildes in den Code reingebaut, welchen ich in #26 gepostet hatte.
    Hat wie erwähnt nicht funktioniert. Es wird nichts angezeigt. AUch nicht nach erneutem Eingeben und Bestätigen, was ja ohnehin ein Fehler war oder ist beim Eintragen von Pfaden für benutzerdefinierte Grafiken.

    Manchmal mag es einfach nicht :-/

    Hab dann doch mal meine Zugangsdaten bei Netcup rausgekramt.
    Zugang via FTP (z.B. mittels FileZilla) krieg ich auch nicht hin, Verbindung wird ständig vom Server abgewiesen, aber via Webinterface konnte ich das JPEG dann doch hochladen.
    Ein paar Experimente mit dem Pfad später hab ich das Bild nun drin in der Kachel:

    Für den Moment ist mir die Bastellust vergangen und ich habe ja eine funktionierende Lösung, aber wenn es noch Hinweise auf Pfade zu lokalen Ressourcen gibt, entweder auf dem lokalen Gerät (z.B. im Fx-Profil) oder im heimischen Netz (auf dem NAS), gehe ich dem nach :)


    Zitat von Sören Hentzschel

    Du könntest auch einen lokalen Server starten. Damit lassen sich Dateien auf deinem Computer dann via http:// aufrufen.

    Danke auch dir.
    Aufruf via HTTP ist mir bekannt. Aber eigens deswegen noch einen lokalen Server installieren und laufen lassen ist es mir dann doch nicht wert. Habe nun den ohnehin brachliegenden Webspace bei Netcup "reaktiviert", den ich nur noch fürs Blocken eigener Domains halte.
    Früher war da Inhalt, Kinder-Bilder für die Verwandschaft in drei europäischen Ländern, aber wir haben nun andere Zeiten als vor 20 Jahren ... aber das ist dann wieder ein eigenes Thema.

    Das Bildchen liegt nun dort, Aufruf per https klappt, die Kachel ist wunschgemäß illustriert :)

  • about-newtab Seite individuelle Icons via usercontent.css funktioniert nicht mehr seit ff-141

    • Drachen
    • 30. August 2025 um 15:04

    Danke für die Info Nobby

    andreas: es hat nicht funktioniert. Gibt es eine Maximalgröße o.ä. - oder wie groß darf/soll das Bildchen sein?
    Meins hab ich auf 150x150 Pixel reduziert, der base64-Code ist ellenlang .... rund 250 Zeilen im Editor Kate, die TXT-Datei sei 18995 Bytes groß ...

    (von 150 auf 125 Pixel reduziert nur unwesentlich kleiner sowohl als JPEG wie auch als base64 (17783 Byte)?)

    Ich glaube fast, Zugangsdaten für Webspace raussuchen und dort hochladen wäre einfacher als diese Bastelei mit lokalem Pfad oder base64 :-/

    Oder weiß jemand, wie die Pfadangabe aussehen müsste, wenn das Bild dann eben nicht lokal im Profil liegt, sondern auf dem NAS?

  • about-newtab Seite individuelle Icons via usercontent.css funktioniert nicht mehr seit ff-141

    • Drachen
    • 30. August 2025 um 14:27

    ok danke, dann bau ich mir mal sowas.
    WOllte ohnehin nochmal ein neues Bild machen, die Sonne kam eben raus, gutes Licht ... :D

  • about-newtab Seite individuelle Icons via usercontent.css funktioniert nicht mehr seit ff-141

    • Drachen
    • 30. August 2025 um 10:28

    Hallo,

    ich versuche ebenfalls, für wenige ausgewählte Kacheln auf der Newtab-Page eigene Icons einzubinden.

    Das funktioniert auch problemlos mit Weblinks via "Hoovern" über die Kachel -> oben rechts dann die drei Punkte klicken und aus dem Kontextmenü "Bearbeiten" wählen -> Klick auf "Eine benutzerdefinierte Grafik wählen ... -> Eingabe einer ins Internet verweisenden Adresse auf eine dortige Grafik (PNG, JPEG, etc.).

    Ich kann also Sörens Aussage aus Beitrag #12 bestätigen.

    Was aber, wenn ich im Web keine adäquate Grafik/Bildchen finde und daher flugs was Eigenes erstellt habe?
    Muss ich das in irgendeinem Webspace hinterlegen oder geht das auch lokal im Profil, also z.B. im chrome-Ordner oder wie bei Zitronella in einem dortigen Unterordner?
    Wie müsste dann die Pfadangabe zum Bild an der zuvor erwähnten Stelle lauten (Debian-System, Firefox aus dem normalen Repository, also kein Snap o.ä.)?
    Das Bild habe ich direkt im chrome-Ordner abgespeichert.


    Mit den CSS-Codes aus dem Thread (für die userContent.css) habe ich auch experimentiert, aber noch nichts erreicht, vermutlich habe ich auch hier die falschen Pfade drin :-/

    CSS
    /* Icon für vierte Kachel (Drucker) ersetzen durch ... */
    @-moz-document url(about:newtab), url(about:home) {
        .top-site-outer {
            &:nth-child(4) {
                .top-site-icon {
                    /* http://BRO8690MFC.fritz.box */
                    background-image: url('BroMFC-L8690CDW-Icon.webp') !important;
                }
            }
        }
    }
    Alles anzeigen


    (CSS-Nutzung ist schon enabled und funktioniert bestens für die (dynamische) Anzahl der Kacheln je Zeile)


    Zusatzfrage zum Format: kann ich auch auf WEBP oder GIF verwenden oder sollte ich hier besser bei PNG oder JPEG bleiben?

    Danke vorab für Anregungen, die mich in die richtige Richtung stubsen :)

    MfG
    Drachen

  • browser.sessionstore.interval gesetzt auf 4 Stunden - greift aber nicht

    • Drachen
    • 17. August 2025 um 13:23
    Zitat von Steinkauz

    ... habe ich festgestellt, dass Firefox alle 15 Sekunden den Firefox RAM auf die SSD schreibt.

    Von wieviel verbautem physischem RAM reden wir eigentlich?
    RAM-Inhalte im laufenden Betrieb wegsichern wäre wohl "swapping" ... und das wiederum würde durch das Betriebssystem veranlasst.

  • Privatmodus speichert Cookies trotz anderer Einstellungen

    • Drachen
    • 17. August 2025 um 07:23

    Moin, kann man Cookies denn überhaupt komplett deaktivieren?

    Schau mal in die abgelegten Cookies, ob die nicht lediglich für Prozesse wie Sessionmanagement dienen und damit technisch erforderlich sind. Die werden nicht durch Policies abgedeckt und sind dann vermutlich auch nicht von den einstellbaren Optionen betroffen (oder verhindert).

  • Übersetzung irreführend (Firefox-Einstellungen)

    • Drachen
    • 12. August 2025 um 17:00
    Zitat von katzi

    PS.:
    Seitenübergreifendes Zitieren scheint nicht möglich? Wollte ein Zitat aus Seite 1 hier in den Editor der Seite 2 einfügen, das klappt aber nicht.

    Andere Option zu den geschilderten Work-Arounds: Vor dem Seitenwechsel ein paar Sekunden warten.
    Wenn du dann nach der kurzen Pause wechselst, kommt die Frage, ob der Entwurf wiederhergestellt werden soll und das ist dann i.d.R. auch der Fall.

    Ooooooder; die jeweils "andere Seite" in neuem Tab öffnen; dann eine beliebige kurze textstelle desselben Nutzerns der aktuellen Seite zitieren
    Nun zum anderen Tab wechseln, den gewünschten text markieren und Kopieren, wieer zum Tab mit der halb fertigen Antwort wechslen und im Zitat diese eben zitioerte belibige kurze Textstelle durch den kopierten Text ersetzen.

    ich weiß, ist leicehr verständlich, wenn man es mal erfolgreiche gemacht hat ... ;)


    So oder so führen auch hier mal wieder viele Wege --- zum Ziel :D

  • Wurzelordner ist sehr groß

    • Drachen
    • 6. August 2025 um 18:58
    Zitat von Peter2

    Und daher dachte ich, dass sich der lokale und der Wurzelordner irgendwie synchronisieren.

    ... es wird heller ... du meinst also eventuell den "Wurzel"ordner deines persönlichen Roaming Profiles .... naja ist ja am Ende auch wurscht, da das Thema ohnehin erledigt ist :)

  • Wurzelordner ist sehr groß

    • Drachen
    • 6. August 2025 um 17:09

    Nachdem hier mehrfach konkrete Profilgrößen erwähnt oder gezeigt wurden und auch du, Peter2 ein Profil von 40 MB lokal erwähntest (was schon recht klein ist), wäre eventuell mal genauer zu erklären, was genau denn dieser "Wurzelordner im Firmennetzwerk" ist.

    Hier scheint nicht das Firefox-Profil gemeint zu sein, wenn du weiter unten von "Müll, der vielleicht von 30 Leuten herumliegt (KMU)" schreibst. Wenn z.B. das Lokale Laufwerk C: des Servers gemeint sein soll, dann wiederum würde eine "history.sqlite von 150 MB" dort nicht hingehören. Und dann wäre es mutmaßlich auch kein Firefoxproblem und damit wiederum im falschen Unterforum :-/

    Alles in allem ist zumindest mir unklar, welchen Ordner mit welchen Inhalten du überhaupt meinst.

  • Allgemeine Diskussion über Firefox

    • Drachen
    • 5. August 2025 um 18:20
    Zitat von Dharkness

    ich brauche die Menüleiste

    ich auch ... aller paar Wochen (oder Monate mal). Und dann reicht es, die Alt-Taste einmal zu drücken und die Menüleiste ist da.
    Wozu also dauerhaft den raren Platz auf dem Bildschirm an die Menüleiste "verschwenden" ...

    Alles in allem: die Geschmäcker sind verschieden und wer die Menüleiste häufiger braucht (wozu eigentlich?), kann sie ja weiterhin dauerhaft aktivieren/einblenden.

  • Durch Synchronisieren sind Chronik und offene Fenster mit Tabs weg - was ist möglich?

    • Drachen
    • 3. August 2025 um 12:11
    Zitat von SoeinElend

    wie kann man so etwas in Zukunft vermeiden?

    Zumindest den Teilaspekt des Rücksetzens von Kennwörtern (nur) aus dem Grunde, weil du sie "auf Reisen" gerade nicht parat (bzw. im Kopf) hast, kannst du evtl. vermeiden, indem du eine Kennwortdatenbank samt portablem Zugriffsprogramm dafür auf USB-Stick mit dir führst, beispielsweise KeePass portable.

  • Bestimmt falsch hier, aber WICHTIG, THUNDERBIRD

    • Drachen
    • 30. Juli 2025 um 19:17

    Meine 2 Cent dazu:

    Zitat von Seidel-Filzschuh

    Einerseits möchte ich Sie mit dieser Mail über diese in meinen Augen ungeheuerlichen Vorgänge in Kenntnis setzen. Andererseits möchte ich anfragen, ob Sie nicht wettbewerbsrechtlich tätig werden können, das läuft ja auf ein Monopol von Microsoft hinaus und auf ein bewußtes Unmöglichmachen von Open-Source-Lösungen. Vielleicht haben Sie ja eine Möglichkeit zur Einflußnahme auf Domainfactory.

    - Der "Vorgang" ist bekannt.
    - was bitte ist "ungeheuerlich" an einer solchen unternehmerischen Entscheidung?
    - Wie soll ein Anwenderforum, was ist keinem Wettbewerb zu DF steht, Wettbewerbsrechtlich aktiv werden?
    Und wieso?!
    - was denn für ein Monopol? DF ist ein Anbieter von vielen, die haben echt keinen Einfluss auf ein potentielles Monopol (welches nebenbei auch nicht gegeben ist).
    - DF hat serverseitig auf eine Microsoftlösung umgestellt, welche ihrerseits auf die enge Verzahnung mit Microsoft-Clients ausgerichtet ist. Ärgerlich, aber nicht verboten.
    - Einflussnahme auf DF: schreib einen Brief. Meinetwegen mit Kopie an eine Zeitung oder sowas. Aber bitte nicht darum, dass ich das für dich tue (oder einige von uns hier oder gar wir)

    Ich kann nur freundlich dazu raten, zügig vom Empörungsbäumchen herunter zu klettern und die eigenen Optionen "ergebnisoffen" zu prüfen. Man könnte beispielsweise DF lebewohl sagen - oder eben den Mailclient nutzen, welchen Microsoft für den Zugang zum nun von DF eingesetzten Microsoft-Mailserverprodukt vorsieht und technisch bevorzugt.

    Oder die Domain bei df lassen, aber den Mailverkehr über einen anderen Anbieter abwickeln.

  • Update auf 141.0: Alle Lesezeichen komplett weg

    • Drachen
    • 26. Juli 2025 um 09:51

    Moin,

    Zitat von Gun-R

    Ich tippe mal als nicht IT-ler,

    Spannende Sichtweise. Sehr spannend.

    Die erfahrenen und teils sogar hauptberuflichen, also ziemlich professionellen "IT-ler" erläutern dir etwas, aber du "vermutest" praktisch ständig, dass das alles falsch ist.
    Ich wäre echt neugierig, wie du auf skeptische Antworten oder vergleichbar abwegige Vermutungen reagierst, wenn du Jemanden etwas aus deinem Fachgebiet erklärst ...

    Auf den Hinweis zum Backup - deren Fehlen bei Geschäftsprozessen wirklich grob fahrlässig ist! - gehst du nicht ein, stattdessen putzige Vermutungen.

    Zitat von Gun-R

    ... nutze ich auf 10 Endgeräten seid 15 Jahren.

    Wusstest du eigentlich, dass diese Software ebenfalls ständig aktualisiert wird, die Signaturen je nach Produkt und Lizenz sogar zwischen täglich und stündlich? Und es gibt VIELE ausführlich dokumentierte Beispiele über fehlerhafte Updates mit teils gravierenden Folgen.

    Zudem verkennt dein "seit 15 Jahren" komplett, dass solche Tools bis Windows 8 leider tatsächlich notwendig waren, aber Windows 10 (und 11) eigene eigene Lösung an Bord haben, die solche externen Tools unnötig macht.
    Man muss also tatsächlich mal prüfen, ob und welchen ganz konkreten Mehrwert dein zusätzlich installierter Virenscanner (oder gar Firewall) hat. "Hab ich schon immer" oder "bisher nie Probleme" sind wirklich, wirklich keine validen Argumente, sich zusätzliche Tools zu installieren. "Lizenz gekauft" übrigens auch nicht.

    MfG
    Drachen


    PS: du musst nicht unbedingt nach jedem Satz auf die Entertaste hauen und einen Absatzumbruch einfügen - mitten in Sätzen erst recht nicht.

  • Nach Update: Tabs verdecken das Menü

    • Drachen
    • 24. Juli 2025 um 13:27
    Zitat von Bon Sneyder

    Man ist so an die Position der Tab-Leiste unterhalb der Adressleiste gewöhnt

    Man eher nicht, also nicht individuelle Änderungen und Gewohnheiten verallgemeinern ;)

  • Zorin 17 OS

    • Drachen
    • 21. Juli 2025 um 09:42

    Jaa Ubuntu war diesbezüglich tatsächlich sogar noch auffälliger bei mir. Lag aber auch daran, dass ich vor Jahrzehnten mal ein Netbook (Eeebook von Asus oder sowas?) mit Ubuntu erhielt (mein erster direkter Kontakt mit Linux), das sich reproduzierbar zerlegte beim Updates. Nachdem ich mir zweimal die Mühe gemacht und den zerschossenen Bootmanager GRUB wieder repariert habe, habe ich danach keine Aktualisierungen mehr angestoßen und das Gerät auch nicht mehr lange verwendet.
    Und da ein Kubuntu (KDE liegt mir) und mind. ein späteres Ubuntu (als das neue Userinterface kam; gefiel mir übrigens nicht) in virtuellen Maschinen ähnliche Wege gingen, war ich dann fertig mit Ubuntu.

    Enttäuschter war ich bei SuSe. Es hatte für mich noch den kleinen Bonus, aus Deutschland zu kommen, und galt damals als eines der besten Linux-Systeme. Lief auch prima, ein größeres Update machte keine Probleme, das war schon gut ..... aber dann kam ein IT-affiner Verwandter und ich wollte es ihm ganz stolz zeigen: Eingeschaltet/Hochgefahren und ... NICHTS. Tot.
    -> Tschüß SuSe.


    Ich habe im Studium noch an "dummen" UNIX-Terminals gearbeitet, Zeitscheibe vom Server (wer kennt das heute noch?), Bildschirm nur Textmodus und monochrom ("Bernstein"). Das war eine gute Weile vor DOS; "Windows" waren wirklich ausschließlich Fenster (Plural) und hatten zu der Zeit noch keinen IT-Bezug. Insofern habe ich nie Berührungsängste mit Linux gehabt.
    Aber es war über Jahrzehnte wirklich nur ein Bastelsystem für Insider und besonders Leidensfähige ... da ich Letzteres nie war, wurde ich Ersteres mangels verfügbarer stabiler Systeme auch niemals.

    Aber inzwischen kann man gut damit arbeiten, es läuft einfach und genau dafür will man seine Computer schließlich.

  • Zorin 17 OS

    • Drachen
    • 21. Juli 2025 um 09:11

    Moin,

    ausnahmsweise mache ich mal mit beim OT-Geplapper - denn die neueren Beiträge haben so gar nichts mit der Ausgangsfrage zu tun, nämlich Erfahrungen mit Zorin OS.

    Zitat von .DeJaVu

    Ich habe mindestens 12 Distros durch, bis auf Debian, Ubuntu, Mint, sind die meisten durchgefallen.

    Ich fürchte, ich hatte deutlich mehr Distros im Test über die letzten ... >fünfzehn? ... Jahre. Die meisten sind daran "gestorben", dass sich sich bei Updates - ausnahmslos ohne vorherige Spielerei an den Konfigurationen und ebenso ausnahmslos nur über die vorgesehenen Mechanismen und über die "eigenen" Repositories! - zerlegt haben. Seltener funktionierten sie nicht mehr beim Neustart nach vorherigem normalen "ordentlichen" Shutdown/Herunterfahren.

    Das betraf auch Ubuntu, Fedora und OpenSuse, ebenso Zorin OS, Elementary, Mint, LMDE, um nur mal ein paar bekanntere Distributionen zu erwähnen, und daneben noch einige "kleinere" und weniger bekannte, die ich überwiegend schon wieder vergessen habe.

    Am Ende blieben Debian, Manjaro und MX Linux übrig.
    (fairerweise würden heutige Tests mit frischen Installationen von Fedora, Suse, Ubunto und anderen wohl auch anders ausfallen, denn "Linux an sich" ist nach meinem persönlichen Eindruck in den letzten ca. zwei Jahren generell deutlich stabiler geworden. Da bekommen meine Erfahrungen von vor über 10 Jahren eher anekdotischen Charakter. Aber irgendwie will und kann ich nicht den ganzen Zoo aller fünf Jahre erneut ausprobieren, um in ferner Zukunft mal das System zu finden, mit dem ich am besten klarkomme. Denn dieses Jahr war der neue PC fällig und dieses Jahr muss ich schauen, welches System ich meinem 7 Jahre alten kleinen Reisenotebook spendiere, welches momentan noch Windows 10 drauf hat und kein Win11 bekommen wird/soll)

    Dabei habe ich über die Jahre auch diverse desktop environments ausprobiert. Das waren die neueren von Ubuntu, dann Cinnamon, das eher spezielle von Elemantary, aber auch die verbreiteten wie Gnome und KDE. Hier lief es schließlich auf XFCE hinaus, da für mich (!) fast so gut wie KDE bei deutlich geringere Anspruch an die Rechenleistung. In meinen virtuellen Maschinen merkte man den Unterschied noch deutlicher als auf den wenigen und seltenen Tests direkt auf physischen Maschinen.

    Dass ich meinen heimischen Windows-PC schließlich durch durch ein Gerät mit Debian 12 und KDE ersetzt habe, liegt an der schieren Rechenleistung des Ryzen-Prozessors, den auch ein KDE kaum aus der Idle-Last bringt.

  • kann nicht mein Router aufrufen, letztes Jahr ging es

    • Drachen
    • 17. Juli 2025 um 13:22

    Ganz gewiss eine echt tolle Idee, im Startbeitrag erstmal die Helfer mit gleich mehreren sinnfreien Unterstellungen anzugreifen, aber die Modellbezeichnung des Routers zu verschweigen. Total ..... schlau.
    Und wie passt der Raspi ins Bild? IST das dein Router oder hast du den Raspi nur erwähnt, um weitere Schmähungen auszustreuen?

    Kaum wage ich zu fragen, ob du den Aufruf auch mal per Hostnamen probiert hast. Wird wahrscheinlich auch nicht gehen, aber evtl. gibt es eine weitere Fehlermeldung, die weiterhilft. Z.B. könnte wie auch immer ein anderes Gerät auf dieser IP-Adresse reagieren ...

    Was ich auch nicht lese: Router bereits mal für 10 Sekunden stromlos gesetzt, also "kalt" gestartet? Wäre nicht das erste Gerät, was sich mal aufhängt.
    Letzte Woche musste ich sogar mein Küchenradio kurz vom Strom nehmen, lief davor gute drei Jahre anstandslos.

    Zitat von 2002Andreas

    Funktioniert hier einwandfrei

    Bei mir auch. Die Chance ist aber recht groß, dass der .... Threadstarter einen anderen Router als ich hat ;)

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon