1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. t520f

Beiträge von t520f

  • Firefox-Start vs. WLAN-Start

    • t520f
    • 14. Dezember 2016 um 18:38
    Zitat von 2002Andreas


    Wenn Du einen Bug melden willst, ist Bugzilla die richtige Adresse.


    Danke für die Antwort. Es ist schon sehr lange her, dass ich mich mit Bugzilla befasst habe, deshalb habe ich auch gar nicht daran gedacht.

    Ich habe jetzt bei Bugzilla nach meinem Problem gesucht. Dasselbe ist dort schon gemeldet, seit dem 31.03.2016 (Bug 1261034). Sein Status ist UNCONFIRMED, das heißt, es hat sich noch kein Mensch darum gekümmert.

  • Firefox-Start vs. WLAN-Start

    • t520f
    • 14. Dezember 2016 um 17:12

    Natürlich ist es ein Fehler, wenn ein Programm behauptet, es hätte keine Internetverbindung, obwohl diese sehr wohl da und benutzbar ist.

  • Firefox-Start vs. WLAN-Start

    • t520f
    • 13. Dezember 2016 um 17:45
    Zitat von Fox2Fox


    Firefox schreibt nach Beendigung noch einige Daten zurück. Das kann dann nicht klappen, wenn du deinen Rechner einfach ausschaltest und Firefox abgewürgt wird.


    Das sehe ich aber anders. Ich ziehe ja nicht (symbolisch) den Stecker, sondern bitte mein Betriebssystem, es möge geruhen, die Kiste herunterzufahren. Das macht es auch ordentlich und beim nächsten Start geht auch Firefox mit allen seinen Tabs brav wieder auf, ausgenommen der Fall, er hat keine Internetverbindung. Das ist ja auch richtig. Dann wird es erst fehlerhaft, wenn ich Firefox sage, nun ist die Internetverbindung da, nun versuch es noch einmal, und Firefox behauptet nach wie vor "Server nicht gefunden". Das Szenario, wie ich meinen Klapprechner verlasse und wie ich ihn wieder benutzen will, habe ich doch nur hinzugefügt, um zu verdeutlichen, dass ich nicht an einer Umgehung des Problems interessiert bin, die bisher nie das leistete was eigentlich gewünscht ist, sondern an der Behebung des Fehlers.

  • Firefox-Start vs. WLAN-Start

    • t520f
    • 13. Dezember 2016 um 16:03

    Zunächst mal danke für die Antwort. Das vorgeschlagene Verfahren hat, wie auch andere, die ich schon gehört habe, den Nachteil, dass nicht alles vollautomatisch geht. Ich bin ein fauler Mensch, der sich die Arbeit gern vom Computer abnehmen lässt. Was ich damit meine: Wenn ich abends meine Computerarbeit beende, drücke ich nur "Herunterfahren" und wenn nach 5 Sekunden das Gerät aus ist, klappe ich es zu. Ich will nicht vorher überlegen, welche Fenster ich von Hand schließen muss. Am Morgen sieht das so aus: Ich drücke auf den Startknopf meines Klapprechners und gehe etwa zum Zähneputzen. Wenn ich zurückkomme, ist normalerweise alles betriebsbereit und es sieht auch ziemlich alles so aus, wie ich es abends verlassen habe. Die Ausnahme ist im Schnitt jeden zweiten Tag, dass Firefox nicht geht und beendet und wieder gestartet werden muss. Ich halte dieses Verhalten von Firefox für einen Fehler und hoffe, dass der irgendwie als solcher behoben (nicht nur umgangen) werden kann.

  • Firefox-Start vs. WLAN-Start

    • t520f
    • 13. Dezember 2016 um 15:09

    Hallo,
    beim Hochfahren meines Betriebssystems (Linux openSUSE 42.1) werden alle Programme automatisch gestartet, die beim letzten Herunterfahren da waren. Zu diesen Programmen gehört auch Firefox, den ich eigentlich immer benötige. Ebenso automatisch wird beim Linuxstart auch die WLAN-Verbindung hergestellt. Nun kommt es häufig vor, dass Firefox vor dem WLAN betriebsbereit ist, was zur Folge hat, dass Firefox die nötigen Server für die Wiederherstellung der Tabs nicht findet. Das ist in so weit korrekt.

    Jetzt kommt aber das Problem: Auch wenn ich dann Firefox mitteile, er solle es noch mal versuchen, ändert sich nichts an seiner, inzwischen nicht mehr zutreffenden, Behauptung, dass die Server nicht erreichbar seien. Meine Abhilfe besteht darin, dass ich Firefox beende und neu starte. Lustigerweise (?) gibt es eine Seite, die in dem Zustand ladbar ist: Google. Auf der Google-Seite kann ich etwas suchen oder ich kann mir die News ansehen. Das kommt alles wie gewünscht. Wenn ich aber bei den Suchtreffern oder den News eine Webseite anklicke, kommt der gleiche Fehler: Server nicht gefunden.

    Hat jemand eine Idee, wie sich das Problem lösen lässt?

    Gruß, Peter

  • Speicherort des Firefox-Profiles

    • t520f
    • 13. Dezember 2016 um 14:57

    Hallo,
    da könnte vielleicht die Synchronisierung von Firefox helfen. Da können die anderen Rechner stehen wo sie wollen, da die Synchronisierung über Mozilla stattfindet.

    Gruß, Peter

  • Javascript ist weg

    • t520f
    • 18. März 2014 um 23:29
    Zitat von Sören Hentzschel

    Firefox hat von sich aus diesen Schalter in jedem Fall nicht verstellt, die einzige Änderung vor kurzem gab es in die umgekehrte Richtung für Nutzer, welche den Schalter auf false stehen hatte. Und Webseiten sind dazu technisch nicht in der Lage. Die Einstellung kann nur durch dich, ein Add-on für Firefox oder eine Software auf dem Gerät verändert worden sein (letzteres in Form von Schadsoftware ist natürlich immer eine Option, wenn Einstellungen verändert werden).


    Danke für den Versuch, das "Unglück" aufzuklären. Ich habe allerdings noch immer keine Erklärung gefunden. Ich selbst war es nicht (ich meine, nicht bewusst). Add-ons für Firefox habe ich an diesem Tag keine neuen verwendet, es müsste also ein schon vorhandenes seine Arbeitsweise (für mich) heimlich geändert haben, passiert so etwas unbemerkt? Bleibt noch die (Schad-)Software übrig. Da hätte ich das Problem, dass der Fehler zuerst in Linux und dann in Windows aufgetreten ist, gibt es so etwas? Theoretisch wäre es vielleicht möglich, da ich das Windows 7-System unter VirtualBox im Linux betreibe, also beide Systeme auf derselben Festplatte liegen, aber hat man davon jemals gehört? Hinzu kommt, dass ich das Windows-System nach dem Auftreten des Fehlers in Linux nur zu dem Zweck gestartet habe, um Firefox und meine eigene Javascript-Anwendung auf beiden Systemen zu vergleichen.

    Übrigens scheint Firefox mit Javascript irgendwie auf Kriegsfuß zu stehen. Auf der Mozilla-Hilfeseite https://support.mozilla.org/de/kb/javascri…ktive-webseiten steht, wie man in Firefox Javascript an- und ausschaltet, aber die beschriebenen Schaltflächen und Kästchen gibt es gar nicht (von about:config ist nirgendwo die Rede).

  • Javascript ist weg

    • t520f
    • 17. März 2014 um 23:35

    Ja, allerherzlichsten Dank, das war die Lösung!

    Ich frage mich nur, wer oder was mir javascript.enabled = false untergejubelt hat, und das in zwei verschiedenen Systemen ungefähr zur gleichen Zeit. Wenn es nicht Firefox selber gewesen ist (aber wie sollte das gehen?), kann es nur Facebook gewesen sein, sonst habe ich eigentlich nichts in den beiden Systemen zu dieser Zeit aufgerufen.

  • Javascript ist weg

    • t520f
    • 17. März 2014 um 22:50

    Hallo, ich hoffe, ich bin hier richtig. Plötzlich weist mich Facebook darauf hin, dass Javascript in meinem Firefox (26.0 für openSUSE) deaktiviert sei. Bei den Einstellungen finde ich seltsamerweise keine Möglichkeit zur Aktivierung. Daraufhin teste ich eine von mir selbst erstellte Web-Seite mit Javascript: das Programm geht nicht mehr, also wohl tatsächlich kein Javascript aktiviert. Daraufhin wechsle ich zu Windows 7 mit Firefox 27.0.1. Dort geht meine Javascript-Anwendung wunderbar. Eine Stunde später musste ich Windows neu starten. Jetzt plötzlich geht meine Javascript-Anwendung auch nicht mehr. Beim Start von Facebook kommt ebenfalls die Meldung, dass Javascript deaktiviert sei. Kann mir jemand helfen?
    Gruß, Peter
    Nachtrag:
    Auch die Google-Seite sieht jetzt anders aus (so wie vor einigen Monaten), Google verwendete wohl auch Javascript. Wirklich schlimm ist, dass mein Mail-Klient gar nicht mehr geht.

  • [Gelöst] Firefox lässt sich nicht installieren

    • t520f
    • 12. Mai 2013 um 19:47
    Zitat von 2002Andreas

    Das sollte dir weiterhelfen

    Dank an @Wawuschel für diesen Link.

    Herzlichen Dank, hat wunderbar geklappt!

  • [Gelöst] Firefox lässt sich nicht installieren

    • t520f
    • 12. Mai 2013 um 18:53

    Hallo,
    ich habe ein Windows 7 Starter-System, habe Firefox Setup 20.0.1.exe heruntergeladen und ausgeführt. Zuerst kommt das Fenster mit "Extracting", danach ein Fenster mit dem Titel "Run as" und folgender Alternative:
    O Current User (...\...)
    O Run the program as the following user:
    User name: <voreingestellt "Administrator">
    Password:

    Ganz gleich, welche Alternative ich wähle oder welchen user name ich wähle: Sobald die Eingabe formal akzeptiert ist, geht das Fenster weg und die Installation geht nicht weiter.
    Gruß, Peter

  • Tabs nicht wiederherstellen

    • t520f
    • 9. August 2011 um 12:44
    Zitat von Road-Runner

    Sitzungswiederherstellung deaktivieren, wie hier beschrieben.


    Danke für den Hinweis. Ich habe in about:blank den Wert für browser.sessionstore.resume_from_crash auf false gesetzt, und Firefox versucht jetzt nicht mehr, die alten Tabs zu öffnen. Das ist dann wohl auch der Beweis dafür, dass Firefox einen Programmabsturz vermutet hat.

    Zitat von Road-Runner

    Nicht unbedingt. Wenn Du keine Chronik anlegen lässt oder die Chronik beim beenden löschen lässt, kann Firefox nicht wissen, welche Tabs vorher geöffnet waren (egal, ob es sich nun um einen / mehrere Tabs mit Inhalt oder nur einen leeren Tab handelt).


    Also das stimmt wohl nicht. Firefox weiß sehr wohl, um welche Tabs es sich handelt, er führt sie ja alle explizit auf.

    Zitat von .Ulli

    D.h. KDE 4.?

    Eigentlich sollte es keinen Unterschied zwischen dem Close durch den Benutzer und dem Close durch den Desktop geben.
    Falls dieser dennoch auftritt, wäre es ein Fall für ein KDE-Forum, denn KDE versucht ja auch den Fx wieder herzustellen.

    P.S. KDE ist hier nicht bekannt.


    Also das ist ein interessanter Aspekt. Ich habe KDE 4.6.0. Das wäre natürlich der richtige Ansatz, an dieser Stelle zu bohren.

  • Tabs nicht wiederherstellen

    • t520f
    • 9. August 2011 um 11:04
    Zitat von Road-Runner

    Eventuell hilfreich: Festlegen, welche Seiten Firefox beim Starten anzeigen soll

    Oder einfach Firefox vor dem Herunterfahren des Rechners schliessen, dann tritt das Problem nicht auf.


    Oder vielleicht noch einfacher wieder zu Firefox 3.6.18 zurückkehren, denn da ging es ja.

    Spaß beiseite. Ich habe angegeben, dass beim Firefoxstart eine bestimmte Startseite angezeigt werden soll. Das macht er auch, wenn er vorher geschlossen wurde. Es sieht nun so aus, als ob Firefox der Meinung ist, er wäre abgestürzt, wenn ich den Rechner herunterfahre, ohne Firefox zu schließen. Daraus ergeben sich 2 Fragen.

    Erstens, wenn das so in Version 5 ist und in Version 3 nicht so war, gibt es eine Möglichkeit, diese neue Eigenschaft abzustellen?

    Zweitens, wieso kann Firefox beim Versuch des Wiederherstellens nicht mal einen leeren Tab wiederherstellen? Das ist doch wohl ein Fehler, oder nicht?

  • Tabs nicht wiederherstellen

    • t520f
    • 9. August 2011 um 10:23

    Hallo,
    ich verwende Firefox 5.0 unter openSUSE 11.4. Wenn ich den Rechner herunterfahre, schließe ich Firefox vorher nicht. Wenn ich dann den Rechner wieder starte, wird auch Firefox wieder gestartet, allerdings beklagt er sich darüber, dass er nicht alle Tabs wiederherstellen kann, selbst wenn der einzige Tab der leere "Neuer Tab" gewesen ist.

    Ich möchte gerne, dass Firefox mit meiner Startseite startet und keine Wiederherstellungsversuche macht (so war es ja auch bei Firefox 3.6.18 unter openSUSE 11.3). Kann ich das irgendwo einstellen?

    Gruß, Peter

  • Kein Speichern von Passwörtern

    • t520f
    • 7. Juli 2011 um 17:04
    Zitat von Boersenfeger


    BTW: Du arbeitest seit 46 Jahren mit Computern (was mich wundern würde), oder hast 46 Lenze auf dem Buckel? (worüber ich schmunzeln würde, da biete ich glatt 5 mehr) :P


    Danke für dein Interesse. Ich habe 1965 meine erste Prgrammiersprache gelernt (Fortran, wenn es jemand noch kennt), ab 1969 war es dann Beruf, seit 5 Jahren Hobby.

  • Kein Speichern von Passwörtern

    • t520f
    • 5. Juli 2011 um 22:24
    Zitat von Boersenfeger

    In der Tat. Ist eigentlich auch logisch, da Passwörter in Formulare eingetragen werden. :)


    Also ich finde es nicht logisch und Firefox an anderer Stelle auch nicht. Wenn du nämlich bei den Datenschutzeinstellungen die Chronik nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen lässt, dann das Häkchen für den permanenten privaten Modus wegmachst, dann in der Zeile "Die Chronik löschen, wenn Firefox geschlossen wird" auf "Einstellungen" klickst, erhältst du ein Fenster, in welchem Firefox sehr schön nach Chronik und Daten unterscheidet, wobei unter Chronik die Formulardaten erscheinen und unter Daten die gespeicherten Passwörter.

    Zitat von Boersenfeger


    Wenn du ein Programm benutzt, solltest du dich auch damit beschäftigen, wie du es nach deinen Wünschen einstellen kannst.


    Im Prinzip hast du Recht, aber Firefox hat meines Erachtens in den Einstellungen die Begriffe nicht sauber getrennt und die Abhängigkeiten nicht offen dargestellt. Ich weiß, dass es jetzt wieder Hiebe setzt, aber ich glaube, dass ich das mit meinen 46 Jahren Umgang mit Computern, darunter viele Jahre mit Erstellen von Programmen einschließlich Benutzeranleitungen auch für blutige Anfänger, beurteilen kann.

    Zitat von Boersenfeger

    Werden denn nun deine Passwörter gespeichert?


    Ja, danke.

  • Kein Speichern von Passwörtern

    • t520f
    • 5. Juli 2011 um 12:39
    Zitat von 2002Andreas


    http://support.mozilla.com/de/kb/Privater…espeichert_wird

    [Blockierte Grafik: http://www8.pic-upload.de/thumb/05.07.11/mfkmu2ovgjw.jpg]


    Zum speichern mußt du dir eine Chronik anlegen lassen.

    Also noch ein letztes Mal: Bei den Einstellungen unter Sicherheit ist Passwörter speichern ausgewählt, egal welche Einstellung bezüglich der Chronik unter Datenschutz gewählt wurde. Das ist schon mal falsch. Außerdem wird beim Auswählen der Chronik-Variante nicht darauf hingewiesen, welchen Einfluss die Wahl auf das Passwortspeichern hat. Auch hier hat Firefox meines Erachtens Handlungsbedarf.

    Damit ichs nicht vergesse: Ich danke allen Beiträgern, die mir auf die Sprünge geholfen haben.

  • Kein Speichern von Passwörtern

    • t520f
    • 5. Juli 2011 um 11:33
    Zitat von MaximaleEleganz


    Auf genannter Seite steht nicht explizit, dass im Privaten Modus keine neuen Passwörter gespeichert werden?

    Ich glaube, da habe ich mich nicht genau ausgedrückt. Auf der oben zitierten Seite steht alles ganz wunderbar. Gemeint habe ich Extras / Einstellungen. Auf der Seite "Sicherheit" ist "Passwörter speichern" mit Haken versehen. Auf der Seite "Datenschutz" habe ich 3 Möglichkeiten bezüglich der Chronik. Bei keiner Erläuterung kommt der Begriff Passwort vor. Wähle ich "Chronik niemals anlegen", so erhalte ich den Hinweis "Firefox wird die selben Einstellungen wie im privaten Modus verwenden und ...". Das ist dann für mich das Ende der Fahnenstange, da der private Modus nicht erklärt wird.

  • Kein Speichern von Passwörtern

    • t520f
    • 4. Juli 2011 um 23:09
    Zitat von Boersenfeger

    Willkommen im Forum!
    Du surfst im Privaten Modus?
    http://support.mozilla.com/de/kb/Privater…cht-gespeichert

    Vielen Dank für den Hinweis. Beim Lesen wurde mir klar, dass es etwas mit der Chronik zu tun haben könnte. "Keine Chronik anlegen" verhindert die Nachfrage nach dem Speichern. Leider steht das an dieser Stelle nicht so richtig da. Es ist nur von Formulardaten die Rede und diese umfassen wohl auch die Passwörter.

  • Kein Speichern von Passwörtern

    • t520f
    • 4. Juli 2011 um 19:02

    Hallo,

    ich habe einen neuen Rechner, ein neues Betriebssystem (Windows 7 Prof 64) und einen neuen Firefox (5.0). Die Passwortdatei ist natürlich leer, aber es geht auch nichts hinein. Bei keiner Anmeldung auf einer Webseite, für die im alten System Benutzername und Passwort gespeichert waren, fragt Firefox, ob er speichern soll, obwohl bei Extras / Einstellungen / Sicherheit das Häkchen bei "Passwörter speichern" gesetzt ist. Wie kann ich das ändern?

    Gruß, Peter

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

82,4 %

82,4% (535,86 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon