Javascript ist weg

  • Hallo, ich hoffe, ich bin hier richtig. Plötzlich weist mich Facebook darauf hin, dass Javascript in meinem Firefox (26.0 für openSUSE) deaktiviert sei. Bei den Einstellungen finde ich seltsamerweise keine Möglichkeit zur Aktivierung. Daraufhin teste ich eine von mir selbst erstellte Web-Seite mit Javascript: das Programm geht nicht mehr, also wohl tatsächlich kein Javascript aktiviert. Daraufhin wechsle ich zu Windows 7 mit Firefox 27.0.1. Dort geht meine Javascript-Anwendung wunderbar. Eine Stunde später musste ich Windows neu starten. Jetzt plötzlich geht meine Javascript-Anwendung auch nicht mehr. Beim Start von Facebook kommt ebenfalls die Meldung, dass Javascript deaktiviert sei. Kann mir jemand helfen?
    Gruß, Peter
    Nachtrag:
    Auch die Google-Seite sieht jetzt anders aus (so wie vor einigen Monaten), Google verwendete wohl auch Javascript. Wirklich schlimm ist, dass mein Mail-Klient gar nicht mehr geht.

  • Ja, allerherzlichsten Dank, das war die Lösung!

    Ich frage mich nur, wer oder was mir javascript.enabled = false untergejubelt hat, und das in zwei verschiedenen Systemen ungefähr zur gleichen Zeit. Wenn es nicht Firefox selber gewesen ist (aber wie sollte das gehen?), kann es nur Facebook gewesen sein, sonst habe ich eigentlich nichts in den beiden Systemen zu dieser Zeit aufgerufen.

  • Firefox hat von sich aus diesen Schalter in jedem Fall nicht verstellt, die einzige Änderung vor kurzem gab es in die umgekehrte Richtung für Nutzer, welche den Schalter auf false stehen hatte. Und Webseiten sind dazu technisch nicht in der Lage. Die Einstellung kann nur durch dich, ein Add-on für Firefox oder eine Software auf dem Gerät verändert worden sein (letzteres in Form von Schadsoftware ist natürlich immer eine Option, wenn Einstellungen verändert werden).

  • Zitat von Sören Hentzschel

    Firefox hat von sich aus diesen Schalter in jedem Fall nicht verstellt, die einzige Änderung vor kurzem gab es in die umgekehrte Richtung für Nutzer, welche den Schalter auf false stehen hatte. Und Webseiten sind dazu technisch nicht in der Lage. Die Einstellung kann nur durch dich, ein Add-on für Firefox oder eine Software auf dem Gerät verändert worden sein (letzteres in Form von Schadsoftware ist natürlich immer eine Option, wenn Einstellungen verändert werden).


    Danke für den Versuch, das "Unglück" aufzuklären. Ich habe allerdings noch immer keine Erklärung gefunden. Ich selbst war es nicht (ich meine, nicht bewusst). Add-ons für Firefox habe ich an diesem Tag keine neuen verwendet, es müsste also ein schon vorhandenes seine Arbeitsweise (für mich) heimlich geändert haben, passiert so etwas unbemerkt? Bleibt noch die (Schad-)Software übrig. Da hätte ich das Problem, dass der Fehler zuerst in Linux und dann in Windows aufgetreten ist, gibt es so etwas? Theoretisch wäre es vielleicht möglich, da ich das Windows 7-System unter VirtualBox im Linux betreibe, also beide Systeme auf derselben Festplatte liegen, aber hat man davon jemals gehört? Hinzu kommt, dass ich das Windows-System nach dem Auftreten des Fehlers in Linux nur zu dem Zweck gestartet habe, um Firefox und meine eigene Javascript-Anwendung auf beiden Systemen zu vergleichen.

    Übrigens scheint Firefox mit Javascript irgendwie auf Kriegsfuß zu stehen. Auf der Mozilla-Hilfeseite https://support.mozilla.org/de/kb/javascri…ktive-webseiten steht, wie man in Firefox Javascript an- und ausschaltet, aber die beschriebenen Schaltflächen und Kästchen gibt es gar nicht (von about:config ist nirgendwo die Rede).

  • Zitat von t520f

    Übrigens scheint Firefox mit Javascript irgendwie auf Kriegsfuß zu stehen. Auf der Mozilla-Hilfeseite https://support.mozilla.org/de/kb/javascri…ktive-webseiten steht, wie man in Firefox Javascript an- und ausschaltet, aber die beschriebenen Schaltflächen und Kästchen gibt es gar nicht (von about:config ist nirgendwo die Rede).

    Also wenn JavaScript aktiviert ist, dann werden auf der Hilfeseite lediglich zwei Add-ons genannt, um JavaScript auf bestimmten Domains zu aktivieren respektive zu deaktivieren.
    Die ansonsten beschriebenen Stelle im Einstellungsdialog gibt es seit einigen Versionen von Firefox nicht mehr. Der Haken im Einstellungsdialog war aber nichts anderes als eine sichtbare Oberfläche für eben jenen about:config-Schalter.