1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. BlackRitus

Beiträge von BlackRitus

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • BlackRitus
    • 28. August 2020 um 10:29
    Zitat von .DeJaVu

    Aber ganz einig scheint er sich nicht zu sein, wenn er einerseits auf Sicherheit pocht, dass man nur noch noop'en kann, aber dann uBlock origin Legacy für den alten, unsicheren, Krempel pflegt.

    Es hängt ja nicht nur an der NOOP-Sache. Z.B. ist das dunkle theme für das neue Design noch nicht implementiert und so stünden die Nutzer eines Darkstyle dann ohne da.

  • Neue about:config Seite - Ein Rückschritt.

    • BlackRitus
    • 27. Februar 2019 um 22:30

    Jetzt hast du ja doch noch zurück geschrieben und ich darf den ganzen Käse aus der PN wiederholen.

    Zitat von Sören Hentzschel


    Jemand, der sowas Unsachliches und nicht Zutreffendes schreibt wie "In anderen Worten: Wir bringen was Halbgares raus und patchen dann erst später dran rum. Bis dahin müsst ihr mit der abgespeckten Version klarkommen. Hauptsache html." hat nichts analyisiert, sondern Frust abgeladen, weil's ihm nicht gefällt.


    1. Ich bin nicht zum analysieren da.
    2. "In anderen Worten" ist eine übliche Phrase, um Sachverhalte zugespitzt und in derberer Sprache einzuleiten.
    3. Ja, es gefällt mir nicht. Dafür habe ich aber auch eine Mängelliste geschrieben.

    Zitat

    Denn Fakt ist, dass die Seite nicht halbgar ist, sondern exakt so, wie sie geplant wurde, und was gegenüber der alten Version fehlt, fehlt absichtlich.


    Das macht es nicht besser. Wenn BMW ab jetzt nur noch Autos mit drei Rädern baut, war eben der Plan nicht gut. Funktionieren tut's ja trotzdem.

    Zitat

    Aber erstens war es auch ein Ziel, die Wartbarkeit zu verbessern und die Implementierung weniger komplex zu gestalten, zum anderen hat Mozilla die Umstellung als Chance genutzt, neu zu überdenken, was wirklich sinnvoll ist und was nicht.


    Ob nicht sinnvoll erachtet oder einfach weggespart - diese Bewertung steht nicht allein dem Marketingsprech, sondern auch dem User zu. Zudem können auch komplexe Dinge einfach wartbar sein, das traue ich den Programmierern auch zu. Kostet eben anfangs mehr Zeit.
    Momentan bezahlt der User mit Funktionsumfang und Benutzerfreundlichkeit, der Profit ist aber ungewiss.

    Zitat

    Dementsprechend wurde sogar extra neue Telemetrie im alten about:config eingefügt, um Fakten zu erhalten, was die Nutzer wirklich brauchen und was nicht.


    Ja immer die tolle Telemetrie. Die doch viele versierte Nutzer auf dem einen oder anderen Weg ausgeschaltet haben. Gerade jene, die about:config am meisten benutzen.
    Wie oft änderst du die Sortierreihenfolge im Windows Explorer? Genau, fast nie. Aber wehe, man muss mal nach Größe ordnen und es geht nicht.

    Zitat

    Der Themenersteller schreibt was von "treffsicher markieren" - ich hab keine Ahnung, was das bedeuten soll.


    Dass das "Zielfeld" kleiner geworden ist und Markieren nerviger ist als 1x Kontextmenü.

    Zitat

    Er schreibt "Das ging vorher mit zwei Klicks.


    1x Rechtsklick + 1x Linksklick = 2 Klicks.

    Zitat

    Abstände und Hover - Das ist Design, Design kann nicht jedem gefallen, ist aber kinderleicht anpassbar.


    Es geht nicht um gefallen, sondern dass ich nur noch die Hälfte der Informationen sehe, nur, damit "es schöner aussieht"?
    Und ich darf dann wieder in der userContent.css rumfrickeln, statt dass es eine default Lösung für alle gibt. Funktionalität > Design.

    Zitat

    Dass es eine Spalte gibt, in welcher "boolean" oder "string" steht, hatte bereits im alten about:config keinerlei Informationsgehalt.


    Der Informationsgehalt ist niedrig, aber hat mir manchmal beim Suchen geholfen. Ich wusste, dass die entsprechende Option nur an oder aus ist, also lasse ich nach Typ sortieren und filtere z.B. nach "Pocket". Schon stehen die für mich relevantesten Schalter oben. Ach halt, das ist ja jetzt sinnlos geworden, weil man nicht mehr sortieren kann.... kann weg.

    Zitat

    Eine Spalte für "benutzerdefiniert" gibt es de facto immer noch, denn nur benutzerdefinierte Einstellungen haben einen Zurücksetzen-Button.


    Aber ich kann doch nicht danach sortieren!

    Zitat

    Ja, die Größen der Spalten lassen sich nicht ändern. Ist auch gar nicht mehr notwendig, da Werte jetzt vollständig und ggfs. mehrzeilig angezeigt werden.


    Könnte ich die erste Spalte kleiner machen, dann bräuchte ich in der zweiten Spalte nicht so viele Mehrzeilen! Bedeutet weniger Scrollen, kleinere Seite = mehr Übersicht.

    Zitat

    Eine Sortierung bringt ebenfalls nichts außer der Möglichkeit, geänderte Einstellungen auf einen Blick zu sehen.


    Wenn man nur nach Status sortieren könnte, ja. Man kann aber auch nach Name, Typ, Wert sortieren.

    Zitat

    Aber dass das noch kommen wird, steht ebenfalls in meinem Artikel.


    Also doch halbgar / noch nicht fertig.

    Zitat

    Auch seine Aussage über die Suche und Filter stimmt nicht. [...] Man kann filtern und dann auf das gefilterte Ergebnis sogar noch die Suche anwenden.


    Doch, ich habe nichts anderes geschrieben. Man kann nicht mehr nach Werten filtern und erst Namen filtern und dann noch Textsuche obendrauf ist ziemlicher overkill. Ich brauch's nicht. Die Wertesuche war dagegen aber praktisch bei Suchmaschinenkram oder Malware.

    So das war die kürzere Fassung von der langen PN. Ich mach mich aus Gründen damit erst mal aus dem Staub. Adieu!

  • Neue about:config Seite - Ein Rückschritt.

    • BlackRitus
    • 18. Februar 2019 um 20:44

    Hi,
    ja der farbige Rand ist neu, macht sich aber ganz gut, finde ich. Die alternierenden Zeilenfarben gibt's auch in FF65 (oder früher), gefühlt war der Hintergrund immer weiß. Keine Ahnung, wann das genau geändert wurde. Sinnvoll.

    Ein paar Sachen lassen sich durchaus mit der userContent.css hinbiegen (insbesondere die Zeilenhöhe), aber ist ja nicht Sinn der Sache, immer zu Frickellösungen greifen zu müssen. Ich bin zu Testzwecken leider häufiger dort. Vielleicht mache ich mir ein paar user.js presets und einen Restart-button als Workaround :-|

    Danke für die Antwort

  • Neue about:config Seite - Ein Rückschritt.

    • BlackRitus
    • 18. Februar 2019 um 18:50

    Siehe auch den Artikel dazu auf camp-firefox.de

    Löblich, das konsequent auch auf html und JS umzustellen, aber warum denn auf Kosten der Benutzerfreundlichkeit?

    - Bei jedem Listenpunkt mords padding oben und unten, so dass nur ungefähr die Hälfte der Zeilen sichtbar ist im Gegensatz zu vorher. Mobile-first Scrollitis lässt grüßen.
    - Die Punkte sind nicht mehr direkt anklickbar, sprich die Schaltfläche hat sich extrem verkleinert von "ganze Zeile" zu "ein Button am Ende der Zeile". Damit muss man erst mit der Maus ganz rüber fahren und dort wieder prüfen, ob man noch in der gleichen Zeile ist bzw. nicht die falsche Option erwischt hat. Übliche Bildschirm-Seitenverhältnisse haben nun mal zur Folge, dass beim derzeitigen Design der Eintragsname und der dazugehörige Button maximal weit auseinander liegen.
    - Die Spaltengrößen lassen sich nicht ändern.
    - Die Spalten "Status" und "Typ" fehlen.
    - Die Spaltenbeschriftung fehlt. Damit auch die Möglichkeit, nach der entsprechenden Spalte zu ordnen. z.B. alle geänderten oben anzeigen zu lassen.
    - Beim Ändern eines Wertes wird der Cursor nur hintenangestellt, statt den Wert gleich überschreibbar zu markieren.
    - Der hover Effekt ist überhaupt nicht knackig, ist da vielleicht ein ungünstiger transition-Effekt drauf? Kann ich mir grade nicht vorstellen, muss ich mal untersuchen. Vielleicht macht nur mein alter Testrechner bald die Grätsche.
    - "die ganz normale Textsuche für Webseiten funktioniert auch im neuen about:config." Hört sich erst mal toll an, aber nun hat man zwei verschiedene Suchen/Filter, die vorher in einem vereint waren. Man kann im neuen Filterfenster nicht mehr nach Werten suchen, nur nach Namen. Der neue Filter ist nicht per Shortcut erreichbar bzw. kenne ich den Shortcut nicht und Strg+F bringt eben nur die Textsuche. Klar, jetzt könnte man anführen, dass es in einer bereits gefilterten Liste nicht möglich war, zu suchen. Aber mal ehrlich... wenn ich was suche, dann suche ich nicht erst grob über den Filter und dann nochmal über die Textsuche, sondern gleich im Filter, bis ich nur noch übersichtlich wenige Ergebnisse habe.
    - "Auch das Kontextmenü entspricht nun dem normalen Kontextmenü von Webseiten, was beispielsweise eine schnelle Suche nach Schaltern in der Suchmaschine seiner Wahl ermöglicht." Das ist ungefähr der einzige Vorteil (vorher waren das vier Klicks: Rechtsklick, Namen kopieren, Rechtsklick Adresszeile, Einfügen & Los). Aber wenn ich jetzt auf eine Zeile rechtsklicke, kriege ich im Gegensatz zu vorher nur überflüssige Menüpunkte angeboten wie "Hintergrundgrafik anzeigen", "Seitenquelltext anzeigen", nicht aber, was ich will z.B. Name kopieren (ohne, dass ich den erst treffsicher markieren muss), Wert umschalten usw.
    - "wie auf jeder Webseite Inhalte per Ziehen mit gedrückter Maustaste oder Dreifachklick markiert werden." Das ging vorher mit zwei Klicks. Jetzt braucht man meistens mindestens drei. Und man muss zielen.

    o "Die neue Oberfläche sieht nicht nur anders aus und entspricht mehr der Photon-Designsprache von Firefox Quantum." toll :roll:
    o "Lange Werte werden nicht länger abgeschnitten, sondern nun mehrzeilig angezeigt" Es gibt nicht so viele sehr lange Werte, die interessant sind. Unübersichtlich sind die sowieso, da meistens frei von Leerzeichen. Konnte man sich bei Interesse per Tooltip anzeigen lassen oder einfach rauskopieren. Dafür den einheitlichen Zeilenabstand aufzugeben... Excel & Co sind standardmäßig dagegen.
    o Der Inhalt springt, wenn man zum ersten Mal was ändert.
    o "Statt wie bisher auf eine Zeile doppelt zu klicken, um diese zu bearbeiten, oder einen Schalter per Kontextmenü auf seinen Standard-Wert zurückzusetzen, gibt es dafür nun sichtbare Schaltflächen, womit diese Funktionen offensichtlicher zugänglich sind als bisher." Prinzipiell nicht verkehrt. Allerdings brauchen Buttons Platz & Treffsicherheit. Ich sag mal so. Der Computerinstinkt sagt einem, dass wenn ich etwas von einem Objekt will, ich am besten drauf rumklicke oder Rechtsklick mache. Beides führte zum Ziel und war nach einmaligem Lernprozess auch verinnerlicht. Da es sich eh um die erweiterten Einstellungen handelt, die dem Ottonormaluser eh verborgen bleiben, ist fraglich, ob explizite Buttons notwendig sind. Kann man machen, bei den meisten Einträgen ist ja genug Platz.

    + Es geht kein Input-Popup auf, sondern es kann direkt editiert werden.
    + "mehrere Einstellungen gleichzeitig zu kopieren" Nie gebraucht, aber kann nicht schaden.
    + Der neue Weg, Einstellungen hinzuzufügen ist gut. Allerdings hätte man den Weg über das Kontextmenü ruhig erhalten können, da man es 1. schon so gewohnt war 2. es aus anderen Anwendungen so kennt, wenn keine offensichtliche Schaltfläche dafür vorhanden ist (z.B. neue Textdatei im Windows Explorer oder Eintrag in der Registry).

    "Alle Funktionen des bisherigen about:config wurden bewusst nicht umgesetzt, um die Implementierung möglichst einfach zu halten und damit die Wartbarkeit für Mozilla zu verbessern. Dabei hat man sich vor allem danach gerichtet, welche Funktionen im alten about:config gemäß Telemetrie-Daten kaum genutzt worden sind."
    Tja nur korreliert die Benutzerfreundlichkeit nicht mit der Häufigkeit der Benutzung. Klar stelle ich eher selten die Sortierung um, aber das ist kein Grund, die nützliche Funktion rauszustreichen. Welche Funktionen gemeint sind, bleibt auch im Dunkeln. Führt aber zugegebenermaßen zu weit für so einen Artikel. "Bewusst nicht umgesetzt" begegnet mir als Phrase leider gerne, wenn die Firma eigentlich meint "Wir pushen jetzt das, was wir wollen, ohne Rücksicht auf Verluste".

    "An weiteren Verbesserungen wird Mozilla aber erst aktiv arbeiten, wenn das neue about:config die finale Version von Firefox 67 erreicht hat."
    In anderen Worten: Wir bringen was Halbgares raus und patchen dann erst später dran rum. Bis dahin müsst ihr mit der abgespeckten Version klarkommen. Hauptsache html.

    Was haltet ihr von der neuen Oberfläche, zumal ja einige doch gewichtige Optionen nur über about:config erreichbar sind? (z.B. deaktivieren von Pocket)

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • BlackRitus
    • 18. Februar 2019 um 14:54

    Beta-Versionen sind Testversionen. Wenn du experimentierfreudig bist und dem Herausgeber Feedback geben willst, kannst du das machen. Ansonsten halte ich es für unnötig, gerade weil die Aktualisierungsabstände von uBO doch eher gering sind.

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • BlackRitus
    • 16. Februar 2019 um 12:08
    Zitat

    Für mich ist "privat" aus der Beschreibung heraus etwas, was sich überwiegend nur lokal abbildet.


    Kann das nur unterstützen, halte den privaten Modus für überbewertet. Nach außen hin sind da kaum Vorteile, wenn man den FF so schon ganz gut abgedichtet (essentiell: uBO) hat.

  • (uBlock): nach Aktivierung von JS verschwindet Domain

    • BlackRitus
    • 10. Februar 2019 um 12:35

    @Sören
    Ich gebe dir Recht, dass die meisten tatsächlichen Sicherheitslücken eher Speicherkram betreffen. Trotzdem werde ich den Eindruck nicht los, dass das meiste ungerichtete Scammingzeugs mit deaktiviertem JS oft schnell alt aussieht. Zum Beispiel unsichtbare Layer für XSS oder dass ein Script unbemerkt eine Injection an meinen Input anhängt. Auch die alltägliche Phishing-Bauernfängerei nutzt JS, um das eigene Auffliegen zu erschweren (gefakte Tooltips usw). Drive-by-downloads oder Ähnliches halte ich für eher unwahrscheinlich.

    Zitat von Sören Hentzschel

    bleiben noch zig andere Angriffsvektoren übrig


    correctomatico, auch bezüglich Rust volle Zustimmung

    Zitat von Sören Hentzschel

    heute ist es ja wirklich ein integraler Part des Webs, dessen Deaktivierung mehr Nachteile als Vorteile bringt.


    Kommt immer auf die persönliche Gewichtung der Vorteile / Nachteile an ;)
    Ich sehe das auch von der anderen Seite, dass sich Webentwickler es durch die ganzen JS frameworks ganz schön bequem machen und zu stark darauf verlassen, dabei die Nachteile nicht sehen (aufgeblähte Webseiten für ganz einfachen Kram, Nachteile für schwache Rechner und Akkulaufzeiten etc.). siehe auch


    Zitat von .DeJaVu

    Dann benötigst du mMn auch kein uBlock.


    uBlock kann aber noch mehr als Ressourcen oder Javascript blockieren, z.B. unerwünschte Elemente ausblenden.

    Zitat von Stoiker

    Lasse ich JS aktiviert wenn ich Internetseiten aufrufe, erfolgen dann oft Anfragen an Domains die Zeit kosten, Traffic verursachen (weil sie Inhalte nachladen) und den eigentlichen Seitenaufruf verlangsamen.


    Dafür ist aber uBO hervorragend geeignet und die bessere Wahl statt JS pauschal zu deaktivieren.

  • (uBlock): nach Aktivierung von JS verschwindet Domain

    • BlackRitus
    • 9. Februar 2019 um 00:15

    Ich weiß es nicht. War zumindest früher so...
    Es geht ja nicht mal unbedingt um die Lücke an sich, sondern auch darum, diese auszunutzen.

  • (uBlock): nach Aktivierung von JS verschwindet Domain

    • BlackRitus
    • 8. Februar 2019 um 22:40

    Jein.
    Ich würde schon behaupten, dass die meisten Sicherheitslücken und Angriffe irgendwie über JavaScript laufen.
    Mit uBO bin ich ebenfalls mehr oder weniger im "Nightmare" mode untwerwegs (neben allen 3rd party Ressourcen/Scripts auch Inline- und 1st party Scripts erst mal allgemein verboten).
    Das hat den Vorteil, dass es über uBO leichter zu steuern ist. Aber es heißt auch, dass der noscript-Bereich nicht ausgeführt wird, welcher auf JS setzende Seiten manchmal gleich "repariert".
    Ich komme inzwischen gut zurecht damit und bin flott unterwegs. Vielleicht übertrieben. Gewohnheitssache.
    Es ist auch erstaunlich, wie begrenzt die Anzahl der Seiten ist, auf denen man die meiste Zeit unterwegs ist, sodass sich das nachjustieren doch sehr in Grenzen hält.

  • (uBlock): nach Aktivierung von JS verschwindet Domain

    • BlackRitus
    • 4. Februar 2019 um 16:55
    Zitat von .DeJaVu

    Danke, übersehen. Wobei ich <noscript> eher als Redirect ansehe "wenn kein Javascript erlaubt, dann nimm das hier".


    Ich sehe es eher als if-Anweisung ;)
    So oder so, da der noscript-Bereich direkt in der html-Spezifikation ist und vom Browser interpretiert wird, hat uBO da nichts Blockbares/Logbares, da ja gar nichts angefragt wird.

  • (uBlock): nach Aktivierung von JS verschwindet Domain

    • BlackRitus
    • 3. Februar 2019 um 22:28

    .DeJaVu

    Zitat von .DeJaVu

    ich tippe auf einen Redirect


    Spekulation unnötig, ich habe doch sogar den entsprechenden Auszug aus dem Quelltext mit reingestellt?
    Da wirst du im Logger nix sehen.

    Stoiker
    Die Frage hatte ich vergessen

    Zitat

    Wird mit der JS-Aktivierung evtl. die komplette .de-Domain freigegeben?


    "Freigegeben" wird dadurch nichts. Aber da du weder Skripte von Drittseiten allgemein, noch etracker.de explizit verboten hast, wird eine Anfrage an etracker.de bei deaktiviertem JS durchgehen. Lässt sich jedoch ebenfalls auf rot stellen.

  • (uBlock): nach Aktivierung von JS verschwindet Domain

    • BlackRitus
    • 3. Februar 2019 um 21:19

    Im <noscript> Bereich der Webseite befindet sich ein Link zu etracker.de.
    Hast du JS deaktiviert, so wird der noscript-Bereich ordnungsgemäß ausgeführt und damit ein versuchter Zugriff auf etracker.de
    Hast du JS aktiviert, gibt es keinen Zugriffsversuch.

    Code
    <noscript><link rel="stylesheet" media="all" href="//www.etracker.de/cnt_css.php?uswusf"/></noscript>

    Nichts Böses.

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • BlackRitus
    • 2. Februar 2019 um 12:27

    Dackelhasser
    Bei "Meine Filter" ist richtig.
    Da muss nichts umgewandelt werden. Kopieren & einfügen!

    Bei kicker.de ist es analog das Gleiche:

    Code
    kicker.de##^script:has-text(tisoomi)
  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • BlackRitus
    • 26. Januar 2019 um 15:10

    der_nachdenklicher
    Kam vielleicht falsch rüber, ich will die Umleitung auf das neutrale lokale Script beibehalten, da sinnvoll. Trotzdem danke.

    .DeJaVu

    Zitat

    direkt darüber grün=zugelassen.


    Ist meinem Darkstyle geschuldet, das ist eigentlich gelb für "redirected" (sieht man auch an dem "<<")

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • BlackRitus
    • 26. Januar 2019 um 12:49

    bitly.com - funktioniert
    [attachment=2]2019-01-26 12_08_28-uBlock₀ — Protokoll der Netzwerkanfragen.png[/attachment]

    leakforums.net - ist down

    rapidgator.net - kein google analytics in Sicht

    support.myharmony.com - funktioniert
    [attachment=1]2019-01-26 12_27_46-uBlock₀ — Protokoll der Netzwerkanfragen.png[/attachment]

    http://www.7tv.de - funktioniert
    [attachment=0]2019-01-26 12_29_23-uBlock₀ — Protokoll der Netzwerkanfragen.png[/attachment]

    Ich hab's global geblockt, aber uBO nutzt eine Umleitung auf ein eigenes neutrales Skript, was wohl auch sinnvoll ist.
    Siehe auch
    https://github.com/gorhill/uBlock…mment-168989068


    Zitat von .DeJaVu

    dass diejenigen die sich schwer damit tun, ganz auf ublock zu verzichten und stattdessen Adguard als Erweiterungenm nutzen sollten.


    Gut, das UI von uBO ist nicht gerade einsteigerfreundlich, aber es wird halt auch viel gepfuscht, ohne die Grundlagen zu kennen. Habe ich am Anfang auch gemacht. Bis ich mal die Pflichtlektüre überflogen und im Wiki gestöbert habe.
    Mit uBO bleiben dem User und Helfenden eben mehr Möglichkeiten offen.

    Bilder

    • 2019-01-26 12_29_23-uBlock₀ — Protokoll der Netzwerkanfragen.png
      • 9,12 kB
      • 1.441 × 109
    • 2019-01-26 12_27_46-uBlock₀ — Protokoll der Netzwerkanfragen.png
      • 10,08 kB
      • 1.447 × 97
    • 2019-01-26 12_08_28-uBlock₀ — Protokoll der Netzwerkanfragen.png
      • 33,81 kB
      • 1.536 × 341
  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • BlackRitus
    • 26. Januar 2019 um 03:03

    Statcounter hat ebenfalls Trackingfunktion und wird daher von irgend einer Liste geblockt.
    Du kannst es allgemein erlauben, indem du

    Code
    * statcounter.com * allow

    unter "Meine Regeln" hinzufügst (erst rechts schreiben, dann oben "dauerhaft speichern".
    Soll es nur für eine bestimmte Domain gelten, ersetze den ersten Stern mit dem entsprechenden Domainnamen.

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • BlackRitus
    • 25. Januar 2019 um 20:32

    Nein, schlimm ist daran nichts, wenn man uBO nur als Werbeblocker nutzt. Wenn man aber auch tracking protection haben möchte, ergibt es keinen Sinn, gerade den größten Tracker zu whitelisten.

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • BlackRitus
    • 25. Januar 2019 um 18:19
    Zitat von .DeJaVu

    Und was spricht bei einem Laien dagegen, diese Matrix erlernen zu wollen?


    Nichts, aber du hast doch selbst gesehen, dass er/sie noch nicht so weit war und es wäre für das gewünschte Anliegen auch übertrieben.

    Zitat von .DeJaVu

    google-analytics wird auf manchen Servern benötigt, vor allem bei Bilder oder auch Download-Hostern.


    Ist mir noch nicht untergekommen. Hast du mal ein Beispiel für mich?

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • BlackRitus
    • 25. Januar 2019 um 13:51

    Das gif ist jetzt doch egal und erklärt nichts.
    Mach einfach das

    Zitat von der_nachdenklicher


    Filterliste uBlock filters [Jetzt aktualisieren] und das Problem ist beseitigt!
    Naturfreund, Bitte Deine getätigten Einstellungen Rückgängig machen.


    Dazu gehört z.B. das Whitelisten von google-analytics... was hat dich denn da geritten, würde ich im Leben nicht machen :-??

    p.s.: Da du Laie bist, würde ich "Ich bin ein erfahrener Anwender" gar nicht erst aktivieren.

  • Youtube Downloader Complete

    • BlackRitus
    • 18. Januar 2019 um 00:16
    Zitat

    Dann heist das wohl entweder mit leben oder bezahlen.


    Nö, der JDownloader kann problemlos sämtliche Auflösungen und vorhandenen Formate runterladen.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

60,4 %

60,4% (392,55 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon