1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. bluemule

Beiträge von bluemule

  • ghostery und theme font & size changer

    • bluemule
    • 6. Juni 2015 um 02:22

    Hallo Lutz,

    meinst du diese Erweiterung?: Theme Font & Size Changer

    Nach einem Schnelltest zusammen mit Ghostery in einem frischen Profil konnte ich keine Probleme feststellen. Was genau funktioniert denn nicht? Und wie kommst du darauf, dass es an Ghostery liegt?

    Viele Grüße

  • Fx anpassen via user.js und about:config

    • bluemule
    • 6. Juni 2015 um 00:58

    Hallo,

    danke an pencil und alle, die bisher beigetragen haben. Ich hätte auch noch ein paar Einstellungen. Ob davon etwas bereits obsolet ist, kann ich nicht sagen:

    http://kb.mozillazine.org/Dom.max_chrome_script_run_time

    Code
    /* Skript-Runtime hochsetzen auf 80 (= Zeit in Sekunden , bevor Warnung über ein "nicht antwortendes Skript" kommt; 0 = unendlich; 20 = default) */
    user_pref("dom.max_chrome_script_run_time", 80);
    Code
    /* Beim Schließen eines Fensters mit mehreren Tabs fragen, ob "Speichern und beenden", "Beenden" oder "Abbrechen" ("Speichern und beenden" bewirkt, dass Firefox die aktuell geöffneten Tabs beim nächsten Browserstart wiederherstellt) */
    user_pref("browser.showQuitWarning", true);

    https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Moz…matting.enabled

    Code
    /* Teile der URL in der Adressleiste nicht ausgrauen */
    user_pref("browser.urlbar.formatting.enabled", false);
    Code
    /* about:newtab deaktivieren */
    user_pref("browser.newtabpage.enabled", false);
    Code
    /* Click-to-Play für Plugins deaktivieren */
    user_pref("plugins.click_to_play", false);
    Code
    /* Standardverhalten für (neue) Plugins: 0 = Deaktiviert; 1 = Click-to-Play; 2 = Aktiviert (default) */
    user_pref("plugin.default.state", 2);

    https://www.mozilla.org/de/firefox/geolocation/

    Code
    /* Firefox Geo-Location deaktivieren */
    user_pref("geo.enabled", false);
    Code
    /* Mozilla Geo-Location Dienst verwenden, statt Googles */
    user_pref("geo.wifi.uri", "https://location.services.mozilla.com/v1/geolocate?key=fx");

    http://kb.mozillazine.org/Network.prefetch-next

    Code
    /* Link-Prefetching deaktivieren */
    user_pref("network.prefetch-next", false);

    http://kb.mozillazine.org/Network.dns.disablePrefetch

    Code
    /* DNS-Prefetching deaktivieren */
    user_pref("network.dns.disablePrefetch", true);

    http://kb.mozillazine.org/Dom.storage.enabled

    Code
    /* DOM Storage (aka Web Storage aka Supercookies) deaktivieren */
    user_pref("dom.storage.enabled", false);

    http://kb.mozillazine.org/Inline_autocomplete

    Code
    /* Autovervollständigung deaktivieren */
    user_pref("browser.urlbar.autoFill", false);
    Code
    /* "Tabs oben" deaktivieren */
    user_pref("browser.tabs.onTop", false);

    http://kb.mozillazine.org/Signon.autofillForms

    Code
    /* Benutzernamen und Passwörter beim Betreten einer Seite bereits in die entspr. Felder eintragen. Bei mehreren Nutzernamen kann ins Feld doppelgeklickt werden, um eine Auswahl zu treffen. Default-Wert ist true. */
    user_pref("signon.autofillForms", true);

    http://kb.mozillazine.org/Browser.sessionstore.interval

    Code
    /* Zeit in Millisekunden zwischen dem Speichern von Sitzungsdaten, Standard ist 15000 (= 15 sek). Ein Hochsetzen kann z.B. ein Ruckeln des Flashplayer bessern. */
    user_pref("browser.sessionstore.interval", 60000);
    Code
    /* JavaScript: "Fenster vor oder hinter andere Fenster legen" verbieten (default: true) */
    user_pref("dom.disable_window_flip", true);

    Dazu eine historische Anmerkung: Mit Firefox 23 wurde der Punkt "JavaScript aktivieren" (javascript.enabled) unter Extras > Einstellungen > Inhalt aus der Firefoxbedienoberfläche entfernt und die zugehörigen Werte unter about:config auf "Standard" zurückgesetzt, inkl. der drei Punkte aus dem Subdialog "Erweitert...":

    "Pop-up-Fenster verschieben oder deren Größe ändern" (dom.disable_window_move_resize),
    "Fenster vor oder hinter andere Fenster legen" (dom.disable_window_flip) und
    "Das Kontextmenü deaktivieren oder ersetzen" (dom.event.contextmenu.enabled).

    Während die Einträge aus der Benutzeroberfläche zwar entfernt wurden, können sie nachwievor unter about:config eingestellt werden. Siehe dazu auch Firefox 23 - Darf JavaScript jetzt, was es will?

    Außer "dom.disable_window_flip" und "javascript.enabled" sind die Einträge bereits in pencils Liste unter "Skript-Schutz" enthalten.

    http://kb.mozillazine.org/Browser.downlo…er.quitBehavior

    Code
    /*  Verhalten beim Schließen von Firefox bei noch aktiven Downloads:
    0 Aktive Downloads werden pausiert und beim nächsten Browserstart automatisch fortgesetzt (default, funktioniert aber nicht mit allen Links/Downloads)
    1 Aktive Downloads werden pausiert
    2 Aktive Downloads werden abgebrochen (Man wird gefragt, ob man Firefox schließen und die Downloads abbrechen möchte oder nicht) */
    user_pref("browser.download.manager.quitBehavior", 2);

    http://kb.mozillazine.org/Extensions.getAddons.showPane

    Code
    /* "Add-ons suchen"-Tab im Add-on Manager ausblenden */
    user_pref("extensions.getAddons.showPane", false);

    https://www.soeren-hentzschel.at/mozilla/firefo…firefox-38-0-5/

    Code
    /* In Firefox Hello das Teilen von Bildschirminhalten deaktivieren */
    user_pref("loop.screenshare.enabled", false);

    https://wiki.mozilla.org/Gecko:Mouse_Wheel_Scrolling

    Code
    /* Die Funktion des Mausrads kann deaktiviert (*.action Wert: 0) oder konfiguriert werden, um damit zu scrollen (1), zu zoomen (3) oder im Verlauf vor- und zurückzugehen (2). Zusätzlich ist eine Feineinstellung möglich. Zu Konfigurationsmöglichkeiten siehe: https://wiki.mozilla.org/Gecko:Mouse_Wheel_Scrolling. Code-Beispiel: Alt+Mausrad = in kleinen Schritten scrollen; Shift+Mausrad = in großen Schritten scrollen */
    user_pref("mousewheel.with_alt.action", 1);
    user_pref("mousewheel.with_alt.delta_multiplier_x", 5);
    user_pref("mousewheel.with_alt.delta_multiplier_y", 5);
    
    
    user_pref("mousewheel.with_shift.action", 1);
    user_pref("mousewheel.with_shift.delta_multiplier_x", 950);
    user_pref("mousewheel.with_shift.delta_multiplier_y", 950);
    
    
    /* Standardwerte für das Mausrad ohne Taste (Scrollen) und Strg+Mausrad (Zoomen): */ 
    user_pref("mousewheel.default.action", 1);
    user_pref("mousewheel.default.action.override_x", -1);
    user_pref("mousewheel.default.delta_multiplier_x", 100);
    user_pref("mousewheel.default.delta_multiplier_y", 100);
    user_pref("mousewheel.default.delta_multiplier_z", 100);
    
    
    user_pref("mousewheel.with_control.action", 3);
    user_pref("mousewheel.with_control.action.override_x", -1);
    user_pref("mousewheel.with_control.delta_multiplier_x", 100);
    user_pref("mousewheel.with_control.delta_multiplier_y", 100);
    user_pref("mousewheel.with_control.delta_multiplier_z", 100);
    Alles anzeigen

    https://www.mozilla.org/access/type-ahead/ (hier weitere Konfigurationsmöglichkeiten)
    http://kb.mozillazine.org/Accessibility.typeaheadfind
    http://kb.mozillazine.org/Accessibility.…dfind.autostart

    Code
    /* Find As You Type (vormals "Type Ahead Find"; entspricht Einstellungen > Erweitert > Allgemein > Eingabehilfen > "Suche bereits beim Eintippen starten") erlaubt es, eine Suchanfrage über die Find Bar einfach durch Eingabe des Wortes zu starten. Normalerweise (= wenn dieser Wert auf "false" steht) muss die Find Bar erst aufgerufen werden (z.B. über Bearbeiten > Suchen oder Strg+F), um eine Suche starten zu können oder aber ' (single quote) oder / (forward slash) der Suchanfrage vorangestellt werden, um nur die Hyperlinks einer Seite bzw. den gesamten Seitentext zu durchsuchen. Letzteres (single quote und forward slash) funktioniert bei Einstellung "true" nachwievor. */
    user_pref("accessibility.typeaheadfind", true);

    http://kb.mozillazine.org/Accessibility.…d.enabletimeout

    Code
    /* "Findbar nach x Millisekunden automatisch schließen" deaktivieren (Millisekunden definiert unter "accessibility.typeaheadfind.timeout", default "5000") */
    user_pref("accessibility.typeaheadfind.enabletimeout", false);

    http://kb.mozillazine.org/Accessibility.…eadfind.timeout

    Code
    /* Millisekunden nach denen die Findbar automatisch geschlossen wird (default = 5000) */
    user_pref("accessibility.typeaheadfind.timeout", 999999999);

    In dieser Beschreibung auf Seite 1 würde ich vorschlagen Strg + Scrollrad durch Zoomen o.ä. zu ersetzen, da es mehr Möglichkeiten gibt, die Größe zu ändern, als bloß mit Strg+Scrollrad:

    Zitat von pencil
    • 0055 2015.05.22
      http://kb.mozillazine.org/Browser.zoom.siteSpecific

      Code
      /* Strg + Scrollrad ändert nur die Größe im ausgewählten Tab */
      user_pref("browser.zoom.siteSpecific", false);

    Viele Grüße

    Edit:

    Meinen Beitrag bitte nach Bedarf für Seite 1 zerpflücken, verändern, verwursten ;)

    https://www.soeren-hentzschel.at/mozilla/firefo…ontent-blocker/

    Code
    /* Mixed Content (= unverschlüsselt geladene Komponenten auf einer verschlüsselt über HTTPS aufgerufenen Seite) blockieren (default: true; Warnung, wenn false!) */
    user_pref("security.mixed_content.block_active_content", true);

    Sind auch Erweiterungseinstellungen gewünscht? In diesem Fall hätte ich noch:

    Code
    /* Scriptish: Doorhangerpanel-Notification über geändertes oder neu installiertes Skript deaktivieren (stattdessen wird unten rechts ein Notification-Popup angezeigt. Dieses kann über extensions.scriptish.enabledNotifications.sliding;true/false de-/aktiviert werden). */
    user_pref("extensions.scriptish.enabledNotifications.popup", false);
    Code
    /* Wartesekunden bei Greasemonkeyskript-Installation auf 0 setzen */
    user_pref("greasemonkey.installDelay", 0);

    https://forums.informaction.com/viewtopic.php?f=7&t=5262

    Code
    /* NoScript: JavaScript-Befehle über Adressleiste erlauben */
    user_pref("noscript.allowURLBarJS", true);

    https://adblockplus.org/de/preferences

    Code
    /* Adblock Plus (versteckte Option): Legt fest, was passieren soll, wenn das Adblock Plus Icon in der Symbolleiste angeklickt wird. Mögliche Werte:
    -1: Nichts 
    0: Kontextmenü anzeigen
    1: Liste blockierbarer Elemente öffnen/schließen
    2: Filtereinstellungen öffnen
    3: Adblock Plus aktivieren/deaktivieren */
    user_pref("extensions.adblockplus.defaulttoolbaraction", 3);
  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Zusammenstellung)

    • bluemule
    • 4. Mai 2015 um 13:01

    Auch von mir ein Dankeschön :)

  • Wollte Passwort ändern

    • bluemule
    • 17. Januar 2015 um 13:07

    Hm, dann könntest du mal versuchen, einen Dummyeintrag zu machen, also einfach irgendwas willkürliches eintragen. Ich habe hier mehrere Router in meinem Passwortmanager. Bei einem ist bei mir ebenfalls ein Dummy (bzw. eigentl. Relikt) in dem Feld.

    Viele Grüße

  • Wollte Passwort ändern

    • bluemule
    • 17. Januar 2015 um 12:31

    Hallo,

    wenn du einen anderen Computer hast, bei dem es geht, könntest du dann nicht einfach dort mit einem zweiten Saved Password Editor nachsehen, was in den Feldern steht und das entsprechend beim ersten Rechner nachtragen? Ist zwar etwas aufwändig.. Ein Abgleich wäre sicher sinnvoll, um mind. zu sehen, ob wirklich alles stimmt.

    Bei meinem Router steht bei Host und Übermittlungspräfix übrigens die jew. Adresse drin - http://192.168.2.1 - während Benutzername und 'Feldname Benutzername' ohne Eintrag bleiben.

    Eine bessere Idee habe ich derzeit nicht. Bin mal gespannt, ob du es hinbekommst, ansonsten müssen wir weitersehen.

    Viele Grüße

  • Wollte Passwort ändern

    • bluemule
    • 16. Januar 2015 um 17:48

    Hallo Peter,

    wenn du mit Saved Password Editor einen neuen Eintrag erstellst, müssen u.a. auch die Feldnamen stimmen, damit es funktioniert. Hast du darauf geachtet? Den Namen sollte man mit den Entwicklertools von Firefox herausfinden können (Extras > Web-Entwickler > Inspektor und dann mit der Maus auf das entspr. Element klicken). Um welchen Router handelt es sich denn?

    Viele Grüße

  • Google Cookie auf YT verwenden aber nicht für die Suche

    • bluemule
    • 5. Dezember 2014 um 12:02

    Hallo,

    zumindest Lieblingskanäle im Blick haben und Updates bekommen, geht gut mit einem Feedreader. Da gibt es etliche als Erweiterung für Firefox oder auch als Standalonesoftware.

    Beispiel Erweiterung:
    https://addons.mozilla.org/de/firefox/add…oo-feed-reader/

    Beispiel Standalone:
    http://www.rssowl.org/

    Die Feedadresse zu den Videouploads eines Kanals lautet so (xyz mit dem Kanalnamen ersetzen):
    https://gdata.youtube.com/feeds/base/use…youtube-profile

    Viele Grüße

  • Alternative für Flashblock

    • bluemule
    • 3. Dezember 2014 um 16:26

    Danke für den Tipp. Mit Alice' Fix geht es nun wieder :klasse:

  • Wetterfuchsbutton Script für userChrome.js

    • bluemule
    • 16. November 2014 um 00:33

    Bei mir funktionierts auch wieder. Danke und viele Grüße

  • Linie zwischen Titel- und Navigationsleiste

    • bluemule
    • 2. September 2014 um 22:05

    Danke dir Andreas :) Über deinen Code bin ich auf die Lösung gekommen:

    CSS
    #nav-bar{
    border-top-width:0px !important;}


    Viele Grüße

  • Firefox 32 - Veränderungen

    • bluemule
    • 2. September 2014 um 21:49

    Kann sein, dass es da serverseitige Probleme gab, das will ich nicht ausschließen. Aber er hat ja ganz normal ein Update gefunden. Statt es nach Buttonklick aber runterzuladen, wie üblich, erschien dann sofort der Button, der zum Neustart nach dem bzw. zum Abschließen des Updates auffordert. Zuerst dachte ich an einen Erweiterungs- oder Skriptkonflikt. Was immer es war, praktisch habe ich es erstmal gelöst..

    Viele Grüße

  • Firefox 32 - Veränderungen

    • bluemule
    • 2. September 2014 um 21:26
    Zitat von Boersenfeger

    Ausgeführt, dann zuckt es kurz und ich sehe dies...
    [...] Ein Klick darauf und nichts passiert.. :(


    Das Gleiche bei mir.. Habe dann ebenfalls die Installationsdatei vom Server geholt.

    Viele Grüße

  • Linie zwischen Titel- und Navigationsleiste

    • bluemule
    • 2. September 2014 um 21:23

    Hallo,

    ich hänge mich mal hier dran, da seit dem heutigen Update dasselbe Problem wie im Eingangspost bei mir aufgetreten ist ("Trennlinie" zwischen Titel- und Navigationsleiste, diesmal dunkelgrau; ich nutze nachwievor den Classic Theme Restorer wie oben beschrieben). Wie kann ich sie wegbekommen :-??

    Viele Grüße

  • Plugins - Sicherheitslücken schließen

    • bluemule
    • 27. Juli 2014 um 10:38

    VLC media player 2.1.5

    https://www.videolan.org/vlc/#download

  • Wetterfuchsbutton Script für userChrome.js

    • bluemule
    • 4. Juni 2014 um 13:55

    Von mir auch danke. Es läuft wieder alles bestens, das von Mithrandir angesprochene Problem habe ich nicht.

    Viele Grüße

  • Adressleiste ausblenden

    • bluemule
    • 9. Mai 2014 um 19:25

    Du ziehst sie einfach in die Symbolleisten rein und bestätigst unten rechts mit dem grünen Button "Anpassung abschließen". Jetzt hast du die Buttons normal im Firefox drin. Nun kannst du jeweils drauf rechtsklicken und "Schaltfläche löschen" anwählen. Dann werden sie wieder gelöscht.

    Viele Grüße

  • Adressleiste ausblenden

    • bluemule
    • 9. Mai 2014 um 16:32

    Ah, alles klar. Gut zu wissen, danke dir ;)

  • Adressleiste ausblenden

    • bluemule
    • 9. Mai 2014 um 16:26

    Ok, kann sein, hab das nicht so genau verfolgt. Falls sich da was geändert haben sollte, dann Asche auf mein Haupt :)

    Viele Grüße

  • Adressleiste ausblenden

    • bluemule
    • 9. Mai 2014 um 15:44

    Hi derschub,

    die Buttons zu erstellen, ist eigentlich ganz einfach. Installiere dir zuerst die Erweiterung. Dann rechtsklicke auf einen freien Bereich in einer Toolbar, sodass das Menü erscheint, wo du auch die versch. Leisten an- und abwählen kannst. In diesem Menü findest du ganz unten einen Eintrag "Schaltfläche hinzufügen...". Wenn du da drauf klickst, öffnet sich der Custom Buttons-Editor.

    Das Feld "Schaltflächen-URL" kannst du frei lassen. Ins Feld "Name" trägst du einen beliebigen Namen ein, wie dein Button heißen soll. Unter Bild kannst du einen der vier Sterne als Buttonicon wählen oder ein eigenes Icon (idealerweise 16x16px) vergeben. Wenn du ein eigenes Bild von deiner Festplatte angibst, erscheint in dem Feld der Pfad zum Bild, also sowas wie file:///C:/bilder/meinbild.png. Lässt du das so, muss das Bild natürlich im Pfad verbleiben, damit der Button beim Browserstart das Bild auch findet. Möchtest du unabhängiger sein und das Bild z.B. anschließend von der Festplatte löschen, kannst du es einfach durch Klick auf den Button "Base64" in einen Base64-Code umwandeln lassen. Dadurch wird das Bild in einen Base64-Code (lange Zeichenkette) umgewandelt, die fest im Button integriert ist. Dadurch ist der Button nicht mehr auf das externe Bild auf der Festplatte angewiesen.

    Nun hast du unten vier Reiter: "Kodieren", "Initialisierungscode", "Hilfe" und "Schaltflächeneinstellungen". Wie aborix schon geschrieben hat, kopierst du in den Reiter "Kodieren" folgenden Code. Ich habe zu aborix' Code nun noch die Navigationsleiste (also Adressleiste, Suchleiste, Vor-/Zurückbuttons usw., jenachdem wie das bei dir aussieht) zugefügt. Der Code sorgt dafür, dass bei Klick auf den Button die beiden Leisten zusammen aus- und eingeblendet werden:

    Code
    /*CODE*/
    
    
    var toolbar = document.getElementById('nav-bar');
    toolbar.collapsed = !toolbar.collapsed;
    
    
    var toolbar2 = document.getElementById('toolbar-menubar');
    toolbar2.collapsed = !toolbar2.collapsed;


    Wenn du damit fertig bist, bestätigst du unten mit "Ok". Es kommt eine Bestätigung, dass ein neuer Button (Schaltfläche) erzeugt wurde. Nun kannst du über Rechstklick auf eine Leiste > "Anpassen" den neuen Button (erkennbar an Bild und Name, den du ihm gegeben hast) an eine beliebige Stelle in deinem Firefox ziehen, so wie das mit anderen Buttons auch geht. Mit Rechtsklick auf den Button > "Schaltfläche bearbeiten..." kannst du bei Bedarf den Custom Buttons-Editor erneut öffnen und Änderungen am Button vornehmen. Das wars.

    Bei Firefoxstart sind immer beide Leisten aktiviert und du musst sie durch Klick auf den Button erst ausblenden. Wenn du möchtest, dass sie bei Firefoxstart bereits automatisch ausgeblendet sind (und du sie durch Buttonklick wieder einblenden kannst), musst du noch zusätzlich, wie aborix geschrieben hat, im Reiter "Initialisierungscode" folgendes eintragen:

    Code
    /*Bereitstellungscode*/
    
    
    var toolbar = document.getElementById('nav-bar');
    toolbar.collapsed = true;
    
    
    var toolbar2 = document.getElementById('toolbar-menubar');
    toolbar2.collapsed = true;


    Mit Custom Buttons kann man sich eigene Buttons für alles mögliche machen. In diesem Fall lassen sich natürlich weitere Leisten zufügen, man kann auch Aktionen für Links-/Rechts-/Mittelklick vergeben, Tooltiptexte vergeben, ausklappende Menüs erstellen usw. Falls du weitere Fragen oder Wünsche hast, melde dich einfach.

    Viele Grüße

  • FF 29.0 - Lazarus-Icon verschwunden

    • bluemule
    • 4. Mai 2014 um 12:18

    Hallo,

    nur ergänzend: Das Lazarus-Statusleistensymbol wird bei mir mit Classic Theme Restorer nachwievor und ohne Anpassungen angezeigt. Dazu muss natürlich auch in den Lazarus Einstellungen unter Allgemein > "Symbol in der Statusleiste anzeigen" das Häkchen gesetzt sein. Allgemeines zur alten Statusleiste und den Symbolen darin: klick.

    Viele Grüße

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

104,5 %

104,5% (679,10 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon