1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. firecamper099

Beiträge von firecamper099

  • Win10: FF-Update vom eingeschr. Benutzerkonto aus?

    • firecamper099
    • 5. Juli 2018 um 19:02

    Hallo!

    Bevor ich mir Firefox auf meinem neuen Notebook mit Win10 Home installiere, mal eine Frage an die Kenner hier:
    Kann man den Firefox von einem *eingeschränkten* (Windows-)Benutzerkonto aus updaten, also ohne, dass man sich extra als Admin anmelden muss?

    Warum ich frage:
    Auf meinem jetzigen alten Notebook war ich anfangs als Admin unterwegs, und auf diesem Konto wurde auch der Firefox installiert. Aus Sicherheitsgründen hab ich dann später ein neues Adminkonto eingerichtet, das anfängliche Adminkonto zu einem eingeschränkten Benutzerkonto herabgestuft und war dann immer mit diesem im Netz unterwegs.

    Somit musste ich mich (so mein bescheidener derzeitiger Wissensstand) seither also für FF-Updates immer vom eingeschränkten Konto abmelden, beim neuen Admin-Konto anmelden, von dort das FF-Update anstoßen, mich abmelden und danach wieder beim eingeschränkten Konto anmelden.
    Nicht tragisch, aber doch aufwändiger, als wenn es möglich wäre, das FF-Update vom eingeschränkten Benutzerkonto vorzunehmen.

    Noch ein kleiner Zusatz: Am liebsten wäre es mir, wenn ich das nicht automatisch über einen Hintergrunddienst machen müsste, sondern wie bisher eine kleine Meldung erhalte, dass ein Update bereitsteht. Ich schau mir dann gerne hier im Forum und anderswo kurz die ersten Reaktionen an und fahre das Update dann ein, zwei Tage später.

    Lassen sich diese Wünsche auf einem Windows-Rechner *mit einem eingeschränkten Konto* verwirklichen, und wenn ja, was muss ich evtl. beachten?
    Danke schön schon mal für alle Tipps und Hinweise! :)

  • Lesezeichen-Import: auf Win10-64bit-Version von Win8.1-32bit-Version?

    • firecamper099
    • 13. Juni 2018 um 18:20

    Ah, OK, "Zurücksetzen" und Neustart sind also die von mir gesuchten Schritte zum etwaigen "Löschen", danke! :klasse:
    Das mit dem Doppelklick war mir klar.

    Die genaue Anzahl meiner Lesezeichen kenne ich nicht, aber es sind sicher zig Tausende, die sich im Laufe der 5 Jahre angesammelt haben, in denen ich das alte Notebook beruflich und privat genutzt habe.
    Macht auch, wie gesagt, in meiner täglichen Arbeit mit dem Firefox überhaupt kein Performance-Problem bisher, und mit der Awesome-Bar (URL-Feld) bzw. der Suchmaske der Bibliothek kann ich durch die vergebenen Titel und Schlagwörter jedwedes Lesezeichen der letzten Jahre schnell finden, wodurch die Arbeit mit dem Firefox wirklich sehr viel Spaß macht, auch weil gar nicht ganze Wörter eingegeben werden müssen, sondern die ersten Buchstaben einzelner Wörter reichen. Das finde ich immer wieder genial.

    Den Bookmarks Organizer werde ich aber auf jeden Fall mal testen, denn nach 5 Jahren Notebook-Nutzung dürften sicherlich einige tote Lesezeichen dabei sein, danke für den Tipp!

  • Lesezeichen-Import: auf Win10-64bit-Version von Win8.1-32bit-Version?

    • firecamper099
    • 13. Juni 2018 um 17:40

    Hallo Boersenfeger, ich wollte deinen Tipp mit dem Auto-Export zumindest auf meinem alten Notebook mal testen und es hat mit deiner perfekten Beschreibung auch genau so wie angekündigt funktioniert, danke! :klasse:

    Ich bin mir noch nicht ganz schlüssig, ob ichs mir auf dem neuen Notebook auch einrichten werde, weil meine exportierte HTML-Datei mit knapp 60 MB 3x so groß ist wie die händisch exportierte JSON-Datei. Das ist in meinem Fall mittlerweile doch ein ganz schön dicker Brocken, was sich bei der eigentlichen Nutzung der Lesezeichen ja erfreulicherweise überhaupt nicht negativ bemerkbar macht, aber beim Auto-Export dieses dicken Brockens entsteht doch eine gewisse Verzögerung: Als ich, um die Änderung des Export-Schlüssels bzw. das Anlegen des neuen file-Schlüssels wirksam werden zu lassen, den Browser schloss und offenbar zu schnell wieder startete, kam die berüchtigte Meldung, dass schon eine Firefox-Instanz geöffnet sei (oder so ähnlich). Kein Problem, aber meine HTML-Lesezeichendatei ist wohl für dieses praktische Feature inzwischen vielleicht doch ein bisserl zu groß.

    Noch eine Frage an dich, weil ich durch deine perfekte Beschreibung das Erstellen neuer, eigener Schlüssel dazugelernt habe:
    Rückgängig machen kann ich den Auto-Export ja ganz einfach, indem ich den Schlüssel "browser.bookmarks.autoExportHTML" wieder auf "false" setze. Damit bliebe aber in diesem Fall der zusätzliche, neu erstellte file-Schlüssel übrig, was hier nicht weiter schlimm wäre, aber ich würde für künftige Aktionen gerne wissen, welche Möglichkeiten genau man da hat.

    Im Kontext-Menü findet sich ja Neu > String / Integer / Boolean bzw. die Möglichkeit, einen geänderten Wert wieder "zurückzusetzen", aber "löschen" kann bzw. soll man hier nicht?
    Ich nehme mal an, dass, wenn ich den neu erstellten Schlüssel "browser.bookmarks.file" "zurücksetze", der Speicherort dann (wieder?) im Profilordner wäre. Eine konkrete Löschung des neu erstellten Schlüssels würde man nicht vornehmen (können)?

    Danke schön noch mal für die interessanten Infos!

  • Lesezeichen-Import: auf Win10-64bit-Version von Win8.1-32bit-Version?

    • firecamper099
    • 12. Juni 2018 um 17:29

    Cool, was der Firefox alles zu bieten hat, man lernt nie aus.
    Vielen Dank, Boersenfeger, für den praktischen Zusatz-Tipp mit dem Auto-Export! :klasse:

  • Lesezeichen-Import: auf Win10-64bit-Version von Win8.1-32bit-Version?

    • firecamper099
    • 12. Juni 2018 um 14:26

    Sehr schön, vielen Dank an AngelOfDarkness und Palli für eure super Infos! :D

    Palli, dein ausführlicher Beitrag auf der Firefox-Insel ist ja dann noch das Sahnehäubchen, da bleibt eigentlich keine Fage mehr offen. :klasse:

    Obwohl, eine andere Frage zu den Lesezeichen, die ich mir öfter mal gestellt habe, der ich aber nie nachgegangen bin und die ich hier unter euch Profis mal stellen könnte, hätte ich noch. Es ist mir früher hin und wieder passiert und hat mich dann genervt, wenn ich beim schnellen Maus-Navigieren in der damals bei mir oben noch ständig sichtbaren Firefox-Menüleiste, sagen wir mal, statt auf > Extras vorher versehentlich auf den Menüpunkt > Lesezeichen kam und der Firefox dann wegen meiner megabyte-großen Lesezeichendatei für einige Zeit einfror, wenn er das Pulldown-Menü mit der Unmenge an Lesezeichen öffnen wollte. Seitdem es möglich war, die obere Menüleiste im Normalzustand zu verbergen, ist das glücklicherweise nicht mehr vorgekommen.
    War das eigentlich ein bekanntes Problem? Ich hab mich, wenn mir das vorkam, immer gefragt, warum Mozilla diesen Bug nicht mal im Laufe der Zeit behob, denn ich konnte doch nicht der einzige mit so vielen Lesezeichen sein...
    Diese nachgeschobene Frage nur aus rein "historischem" Interesse und weil ich es immer toll finde, was hier im Forum für ein Firefox-Wissen versammelt ist.

    Auf jeden Fall noch mal vielen Dank für eure super Infos bzgl. meiner Eingangsfragen! :D:klasse:

  • Lesezeichen-Import: auf Win10-64bit-Version von Win8.1-32bit-Version?

    • firecamper099
    • 12. Juni 2018 um 02:17

    Hallo zusammen,

    ich habe meine Lesezeichen über Bibliothek > Importieren und Sichern > Sichern...
    als JSON-Datei gesichert.

    3 Fragen zum möglichen Import dieser Lesezeichen
    auf meinem neuen Notebook:

    1)
    Die Datei ist über einen Zeitraum von 5 Jahren auf rund 19 MB angewachsen. Der Dateiumfang macht auf meinem bisherigen Notebook mit Win 8.1 (32bit-Version von Firefox) bisher keinerlei Schwierigkeiten. Hat jemand Erfahrungen mit etwaigen Problemen ab einer bestimmten Dateigröße?

    2)
    Kann ich diese für meine tägliche Arbeit wichtigen Lesezeichen auf meinem neuen Win10-Notebook mit 64-Bit-Firefox problemlos importieren, sprich: kann der Lesezeichen-Import bei diesem Rechner-Wechsel von der 32-Bit-Version von Firefox auf die 64-Bit-Version negative Auswirkungen haben bzw. gar nicht funktionieren?

    3)
    Falls es zu den Punkten 1 und 2 keine Bedenken gibt:
    Funktioniert der Import dann über
    Bibliothek > Importieren und Sichern > Wiederherstellen... > Datei wählen... ?
    Entspricht "Wiederherstellen" dem von mir erwarteten "Importieren"?
    Oder übersehe ich da was?

    Vielleicht hat ja jemand von euch schon diesbezügliche Erfahrungen gemacht.
    Danke schön für etwaige Infos oder Tipps! :)

  • Lesezeichen setzen, Ordner "Lesezeichen-Menü" nicht vorbelegt über Menüleiste oder Sternchen

    • firecamper099
    • 25. Januar 2018 um 01:40

    Ich habe eben über Google noch diesen Thread hier im Forum (https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?t=121224) gefunden, in dem Forenmitglied "aborix" eine Möglichkeit aufzeigt, mittels *userChromeJS* dauerhaft einen gewünschten Ordner für die Lesezeichen festzulegen. Das scheint mir eine weitere Lösung für den vorliegenden Thread zu sein. Danke, aborix!

  • Lesezeichen setzen, Ordner "Lesezeichen-Menü" nicht vorbelegt über Menüleiste oder Sternchen

    • firecamper099
    • 25. Januar 2018 um 00:22
    Zitat von Zitronella


    ok, ich manchte es immer über das Sternchen Menü. Die Menüleiste hab ich ausgeblendet (wüsste nicht für was man die überhaupt braucht).

    Hallo Zitronella,
    an der Nutzung der Menüleiste liegt es m.E. nicht, denn sie ist auch bei mir nicht im Einsatz und ich habe dennoch das Problem.

    Ich setze Lesezeichen immer über die Tastenkombi STRG + D, was einem Klick auf das Sternchen neben dem URL-Feld entspricht.
    Bisher war immer der Ordner "Lesezeichen-Menü" vorausgewählt, in den also sämtliche neuen Lesezeichen wanderten.
    Seit dem Update auf die neueste Version ist aber der Ordner "Weitere Lesezeichen" vorausgewählt. Da ich im Lesezeichen-Dialog oben das Feld mit der Benennung meist spezifisch befülle und unten Schlagwörter eintrage, fällt jetzt ein weiterer Schritt mit der Änderung des vorausgewählten Ordners an, was mehr Zeitaufwand bedeutet.

    Ich erinnere mich, dass ich dieses Problem vor längerer Zeit schon einmal hatte (statt des Ordners "Lesezeichen-Menü" war plötzlich der Ordner "Weitere Lesezeichen" vorausgewählt), aber damals ließ sich das, wenn ich mich nicht irre, dadurch lösen, dass die Vorauswahl des Ordners *einmalig* geändert wurde und von da ab wieder permanent automatisch Anwendung fand, was dieses Mal leider nicht funktioniert. Nach jeder Änderung ist beim nächsten Anlegen eines Lesezeichens doch wieder der andere Ordner vorausgewählt.

  • Lesezeichen setzen, Ordner "Lesezeichen-Menü" nicht vorbelegt über Menüleiste oder Sternchen

    • firecamper099
    • 24. Januar 2018 um 23:46

    Auch von mir schon mal ein Dankeschön für deinen Tipp mit der Erweiterung, AngelofDarkness. Ich warte mal noch ab, ob es vielleicht noch Lösungen per Config oder dgl. geben wird. Aber gut zu wisssen, dass es zumindest eine mögliche Lösung gibt.

  • Lesezeichen setzen, Ordner "Lesezeichen-Menü" nicht vorbelegt über Menüleiste oder Sternchen

    • firecamper099
    • 24. Januar 2018 um 23:31
    Zitat von black10


    Hatte gehofft das man über irgendwelche Einstellungen (about:config etc.) den Ordner Lesezeichen-Menü für alle Setzmöglichkeiten (Menüleiste/Sternchen/Drei Punkte (Aktionen für Seite) vorbelegen kann, ohne Default Bookmark Folder..!

    Hallo!
    Ich habe exakt dasselbe Problem seit dem heutigen Update auf die neueste Version. Wie der Thread-Ersteller hoffe ich, dass jemand von euch Spezialisten hier doch noch einen Trick auf Lager hat, das ohne extra Erweiterung zu lösen. Nach den tollen Lösungen, die ich hier schon bekommen habe, bin ich sehr zuversichtlich. :D
    Danke!

  • Loading-Spinner im Tab ändern?

    • firecamper099
    • 23. November 2017 um 13:57

    Hallo Andreas,

    super :klasse: , vielen Dank für die (dazu auch noch perfekt beschriebene und daher leicht nachzuvollziehende) Lösung!
    Da werde ich doch glatt wieder rückfällig! :D

    Viele Grüße
    firecamper

  • Loading-Spinner im Tab ändern?

    • firecamper099
    • 23. November 2017 um 01:38

    Inzwischen hab ich einen ganz guten Workaround für mich selbst gefunden:

    Bis eine Seite fertig geladen ist, wird ja aus dem Reload-Button ein X, das sich dann nach Abschluss des Ladevorgangs wieder zum Reload-Button verändert. Diesen Wechsel der doch viel größeren Buttons kann ich wesentlich leichter im Auge behalten, so dass sich der wahrscheinlich kompliziertere Umweg über einen größeren Loading-Spinner eigentlich erübrigt.

    Falls aber jemand doch eine Lösung der anfänglichen Fragestellung kennen oder finden sollte, freue ich mich aber trotzdem drüber, weil es mich aus technischer Sicht interessiert, wie man das bewerkstelligen kann. Danke!

  • Loading-Spinner im Tab ändern?

    • firecamper099
    • 22. November 2017 um 22:35

    Hallo!

    Frage an die Firefox-Experten:
    Mir sind die zwei winzigen Pünktchen, die sich im neuesten Firefox als Loading-Spinner oben im Tab einer gerade ladenden Seite drehen, zu klein für meine Augenqualität. Den alten hatte ich auch aus dem Augenwinkel immer besser im Blick und musste nicht unbedingt ausdrücklich hinstarren. :)

    Hat jemand ne Ahnung, ob man da nachträglich einen anderen Spinner bzw. wieder den alten hinbekommen kann?
    Danke!

  • Firefox-Release-Seite zeigt 49.0.2 nicht an

    • firecamper099
    • 25. Oktober 2016 um 17:59

    Ich danke euch für die schnellen Infos! :klasse:
    Finde ich schon ein bisschen seltsam, dass 5 Tage nach dem Update die Seite immer noch nicht aktualisiert wurde. Eine solche Unzuverlässigkeit im Change-Log hab ich bisher noch nicht erlebt auf dieser Release-Seite.

  • Firefox-Release-Seite zeigt 49.0.2 nicht an

    • firecamper099
    • 25. Oktober 2016 um 17:45

    Hallo zusammen,

    ich arbeite in WIN mit einem eingeschränkten Benutzerkonto und wechsle zum Firefox-Updaten immer kurzfristig ins Admin-Konto.
    Vorher überfliege ich immer kurz die Release-Infos zum aktellen Update auf der Firefox-Release-Seite
    https://www.mozilla.org/en-US/firefox/releases/

    Dort ist aktuell aber gar nicht die Version 49.0.2 aufgeführt, obwohl mir bei meiner derzeitigen Version 49.0.1 im Menüpunkt "Über Firefox" eine neuere Version gemeldet wird und ich auf Wikipedia sehe, dass derzeit 49.0.2 aktuell ist.

    Lange Rede, kurzer Sinn:
    Hat es mit der Version 49.0.2 irgendwas Besonderes auf sich, oder kann ich unbesorgt den Updateprozess anstoßen, obwohl auf der Release-Seite die 49.0.2 noch gar nicht angezeigt wird?
    Ist bei denen, die Firefox automatisch updaten lassen, die Version 49.0.2 bereits installiert?
    Danke!

  • Lesezeichen speichern verselbstständigt sich

    • firecamper099
    • 24. Oktober 2016 um 18:17

    Und noch eine kleine Korrektur meiner gestrigen Aussage, falls es noch anderen Tastaturbenutzern was bringen sollte:

    Zitat

    An das Stern-Klicken statt der Tastatureingabe STRG+D werde ich mich bestimmt schnell gewöhnen. Gegen eine entsprechende Verlängerung der Anzeige bei STRG+D hätte ich allerdings auch nichts einzuwenden


    Das hatte ich direkt nach der Umstellung, also ohne längere praktische Erfahrung geschrieben.
    Mittlerweile habe ich gemerkt, dass ich auch wieder mein gewohntes STRG+D benutzen kann und dass der Lesezeichendialog dann länger als 3 Sekunden geöffnet bleibt, wenn ich unmitelbar nach dem Drücken von STRG+D die Tab-Taste drücke, also den Fokus in den Lesezeichendialog setze. Das geht ja ganz schnell und einfach und verhindert, dass sich der Dialog zu früh wieder schließt.

  • Lesezeichen speichern verselbstständigt sich

    • firecamper099
    • 24. Oktober 2016 um 00:36

    Ich muss mich korrigieren, der Tipp von aborix funktioniert! :oops:

    Der Fehler ist ja eigentlich selbsterklärend: "StarUI is not defined" wurde bei mir deshalb angezeigt, weil ich den Lesezeichen-Dialog immer über STRG+D aufrufe und daher den Stern zum Platzschaffen irgendwann mal in das Anpassungsfenster weggezogen hatte. Da konnte der eval-Code bzgl. STAR-Anzeige ja nicht klappen. :)

    Da mich das nur 3-sekündige Aufbleiben des Lesezeichendialogs nach STRG+D aber wirklich sehr stört und behindert, habe ich eben den Lesezeichen-Stern wieder in die Menüleiste gezogen, den Code von aborix erneut eingegeben, und jetzt bleibt das Lesezeichenfenster tatsächlich, wie vorgegeben, 10 Sekunden geöffnet. An das Stern-Klicken statt der Tastatureingabe STRG+D werde ich mich bestimmt schnell gewöhnen. Gegen eine entsprechende Verlängerung der Anzeige bei STRG+D hätte ich allerdings auch nichts einzuwenden, aber das hier ist für mich ein sehr guter Workaround.

    Vielen Dank, aborix! :klasse:

  • Chronik wird immer angezeigt

    • firecamper099
    • 23. Oktober 2016 um 23:49
    Zitat

    Du solltest in der Regel immer einen Thread aufmachen, auch wenn es sich um das gleiche Problem zu handeln scheint. Bei alten Threads kann sich die Informationslage inzwischen geändert haben, so dass es nicht unbedingt sinnvoll ist, sie aus der Versenkung zu holen.


    Das sehe ich genau so, aber es wird in einzelnen Foren ja unterschiedlich gehandhabt.
    Ich war mir nicht ganz sicher, weil im fraglichen Thread Sören sich bei einem User beschwerte:

    Zitat

    Wieso musst du das jetzt auch noch in einem zweiten Thema schreiben? Nun muss ich auch doppelt antworten


    aber bei nochmaligem Durchlesen sehe ich, dass er wohl eher kritisierte, dass der (eine) User zwei verschiedene Threads aufmachte.

    Ich warte mal noch einen Tag, ob dort noch eine Reaktion kommt (aborix ist mir von früher auch noch ein Begriff als engagiertes Mitglied) und mache dann vielleicht doch einen neuen Thread auf. Wenn ich jetzt direkt einen neuen Thread aufmache, hätte ich ja auch gleichzeitig zwei Threads zum selben Thema laufen, was ja vermieden werden soll. :)

    Beim nächsten Mal weiß ich, dass es hier so gehandhabt wird, wie auch ich das als sinnvoll empfinde. Danke dir nochmals für deine Hilfsbereitschaft!

  • Chronik wird immer angezeigt

    • firecamper099
    • 23. Oktober 2016 um 23:24

    Jedenfalls habe ich deine Erklärung als erstes gefunden. :)
    Da du mehr Erfahrung hier im Forum hast:
    Ich habe eben mein Problem mit dem zu schnellen Schließen des Lesezeichen-Dialogs nach Drücken von STRG+D im folgenden Thread geschildert,
    https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…020621#p1020621
    dessen letzter Beitrag allerdings vom August stammt. Ist das sinnvoll, oder darf man bzw. soll man hierzu einen neuen, aktuelleren Thread aufmachen?

  • Lesezeichen speichern verselbstständigt sich

    • firecamper099
    • 23. Oktober 2016 um 23:02

    Hallo zusammen,

    ich habe eben mal den obigen Tipp von aborix
    https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…011192#p1011192
    getestet, leider nicht erfolgreich.
    Nach Eingeben des Eval-Codes kam die Fehlermeldung:
    ReferenceError: StarUI is not defined
    und ein weiterführender Link wurde angezeigt:
    https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web…ors/Not_defined

    Der Lesezeichendialog nach der Tastenkombi STRG+D bleibt weiterhin nur ca. 3 Sekunden lang geöffnet, was definitiv nicht reicht, wenn man mehrere Schlagwörter einsetzen und oben eventuell auch noch den Namen zwecks besserer Auffindbarkeit ändern möchte.

    Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der Lesezeichendialog nach Drücken von STRG+D früher immer so lange geöffnet blieb, bis man die Eingabe durch die Eingabetaste abschloss. Das scheint mir auch viel sinnvoller zu sein, als da einen bestimmten Zeitwert (ob 3 oder 10 Sekunden) vorzugeben. Ob man wohl damit rechnen darf, dass das wieder so wie vorher klappt? Sehr zuversichtlich bin ich eigentlich nicht, aber eine Rückmeldung der User kann ja auch nicht schaden. :)

    Danke für den Tipp, aborix, vielleicht fällt dir oder jmd. anderem ja noch eine Korrektur ein.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon